XRP profitiert von SEC-Neuausrichtung, CME-Futures und wachsender Akzeptanz in Japan

    25.04.2025 118 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP erlebt aktuell einen deutlichen Aufschwung: Die neue Führung der US-Börsenaufsicht SEC setzt auf innovationsfreundliche Regulierung, was für frischen Wind im Kryptomarkt sorgt. Der Kurs von XRP stieg in den letzten 36 Stunden um über 4 Prozent, unterstützt von positiven makroökonomischen Signalen. Diese Entwicklung hebt XRP zunehmend von Bitcoin ab und sorgt für steigendes Handelsvolumen.
    Die CME Gruppe, der weltweit größte Marktplatz für Derivate, führt ab Mai 2025 erstmals XRP-Futures ein. Damit erhalten institutionelle und private Anleger neue Möglichkeiten, auf die Kursentwicklung von XRP zu setzen und Risiken gezielt abzusichern. Die Futures werden in zwei Größen angeboten und könnten das Interesse an XRP weiter befeuern.
    Trotz einer kritischen Sicherheitslücke im Ripple-Ökosystem blieb der XRP-Kurs stabil. Eine manipulierte SDK-Version hatte kurzfristig private Schlüssel gefährdet, wurde aber schnell aus dem Verkehr gezogen. Nutzer sollten dennoch ihre Wallets und Schlüssel überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein.
    In Japan ist XRP jetzt für über 20 Millionen Menschen direkt über die Plattform Mercoin handelbar. Besonders die Partnerschaft mit SBI Holdings und die einfache Integration in den Alltag machen XRP dort attraktiv. Viele Nutzer investieren erstmals in Kryptowährungen und treiben die Akzeptanz weiter voran.
    Die Kombination aus regulatorischer Klarheit, neuen institutionellen Produkten und wachsender Nutzerbasis stärkt das Vertrauen in XRP. Das schnelle Krisenmanagement bei Sicherheitsvorfällen und die Erschließung neuer Märkte zeigen, wie robust das XRP-Ökosystem ist. Alles deutet darauf hin, dass XRP vor einer neuen Phase der Marktreife steht.

    XRP steht im Fokus: Ein starker Kursanstieg, regulatorische Weichenstellungen durch die neue SEC-Führung und makroökonomische Impulse sorgen für Bewegung im Markt. Parallel dazu eröffnen die geplanten XRP-Futures der CME Gruppe institutionellen Anlegern neue Möglichkeiten, während eine kritische Sicherheitslücke im Ripple-Ökosystem für Aufsehen sorgt. In Japan wird XRP für Millionen Nutzer erstmals direkt zugänglich – ein vielschichtiger Pressespiegel, der die Dynamik rund um XRP eindrucksvoll beleuchtet.

    Werbung

    XRP im Aufwind: SEC-Neuausrichtung und makroökonomische Impulse

    XRP hat in den letzten 36 Stunden einen Kursanstieg von über 4 Prozent verzeichnet. Auslöser für diese Entwicklung war die Vereidigung von Paul Atkins als neuer Vorsitzender der US-Börsenaufsicht SEC. Atkins gilt als Befürworter klarer Regeln und sprach sich in seiner Antrittsrede explizit gegen politische Einflussnahme bei der Durchsetzung des Wertpapierrechts aus. Diese neue Ausrichtung der SEC wird von der Krypto-Community als Wendepunkt gesehen, da sie eine innovationsfreundlichere Regulierung erwarten lässt. Besonders XRP profitiert aktuell von dieser Entwicklung, da sich das Handelsvolumen erhöht und die Kursbewegung zunehmend eigenständig im Vergleich zu Bitcoin verläuft.

    Auch makroökonomische Faktoren wie eine mögliche Entspannung der Handelsrhetorik gegenüber China und Spekulationen über eine lockerere Geldpolitik in den USA sorgen für eine positive Grundstimmung. Das CME FedWatch Tool zeigt für den 7. Mai keine erwartete Zinsänderung, was die Märkte zusätzlich stabilisiert. Parallel dazu sorgt der Solaxy-Token ($SOLX), eine Layer-2-Lösung auf Solana, für Aufsehen: Im Presale wurden bereits über 31,4 Millionen US-Dollar eingesammelt, der Einstiegspreis liegt aktuell bei 0,001704 US-Dollar und das Staking-Modell verspricht eine Jahresrendite von 128 Prozent.

    Kursanstieg XRP +4% in 36 Stunden
    Solaxy Presale 31,4 Mio. USD eingesammelt
    Solaxy Einstiegspreis 0,001704 USD
    Solaxy Staking-Rendite 128% p.a.

    Infobox: Die neue SEC-Führung und makroökonomische Entspannung sorgen für einen deutlichen XRP-Kursanstieg. Solaxy überzeugt mit starkem Presale und hoher Staking-Rendite. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    CME Gruppe führt XRP-Futures ein: Neue Möglichkeiten für institutionelle Anleger

    Die CME Gruppe, der weltweit größte Marktplatz für den Derivatehandel, führt ab dem 19. Mai Futures-Kontrakte auf XRP ein. Nach Bitcoin, Ethereum und Solana ist XRP das vierte digitale Asset im Angebot der CME. Die XRP-Futures werden nach Barwert abgerechnet und basieren auf dem CME CF XRP-Dollar-Referenzkurs, der täglich um 16:00 Uhr Londoner Zeit berechnet wird. Es stehen zwei Kontraktgrößen zur Verfügung: ein Mikro-Kontrakt mit 2.500 XRP (aktuell 5.475 USD) und ein großer Kontrakt mit 50.000 XRP (aktuell 109.500 USD).

    Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die CME ein durchschnittliches Tagesvolumen von 198.000 Kontrakten (11,3 Mrd. USD Nominalwert), was einem Anstieg von 141% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das durchschnittliche Open Interest lag bei 251.000 Kontrakten (21,8 Mrd. USD Nominalwert), ein Plus von 83%. Seit der Einführung am 17. März wurden mehr als 43.000 SOL-Futures (705 Mio. USD Nominalwert) gehandelt. Laut Giovanni Vicioso, Global Head of Cryptocurrency Products bei der CME Gruppe, setzt man auf regulierte Derivateprodukte, um Risiken für eine breitere Palette von Token zu steuern.

    Start XRP-Futures 19. Mai 2025
    Mikro-Kontrakt 2.500 XRP (5.475 USD)
    Großer Kontrakt 50.000 XRP (109.500 USD)
    Tägliches Handelsvolumen (Q1 2025) 198.000 Kontrakte (11,3 Mrd. USD)
    Open Interest (Q1 2025) 251.000 Kontrakte (21,8 Mrd. USD)
    "Wir freuen uns, diese neuen [XRP-]Terminkontrakte einzuführen, um unseren Kunden ein kapitaleffizientes Instrumentarium zur Unterstützung ihrer Anlage- und Absicherungsstrategien zur Verfügung zu stellen." – Giovanni Vicioso, CME Gruppe

    Infobox: Die CME Gruppe erweitert ihr Krypto-Angebot um XRP-Futures und bietet damit neue Möglichkeiten für institutionelle und private Anleger. (Quelle: CVJ.CH)

    XRP-Schock: Ripple-SDK mit Backdoor – Sicherheitslücke im Ökosystem

    Sicherheitsforscher von Aikido haben eine schwerwiegende Schwachstelle im offiziellen JavaScript-SDK „xrpl.js“ entdeckt, das im Zeitraum vom 21. bis 22. April in den Versionen 4.2.1 bis 4.2.4 mit einer Backdoor versehen war. Diese manipulierten Versionen konnten private Schlüssel mitschneiden und an einen Server eines Angreifers senden. Die betroffenen Versionen wurden ausschließlich über das NPM-Registry verbreitet, nicht über das offizielle GitHub-Repository. Der Schadcode wurde inzwischen entfernt, sichere Versionen sind v4.2.5 und v2.14.3.

    Trotz der Sicherheitslücke blieb der XRP-Kurs stabil und notierte am Mittwoch bei 2,20 US-Dollar. Die Unterstützungszone zwischen 2,10 und 2,15 Dollar hielt, und technische Indikatoren wie der MACD deuten auf eine mögliche Trendwende hin. Als nächste Kursziele werden 2,30 und 2,40 Dollar genannt, mit einem Stop-Loss unter 2,00 Dollar. Für Entwickler und Nutzer wird empfohlen, sofort auf eine sichere SDK-Version zu wechseln und private Schlüssel zu prüfen oder zu ersetzen. Bislang wurden keine Gelder gestohlen.

    Betroffene SDK-Versionen 4.2.1 bis 4.2.4
    Sichere Versionen v4.2.5, v2.14.3
    XRP-Kurs (Mittwoch) 2,20 USD
    Unterstützung 2,10–2,15 USD
    Kursziele 2,30 und 2,40 USD
    • Sofortiges Update auf sichere SDK-Version empfohlen
    • Private Schlüssel prüfen oder ersetzen
    • Wallets gegebenenfalls neu aufsetzen

    Infobox: Eine kritische Sicherheitslücke im Ripple-SDK wurde schnell behoben, der XRP-Kurs blieb stabil. Nutzer sollten dennoch ihre Sicherheit überprüfen. (Quelle: FXStreet DE.COM)

    CME Group plant Einführung von XRP-Futures im Mai 2025

    Die CME Group, die weltweit größte Derivatebörse, plant ab dem 19. Mai 2025 die Einführung von XRP-Futures, vorbehaltlich behördlicher Genehmigung. Die Futures werden barabgerechnet und nutzen die CME CF XRP-Dollar Referenzrate. Es werden zwei Kontraktgrößen angeboten: ein Mikro-Kontrakt über 2.500 XRP und ein größerer Kontrakt über 50.000 XRP. Der Referenzkurs wird täglich um 16:00 Uhr Londoner Zeit berechnet.

    Im ersten Quartal 2025 lag das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der CME bei 198.000 Kontrakten (11,3 Mrd. USD), ein Anstieg um 141 % gegenüber dem Vorjahr. Das offene Interesse stieg um 83 % auf 21,8 Mrd. USD. Die Einführung der XRP-Futures wird durch das gestiegene Interesse an der Kryptowährung und ihrer effizienten Blockchain, dem XRP Ledger, angetrieben. Robinhood wird die XRP-Futures der CME auch Privatkunden zugänglich machen, wodurch die Zahl der verfügbaren Future-Produkte auf über 40 steigt. Die Einführung der Futures könnte zudem ein Katalysator für einen möglichen Spot-XRP-ETF sein.

    Start XRP-Futures 19. Mai 2025 (geplant)
    Mikro-Kontrakt 2.500 XRP
    Großer Kontrakt 50.000 XRP
    Tägliches Handelsvolumen (Q1 2025) 198.000 Kontrakte (11,3 Mrd. USD)
    Open Interest (Q1 2025) 21,8 Mrd. USD

    Infobox: Die CME Group plant die Einführung von XRP-Futures und öffnet damit neue Wege für institutionelle und private Anleger. (Quelle: CryptoMonday)

    XRP wird für 20 Millionen Nutzer in Japan zugänglich

    In Japan ist XRP nun für über 20 Millionen Nutzer über die Plattform Mercoin zugänglich. Mercoin, betrieben von Mercari, Japans größtem Wiederverkaufsmarktplatz, bietet neben Bitcoin und Ethereum nun auch XRP an. Nutzer können XRP direkt mit bestehenden Guthaben, Punkten oder Banküberweisungen handeln. Die Plattform hat in weniger als zwei Jahren über drei Millionen Nutzer gewonnen, von denen etwa 90% erstmals in Kryptowährungen investieren.

    Ein wesentlicher Faktor für die Popularität von XRP in Japan ist die Partnerschaft mit SBI Holdings, einem der größten Finanzkonzerne des Landes. SBI hat XRP in verschiedenen Anwendungsbereichen gefördert, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen und On-Demand-Liquidität. Die Integration von XRP in Mercari vereinfacht den Zugang zu Kryptowährungen für eine breite Nutzerbasis und könnte die Akzeptanz in Japan weiter vorantreiben.

    • Über 20 Millionen Nutzer erhalten Zugang zu XRP
    • 90% der Mercoin-Nutzer investieren erstmals in Kryptowährungen
    • Partnerschaft mit SBI Holdings fördert Einsatz von XRP im Finanzsektor

    Infobox: Die Einführung von XRP auf Mercoin macht die Kryptowährung für Millionen Japaner zugänglich und stärkt ihre Position im Alltag. (Quelle: it boltwise)

    Einschätzung der Redaktion

    Die jüngsten Entwicklungen rund um XRP markieren einen Wendepunkt für die Akzeptanz und institutionelle Integration digitaler Assets. Die Neuausrichtung der US-Börsenaufsicht mit einem Fokus auf klare, innovationsfreundliche Regulierung schafft ein günstiges Umfeld für Kryptowährungen und könnte als Signal für eine breitere Öffnung des US-Marktes gewertet werden. Die Einführung von XRP-Futures an der weltweit größten Derivatebörse unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Investoren und bietet neue Möglichkeiten zur Risikosteuerung und Preisfindung.

    Die schnelle Reaktion auf die entdeckte Sicherheitslücke im Ripple-SDK zeigt, dass das Ökosystem in der Lage ist, auf Bedrohungen effektiv zu reagieren, ohne das Vertrauen der Nutzer nachhaltig zu erschüttern. Die stabile Kursentwicklung trotz der Schwachstelle spricht für die Robustheit und das Vertrauen in die zugrundeliegende Technologie.

    Die Öffnung des japanischen Marktes für XRP über Mercoin und die starke Einbindung in den Alltag durch Partnerschaften mit etablierten Finanzakteuren wie SBI Holdings verdeutlichen das Potenzial für eine breite Adaption im asiatischen Raum. Die Kombination aus regulatorischer Klarheit, institutioneller Infrastruktur und wachsender Nutzerbasis könnte XRP in eine neue Phase der Marktreife führen und die Position im globalen Zahlungsverkehr weiter stärken.

    • Regulatorische Klarheit und institutionelle Produkte stärken das Vertrauen in XRP.
    • Effizientes Krisenmanagement bei Sicherheitsvorfällen sichert die Marktstabilität.
    • Die Erschließung neuer Märkte und Nutzergruppen fördert die langfristige Adoption.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es ehrlich gesagt beeindruckend, wie souverän die Entwickler die Backdoor-Geschichte gehandelt haben – hätten einige Projekte bestimmt nicht so schnell in den Griff bekommen.
    Ich find das mit Japan ehrlich gesagt richtig spannend, das geht im Artikel irgendwie fast ein bisschen unter. 20 Millionen Leute, die jetzt direkt XRP nutzen können, das ist ne Hausnummer – auch wenn man natürlich abwarten muss, ob die das dann wirklich machen oder’s nur abgelegt wird wie so ne Payback-Punktekarte, die im Portemonnaie rumschimmelt. Aber so wie ich das rauslese, sind ja viele zum ersten Mal überhaupt an Krypto dran, und sowas könnte echt Schwung in die Bude bringen, besonders weil SBI da wohl richtig Rückendeckung gibt.

    Was ich mich da frage: Ist die Hemmschwelle für ältere Leute oder “normale” User in Japan dann jetzt wirklich viel niedriger? Also wenn du direkt über Mercari kaufen und verkaufen kannst, ist das ja irgendwie normaler und weniger nerdy als über irgendwelche Exchanges – vielleicht zieht das ja hierzulande auch irgendwann? Bin da ehrlich gesagt ein bisschen neidisch drauf. Man merkt halt schon, wenn so große Player Hintergrundarbeit machen – und solche Partnerschaften wie mit SBI fehlen XRP in Europa gefühlt komplett.

    Bin gespannt, ob die anderen Coins da hinterherziehen oder ob XRP jetzt wirklich zum Mainstream-Coin in Japan avanciert. Falls das klappt, sehen wir in ein paar Jahren vielleicht viel mehr Alltagsbeispiele für Krypto, nicht nur bei uns Nerds im Keller, sondern auf der Straße.
    Okay also ne Backdorr in son Software is ja schon krass aber mich wunderts viel meher das da nichts mit geld klauen passirt ist. Hat da acutly niemand das gemerkt oda wie? Hab auch mal versuct in ne wallet reinzukomem war aber ale viel zu kumpliziert mit den dapps und alles und keine ahnung ob man da dann überhaupt merkt wenn was fehlt. Und wie kann sein das die Curs trotzdem stabi bleibt - also normal stürtzt bei andern coins alles ab wenn sowas is oder? Vielleciht hängt das ja mit den Futur kontrakten bei CME zusammen – hab mal im tv was gesehen das sowas den Preis festigen kann weil die grossen Banken da auch mispielen und die haben eh mehr Einfluss als wie normale leut am Handy… Oder liegt dass an den Japanern weil da so viele jetzt XRP kaufen können, ka. Auf jeden fall komisch das so viele neue über mercoin investren, – ob die eigendlich wissen auf was sie sich da einlassen? Also mir wäre das viel zu risky, auch weil in so Tabellen steht das mit staking gleich ma 128% pro jahr gehn soll, das glaubs ja nid. Bestimmt ist alles nur Werbung und dann fallen die rein, hatte nen Freund der wurde mit so nem coin schonmal abgezockt. Trotzdem irgendwie eh spaßig zu lesen, warte das da noch mehr schiefgeht und alle so tun als ob alles total reguliert is.
    Krass, dass XRP jetzt so nen starken Fokus in Japan bekommt, darüber redet hier ja sonst keiner – dabei wird immer nur auf die USA geschaut oder das Thema SEC. Aber allein, dass jetzt 20 Millionen Leute in Japan über Mercoin XRP einfach so nutzen können, ist irgendwie total untergeangen. Für mich ist das fast die spannendste Entwicklung überhaupt, ehrlich gesagt. Die Partnerschaften mit SBI Holdings und wie die das in den Alltag holen, das ist schon ein Ansatz, den ich mir hierzulande auch mal wünschen würde. Bei uns bleibt halt oft alles so kompliziert mit Anmeldung, extra Wallets, Wechselkurs usw. – in Japan scheint das wirklich schon bei einer viel breiteren Masse angekommen zu sein.

    Ich frage mich aber trotzdem, wieviel von den neuen Nutzern wirklich am Ball bleiben oder ob das nur ein nettes Gimmick bleibt, weil es so einfach ist, mal ein bisschen reinzuschnuppern. Aber klar, bei so vielen Erstinvestoren kann natürlich auch mal was hängen bleiben und den Markt auf längere Sicht beleben. Wer weiß, vielleicht macht Mercoin ja Schule und in zwei, drei Jahren reden wir auch hier davon, XRP in ’ne Shopping-App einzubauen. Klingt momentan noch wie Zukunftsmusik, aber Japan ist ja manchmal echt einen Schritt voraus.

    Wäre nice zu hören, ob jemand aus Japan mitliest und wie das da so bei Mercoin läuft – kann ja theoretisch auch abschreckende Seiten geben, wenn der Hype wieder nachlässt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP erlebt durch SEC-Neuausrichtung, makroökonomische Impulse und geplante CME-Futures starken Aufwind; eine Ripple-Sicherheitslücke sorgte für Aufmerksamkeit.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter