Trump blockiert Cardano: ADA fliegt aus der US-Staatsreserve und sorgt für Chaos in der Krypto-Welt

    07.03.2025 188 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Krypto-Welt steht Kopf: Donald Trump hat überraschend entschieden, Cardano (ADA) nicht in die US-Staatsreserve aufzunehmen. Stattdessen wurde ADA in den „Digital Asset Stockpile“ verschoben – eine Art Abstellkammer für Altcoins. Diese Entscheidung sorgt für Empörung in der Cardano-Community und wirft Fragen zur Zukunft der Blockchain-Plattform auf.
    Die Entscheidung hat wirtschaftliche Folgen: Während Bitcoin als unantastbare Staatsreserve gilt, bleibt ADA ohne staatliche Unterstützung. Investoren befürchten, dass der ADA-Kurs ohne Nachfrage stagnieren könnte. Die Community sieht dies als Rückschlag für die Blockchain-Revolution.
    Ein weiterer Schock: Cardano-Gründer Charles Hoskinson wurde nicht zum White House Crypto Summit eingeladen. Laut Insidern fehlt es Cardano an politischer Relevanz, was die Entscheidung erklärt. Hoskinson zeigte sich enttäuscht und kritisierte die mangelnde Kommunikation der Regierung.
    Die Konkurrenz schläft nicht: Projekte wie Rexas Finance setzen Cardano zusätzlich unter Druck. Mit innovativen Ansätzen wie der Tokenisierung realer Vermögenswerte könnte Rexas Finance Cardano Marktanteile streitig machen. Analysten sehen dennoch Chancen für einen Cardano-ETF bis 2025, der neue Liquidität bringen könnte.
    Die Entwicklungen zeigen: Cardano steht vor großen Herausforderungen – politisch, wirtschaftlich und technologisch. Ohne klare Differenzierung und stärkere Einbindung in politische Prozesse droht ADA langfristig ins Hintertreffen zu geraten. Die nächsten Schritte werden entscheidend für die Zukunft der Plattform sein.

    Die jüngsten Entwicklungen rund um Cardano (ADA) sorgen für hitzige Diskussionen in der Krypto-Welt. Von politischen Entscheidungen der Trump-Regierung, die ADA aus der US-Staatsreserve ausschließen, bis hin zu verpassten Chancen auf dem White House Crypto Summit – die Blockchain-Plattform steht im Fokus. Gleichzeitig werfen neue Konkurrenten wie Rexas Finance einen Schatten auf Cardanos Zukunft. Erfahren Sie, wie diese Ereignisse die Community und den Markt beeinflussen.

    Werbung

    Cardano: Trump verhindert ADA-Aufnahme in die US-Staatsreserve

    Wie Investing.com Deutsch berichtet, hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump am 6. März eine Executive Order unterzeichnet, die Cardano (ADA) den Status als Teil der US-Staatsreserve verweigert. Noch wenige Tage zuvor hatte Trump auf seiner Plattform Truth Social angekündigt, ADA zusammen mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen in eine strategische Reserve aufzunehmen. Stattdessen wurde Cardano in den sogenannten „Digital Asset Stockpile“ verschoben, eine Art Abstellkammer für Altcoins. Diese Entscheidung hat in der Cardano-Community für Empörung gesorgt. Ein Moderator der Plattform bezeichnete dies als „Verrat an der Blockchain-Revolution“. Laut Trumps Berater David Sacks wird es keine staatlichen Investitionen in Altcoins wie Cardano geben, da diese als zu riskant eingestuft werden.

    Die Entscheidung hat auch wirtschaftliche Konsequenzen: Während Bitcoin als unantastbare Staatsreserve gilt, wird ADA nur durch Gerichtsbeschlüsse beschlagnahmt und kann jederzeit vom Finanzministerium verkauft werden. Dies hat die Hoffnungen der ADA-Investoren auf staatliche Unterstützung zunichtegemacht. Die Community befürchtet, dass ohne staatliche Nachfrage der Preis von ADA stagnieren könnte. Mehr dazu auf der Webseite von Investing.com Deutsch.

    Cardano-Gründer nicht zum White House Crypto Summit eingeladen

    Block-Builders.de berichtet, dass Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, nicht zum White House Crypto Summit eingeladen wurde. Laut einer Quelle aus dem Weißen Haus sei das Cardano-Team nicht in kryptopolitische Prozesse involviert, was die fehlende Einladung erklärt. Dies ist besonders überraschend, da Trump zuvor angekündigt hatte, ADA in die US-Krypto-Reserve aufzunehmen. Diese Ankündigung hatte den ADA-Kurs kurzfristig um über 100 % auf 1,14 US-Dollar steigen lassen, bevor er wieder auf 0,97 US-Dollar fiel.

    Hoskinson selbst äußerte sich enttäuscht über die fehlende Einladung und betonte, dass Cardano bisher keine Treffen mit der US-Regierung hatte. Die fehlende politische Relevanz von Cardano könnte ein Grund für die Entscheidung sein. Weitere Details finden Sie auf Block-Builders.de.

    Cardano-Gründer wusste nichts von ADA-Plänen der Trump-Regierung

    Cointelegraph Deutschland berichtet, dass Charles Hoskinson bis zur offiziellen Ankündigung nichts von den Plänen der Trump-Regierung wusste, ADA in eine Krypto-Reserve aufzunehmen. Hoskinson erklärte in einem Video, dass er am 2. März von der Nachricht überrascht wurde, nachdem er zahlreiche Glückwünsche erhalten hatte. Er betonte, dass niemand aus der Regierung mit ihm oder seinem Team über diese Entscheidung gesprochen habe.

    Die Ankündigung führte zu einem kurzfristigen Anstieg des ADA-Kurses um 76 %, bevor dieser wieder um 30 % fiel. Hoskinson kritisierte zudem die fehlende Einladung zum Krypto-Roundtable im Weißen Haus und äußerte Zweifel an der politischen Relevanz solcher Treffen. Weitere Informationen finden Sie auf Cointelegraph Deutschland.

    Bitcoin, XRP und Cardano steigen vor historischem Krypto-Gipfel

    Newsbit berichtet, dass die Kurse von Bitcoin, XRP und Cardano im Vorfeld des White House Crypto Summits gestiegen sind. Bitcoin legte in den letzten 24 Stunden um fast 2 % zu, während XRP und Cardano noch stärkere Zuwächse verzeichneten. Der ADA-Kurs stieg nach Trumps Ankündigung am 2. März innerhalb von anderthalb Stunden um mehr als 70 %, bevor er aufgrund von Spekulationen über Handelszölle wieder fiel.

    Der bevorstehende Gipfel, bei dem prominente Persönlichkeiten der Krypto-Industrie erwartet werden, könnte weitere Kursbewegungen auslösen. Experten spekulieren, dass die Aufnahme von Bitcoin in eine nationale Reserve den Markt nachhaltig beeinflussen könnte. Mehr dazu auf Newsbit.

    Cardano-Preisvorhersage: Konkurrenz durch Rexas Finance

    FinanceFeeds berichtet, dass Cardano trotz eines wöchentlichen Kursanstiegs von 12 % durch die Konkurrenz von Rexas Finance unter Druck steht. Rexas Finance, ein ERC-20-Token, fokussiert sich auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Immobilien und Kunst und könnte Cardano in den Schatten stellen. Analysten sehen eine 60-prozentige Chance, dass ein Cardano-ETF bis März 2025 zugelassen wird, was Milliarden an Liquidität freisetzen könnte.

    Rexas Finance hat bereits 92,6 Millionen US-Dollar in einem Vorverkauf gesammelt und plant eine Markteinführung im Jahr 2025. Die Plattform bietet innovative Tools zur Tokenisierung und könnte den Markt für reale Vermögenswerte revolutionieren. Weitere Informationen finden Sie auf FinanceFeeds.

    Die jüngsten Entwicklungen rund um Cardano (ADA) werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen Altcoins im politischen und wirtschaftlichen Kontext konfrontiert sind. Die Entscheidung der Trump-Regierung, ADA nicht in die US-Staatsreserve aufzunehmen, sondern in den „Digital Asset Stockpile“ zu verschieben, ist ein klares Signal für die Priorisierung von Bitcoin als dominierende Kryptowährung. Diese Maßnahme unterstreicht die Skepsis gegenüber Altcoins, die als riskanter und weniger etabliert gelten. Für die Cardano-Community ist dies ein herber Rückschlag, da die staatliche Unterstützung nicht nur als Vertrauensbeweis, sondern auch als potenzieller Preistreiber gesehen wurde. Die wirtschaftlichen Konsequenzen könnten langfristig die Marktposition von ADA schwächen, insbesondere wenn institutionelle Investoren sich weiterhin auf Bitcoin konzentrieren.

    Die fehlende Einladung von Charles Hoskinson zum White House Crypto Summit verdeutlicht zudem die geringe politische Relevanz von Cardano im Vergleich zu anderen Blockchain-Projekten. Dies ist besonders bemerkenswert, da die kurzfristige Ankündigung der Trump-Regierung, ADA in eine Krypto-Reserve aufzunehmen, den Kurs stark beeinflusst hatte. Die Tatsache, dass Hoskinson selbst von diesen Plänen überrascht wurde, wirft Fragen zur Kommunikation und strategischen Positionierung von Cardano auf. Es zeigt, dass politische Entscheidungen oft unabhängig von den betroffenen Projekten getroffen werden, was die Unberechenbarkeit des Marktes für Kryptowährungen unterstreicht.

    Die Kursbewegungen von ADA im Vorfeld des Krypto-Gipfels und die anschließenden Rückgänge verdeutlichen die Volatilität des Marktes, der stark von Spekulationen und politischen Ankündigungen getrieben wird. Während Bitcoin weiterhin als „sicherer Hafen“ gilt, bleibt ADA anfällig für externe Einflüsse. Dies könnte die Attraktivität von Cardano für langfristige Investoren mindern, insbesondere wenn keine klaren politischen oder institutionellen Unterstützungen in Sicht sind.

    Die Konkurrenz durch Projekte wie Rexas Finance zeigt zudem, dass Cardano nicht nur politisch, sondern auch technologisch und marktwirtschaftlich unter Druck steht. Die Fokussierung von Rexas Finance auf die Tokenisierung realer Vermögenswerte könnte ein zukunftsweisender Ansatz sein, der Cardano Marktanteile kosten könnte. Während ein potenzieller Cardano-ETF bis 2025 für neue Liquidität sorgen könnte, bleibt unklar, ob dies ausreicht, um die Konkurrenz abzuwehren und die Marktposition von ADA zu stärken.

    Insgesamt spiegeln die aktuellen Entwicklungen die Unsicherheiten wider, mit denen Altcoins wie Cardano konfrontiert sind. Politische Entscheidungen, fehlende institutionelle Unterstützung und der Wettbewerb durch innovative Projekte stellen erhebliche Herausforderungen dar. Für Cardano wird es entscheidend sein, sich strategisch neu zu positionieren, um sowohl politisch als auch technologisch an Relevanz zu gewinnen. Ohne klare Differenzierungsmerkmale und eine stärkere Einbindung in politische und institutionelle Prozesse könnte ADA langfristig ins Hintertreffen geraten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Cardano (ADA) steht durch die Ablehnung als US-Staatsreserve, politische Ausgrenzung und Konkurrenz wie Rexas Finance vor wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter