Bundesblock veröffentlicht Positionspapier zu Blockchain & AI: Trusted AI – ein Modell für Europa

15.01.2025 179 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
×

Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

Der Blockchain Bundesverband hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Verbindung von Blockchain und Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Ziel ist es, die Innovationspolitik in Deutschland zu stärken und die Diskussion über exponentielle Technologien voranzutreiben. Besonders im Kontext der Bundestagswahl und Koalitionsverhandlungen soll das Papier Impulse setzen.
Die rasante Entwicklung von Blockchain und KI stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Ohne klare politische Unterstützung fehlt oft die Zeit, gesellschaftliche Auswirkungen zu bedenken. Der Bundesblock fordert daher eine Regulierung, die Klarheit schafft und Innovation fördert, statt sie zu behindern.
Das Positionspapier hebt vier zentrale Themen hervor: manipulationssichere Datenintegrität durch Blockchain, dezentrale digitale Identitäten, transparente Audits und den Einsatz von Tokens für Compliance. Diese Ansätze sollen die Verbindung von Blockchain und KI sicherer und effizienter machen.
Sebastian Becker, Geschäftsführer des Bundesblocks, betont, dass die nächsten zwei Jahre entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Europas sind. Es braucht eine breite, strategische Diskussion, um die Transformation durch Blockchain und KI nachhaltig zu gestalten.
Der Bundesblock fordert zudem eine stärkere Förderung von Innovationen und eine langfristige Begleitung solcher Projekte. Auch im Bildungssektor sieht der Verband Handlungsbedarf, um die Gesellschaft auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mehr dazu im Positionspapier auf der Website des Bundesblocks!

Berlin, 16. Januar 2025

Werbung

Der Blockchain Bundesverband e.V. (Bundesblock) will mit einem Positionspapier zum Zusammenwirken von Blockchain und Künstlicher Intelligenz die Diskussion um die Rolle der exponentiellen Technologien voranbringen. Gerade im aktuell laufenden Bundestagswahlkampf und der danach anstehenden Phase der Koalitionsverhandlungen ist es von besonderer Bedeutung, der zu lange vernachlässigten Innovationspolitik durch solide Argumente neues Leben und neue Qualität einzuhauchen.

Gleichzeitig setzt die rapide Geschwindigkeit technischer Weiterentwicklung in diesen Bereichen und die Leitplanken-Bildung durch regulatorische Gesetzgebung von der anderen Seite beide Branchen unter Druck – Startups müssen ebenso wie Großunternehmen laufend Schritt halten, und so bleibt – ohne politische Unterstützung – häufig zu wenig Zeit für fundamentale Überlegungen über die gesellschaftlichen Auswirkungen. Manche Unternehmen auf internationaler Ebene können sich diese Zeit durch große Finanzierungs-Runden erkaufen, viele deutsche Lösungsanbieter müssen sich aber darauf verlassen können, dass die in Europa entstehende Regulierung auch Klarheit schafft und nicht dazu führt, dass es zwar Regeln gibt, diese aber wesentliche Fragen offenlassen und dadurch die Ausrichtung der Unternehmen und deren Produkt-Entwicklung einschränken oder gar ad absurdum führen.

Deshalb will der Bundesblock frühzeitig auf relevante Diskussionspunkte an der Schnittstelle zwischen Blockchain-Technologie und AI-Anwendungen hinweisen und rechtzeitig Überlegungen zu den strategischen und regulatorischen Folgen anstoßen. Ausgehend von der Analyse, dass der vorgelegte EU AI Act einige Bereich wie die fehlende Verzahnung von Technologien oder die Prüfung der Datenquellen für KI-Systeme nicht ausreichend abdeckt und wichtige Fragen zu Grundrechten und der generellen Gefahreneindämmung offen bleiben, wollen wir als Verband und auf Basis unserer Expertise folgende Felder betonen:

  • Nachweisbare Datenintegrität: Blockchain-basierte zur manipulationssicheren Dokumentation von kritischen KI-Prozessen. 
  • Dezentrale Identitäten (SSI): Ausbildung sicherer, selbstverwalteter digitale Identitäten für Menschen und Maschine
  • Transparente Audits: Blockchain ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von KI-Entscheidungen
  • Einsatz von Tokens zum Nachweis und Abschluss von Compliance-Checks

Um in diesen Bereichen voranzukommen und die vorhandene Expertise insbesondere im technischen Grundlagenbereich besser zu nutzen, schlägt der Bundesblock Maßnahmen vor und geht selbst Schritte, um mit der Politik und benachbarten Verbänden die Gespräche zu vertiefen und auch das Vertrauen in die Beherrschbarkeit der vor uns stehenden Innovation zu schaffen.

„Die Kombination von KI und Blockchain ist kein Zukunftsszenario, sondern wird bereits Realität. Die Entscheidungen, die in diesem Bereich in den nächsten beiden Jahren getroffen werden, werden für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft mitentscheidend und für die Ausprägung unserer Gesellschaft auf Jahrzehnte hinaus weichenstellend sein. Es wird nicht ausreichen, diese Transformation hin zu einem möglichst souveränen Backend aus exponentiellen Technologien in Deutschland und Europa wesentlich durch den Parteien genehme Experten oder karriereorientierte Manager steuern zu lassen, sondern wir brauchen ein breite, strategische Diskussion“ macht Sebastian Becker, Geschäftsführer des Blockchain Bundesverbandes, deutlich.

Dies muss sich aus Sicht unseres Verbandes dann möglichst rasch auch praktisch niederschlagen, etwa in der Förderung orchestrierender Innovation – und der nachhaltigen Begleitung und Fortschreibung solcher Programme. Hier verlaufen viele Initiativen nach Auslaufen einer Förderung im Sande, obwohl die Ansätze und verwendeten technologischen Bausteine vielversprechend sind. Ebenso muss im Bildungssektor vieles neu aufgestellt und mit diesen neu zu fassenden strategischen Zielen in Einklang gebracht werden.

Link zum Positionspapier: Positionspapier „Trusted AI“ – ein Modell für Europa – Blockchain Bundesverband

Über den Blockchain Bundesverband:
Der Blockchain Bundesverband ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Start-ups und Experten, die sich für die Förderung und Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland einsetzen. Ziel des Verbandes ist es, die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Zukunftstechnologie und damit auch technischer Innovation insgesamt zu verbessern.

Kontakt: Sebastian Becker, Geschäftsführung 
sebastian@bundesblock.de / +4915123069213
Blockchain Bundesverband e.V.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel fordert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, sich intensiv mit den Herausforderungen exponentieller Technologien wie KI und Blockchain auseinanderzusetzen und innovationsfreundliche Regulierungen zu entwickeln, da der aktuelle EU AI Act nicht ausreicht.

Mining Anbietervergleich

Wir haben für Sie die besten Bitcoin Mining Anbieter verglichen und von unserer Community bewerten lassen. Aktuell empfehlen wir den Anbieter Infinity Hash, hier können Sie bereits unter 10$ pro Anteil Bitcoin Mining kaufen. Einzahlung via Überweisung, Kreditkarte und Krypto möglich. Sie erhalten zusätzlich bei der ersten Einzahlung einen Bonus von 10% mehr Mining Anteilen. Eine weitere neue Funktion ist der automatische Umtausch der Bitcoin Mining Erträge in Coins wie ETH, Doge, Solana und viele weitere. Hier gehts zum Testsieger Infinity Hash

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
Transparente Gebührenstruktur
Niedrige Gebühren
Energieeffizienz
24/7 Support
Vertragsflexibilität
Gute Kundenbewertungen
Sicherheitsmaßnahmen
Skalierbarkeit
Regulierungskonformität
Mehrere Standorte
Zuverlässige Auszahlungen
Transparente Leistungsberichte
Erneuerbare Energien
Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE