Einleitung
Bereits das Symbol der seit fast vier Jahren bestehenden CannaCoin oder auch CCN lässt darauf schließen, dass es sich hier um eine Kryptowährung handelt, die sich besonders auf den legalen Handel mit Cannabis konzentriert. Allerdings ist das auf dem Prinzip der Bitcoin basierende Zahlungsmittel auch anderweitig ganz normal verwendbar und gibt keine Eingrenzungen vor, in welchen Bereichen die Coins eingesetzt werden sollen. Dennoch orientieren sich die Entwickler hauptsächlich am einschlägigen Markt, wodurch man unter Umständen eher wenig von der CCN gehört hat, wenn man sich nicht ausgiebig mit verschiedenen Kryptowährungen auseinandersetzt.Weitere Projekte neben der CannaCoin
Neben der Währung selbst gibt es aus der Feder der Entwickler einige Open Source Systeme, bei denen die Nutzer selbst aktiv mitwirken können. Unter anderem zählen hierzu die Projekte CannaPay, CannaSight oder auch das Green Wallet. Es erklärt sich von selbst, dass diese allem voran in der Zusammenarbeit mit Cannabishändlern zum Einsatz kommen. Alles zusammen wird stets unter dem Begriff des CannaCoin Project geführt. Die Open Source Softwares basieren auf JavaScript, während für die Coin selbst C++ eingesetzt wird. https://www.youtube.com/watch?v=6aEafesvlyc Die minimalsten Transaktionsgebühren belaufen sich auf 0,0001 CCN. Da kein großes Unternehmen hinter der CannaCoin steht und die Währung unabhängig von Banken oder anderen Organisationen arbeitet, werden die Transaktionsgebühren unter allen Nutzern aufgeteilt, die aktiv minen. Dies geschieht dann über die Aufschlüsselung von einem Hash. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass sich die Block Difficulty mit jedem geminten Block verändert.Pro-Contra Tabelle zum Thema 'CannaCoin'
Pro | Contra |
---|---|
Verwendung für spezifische Cannabis-Industrie-Services und -Produkte. | Limitierte Akzeptanz und Verwendung im Vergleich zu etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. |
Liefert eine dezentrale Lösung für die Cannabis-Industrie. | Die Volatilität der Kryptowährungen könnte zu Unsicherheiten bei der Wertbeständigkeit von CannaCoin führen. |
Bietet die Möglichkeit, Themen rund um Datenschutz und Anonymität in der Cannabis-Industrie anzusprechen. | Regulatorische Hürden könnten die Entwicklung und Akzeptanz von CannaCoin behindern. |
So lassen sich CCN minen
Die Technik, auf welche CCN zurückgreift
Bei dieser Kryptowährung kommt der PoS-Velocity-Algorithmus zum Einsatz.Innerhalb weniger Sekunden können Transaktionen unter den Nutzern stattfinden. Das Ganze läuft über ein dezentrales System, bei dem wie gewohnt Blockchains zum Einsatz kommen. Genauer wird eine Peer-to-Peer-Technologie verwendet, wodurch keine dritte Partie dazu notwendig ist, die einen Zahlungsvorgang zunächst erst autorisieren müsste oder dergleichen.Nützliche Links zum Thema
- CannaCoin CCN Kurs, Live-Charts und Nachrichten in Deutschland
- CannaCoin Kurs | Aktueller CCN Preis & Live Chart - Investing.com
- Cannacoin Steuern: Alle Infos zur Steuererklärung 2024 - Blockpit
Alles, was Sie über CannaCoin wissen müssen
Was ist CannaCoin?
CannaCoin ist eine Peer-to-Peer-Kryptowährung, die speziell für die Cannabisindustrie entwickelt wurde. Sie wurde 2014 ins Leben gerufen und gilt als eine der ersten Kryptowährungen in dieser Branche.
Wie funktioniert CannaCoin?
CannaCoin basiert auf dem Peercoin-Protokoll und verwendet Proof-of-Stake (PoS), anstatt Proof-of-Work (PoW), um Transaktionen zu überprüfen und neue Coins zu erstellen.
Wie kann man CannaCoin erwerben?
CannaCoin kann auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen erworben werden, indem Sie bestehende Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether gegen CannaCoin austauschen.
Wie sicher ist CannaCoin?
Wie jede Kryptowährung hängt die Sicherheit von CannaCoin von der sicheren Speicherung und Nutzung ab. Es wird empfohlen, ein sicheres Wallet zu verwenden und sich über aktuelle Sicherheitspraktiken zu informieren.
Wo kann man CannaCoin verwenden?
CannaCoin kann verwendet werden, um Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen zu erwerben, die CannaCoin als Zahlungsmethode akzeptieren, hauptsächlich innerhalb der Cannabisindustrie.