Solaxy: Erste Layer 2-Lösung für Solana sammelt 30 Mio. USD im Presale

    08.04.2025 137 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Solaxy sorgt für Aufsehen im Solana-Ökosystem! Als erste Layer 2-Lösung will das Projekt die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks revolutionieren. Mit 30 Millionen US-Dollar im Presale und einer Staking-Rate von 138 % bietet Solaxy spannende Möglichkeiten für Investoren.
    Die Tokenomics von Solaxy sind klar strukturiert: 30 % der Token fließen in die Entwicklung, 25 % in Prämien und 15 % ins Marketing. Nach dem Presale sollen die SOLX-Token auf mehreren Blockchains verfügbar sein, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
    „Solaxy will das volle Potenzial von Solana ausschöpfen und bekannte Schwachstellen wie Netzwerkengpässe beheben“, so Experten. Der Presale läuft noch, und der Einstieg ist sowohl mit Kryptowährungen als auch per Karte möglich. Eine Chance, die viele Investoren bereits genutzt haben!
    Parallel dazu gibt es spannende Entwicklungen rund um Solana-ETFs. Neue Anträge bei der SEC könnten institutionelle Investitionen fördern und die Nachfrage nach Solana langfristig steigern. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung bis 2025 liegt bei 84 %.
    Solaxy und die ETF-Dynamik zeigen: Solana ist auf dem Weg, eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem einzunehmen. Mit technologischen Innovationen und wachsendem Interesse von Investoren könnte Solana bald zu den Top-Playern der Branche gehören.

    Solaxy bringt frischen Wind in das Solana-Ökosystem: Als erste Layer 2-Lösung zielt das Projekt darauf ab, die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks zu revolutionieren. Mit beeindruckenden 30 Millionen US-Dollar im Presale und einer attraktiven Staking-Rate von 138 % bietet Solaxy nicht nur technologische Innovation, sondern auch spannende Investitionsmöglichkeiten. Erfahren Sie, warum dieses Projekt das Potenzial hat, Solana auf ein neues Level zu heben.

    Werbung

    Solaxy: Die erste Layer 2-Lösung für das Solana-Ökosystem im Presale

    Das Projekt Solaxy stellt die erste Layer 2-Blockchain speziell für das Solana-Ökosystem dar. Ziel ist es, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu verbessern. Mit einem neuen Allzeithoch von über 293 US-Dollar im Januar und einem eingereichten Antrag auf einen Spot-ETF bei der SEC zeigt Solana weiterhin Potenzial.

    Die Tokenomics von Solaxy sind klar definiert: Die Gesamtmenge der SOLX-Token beträgt 138.046.000.000. Davon fließen 30 % in die Entwicklung, 25 % in Prämien, 20 % in den Kassenbestand, 15 % in Marketing und 10 % in Börsenlistungen. Im aktuellen Presale wurden bereits 30 Millionen US-Dollar eingesammelt. Nach dem Presale sollen die Token auf mehreren Blockchains verfügbar sein, um Investoren Flexibilität zu bieten.

    „Solaxy zielt darauf ab, das volle Potenzial des Solana-Ökosystems auszuschöpfen und bekannte Schwachstellen wie Netzwerkengpässe zu beheben.“ – Wallstreet Online

    Interessenten können noch am Presale teilnehmen und von einer Staking-Rate von 138 % profitieren. Der Kauf ist sowohl mit Kryptowährungen als auch per Karte möglich.

    Tokenverteilung Prozent
    Entwicklung 30 %
    Prämien 25 %
    Kassenbestand 20 %
    Marketing 15 %
    Börsenlistungen 10 %

    Zusammenfassung: Solaxy bietet eine innovative Layer 2-Lösung für Solana und hat bereits 30 Millionen US-Dollar im Presale gesammelt. Die Tokenomics sind klar strukturiert, und Investoren können von einer hohen Staking-Rate profitieren.

    Neue Anträge für Krypto-ETFs: Solana und XRP im Fokus

    In den USA wurden neue Anträge für Spot-ETFs auf Altcoins wie Solana und XRP eingereicht. Grayscale und andere Vermögensverwalter hoffen auf eine Zulassung durch die SEC, was institutionelle Investitionen fördern könnte. Der Kurs von Solana reagierte positiv und stieg um 7 %, obwohl er auf Jahressicht um 32 % gefallen ist.

    Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Solana-ETFs im Jahr 2025 wird auf 84 % geschätzt, während Ripple bei 74 % liegt. Allerdings wird eine Zulassung vor dem 31. Juli 2025 mit nur 23 % (Solana) und 33 % (Ripple) bewertet.

    „Der Zweck des Trusts besteht darin, 'SOL' zu halten, das heißt digitale Vermögenswerte, die auf einem quelloffenen kryptografischen Protokoll basieren.“ – Wallstreet Online

    Die Genehmigung solcher ETFs könnte die Nachfrage nach Altcoins erheblich steigern und deren Kurse langfristig positiv beeinflussen.

    • Wahrscheinlichkeit für Solana-ETF 2025: 84 %
    • Wahrscheinlichkeit für Ripple-ETF 2025: 74 %
    • Wahrscheinlichkeit vor Juli 2025: Solana 23 %, Ripple 33 %

    Zusammenfassung: Die Chancen auf die Zulassung von Spot-ETFs für Solana und XRP stehen gut, könnten jedoch erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 realisiert werden. Eine Zulassung könnte institutionelle Investitionen fördern und die Kurse stabilisieren.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung von Solaxy als erste Layer 2-Lösung für das Solana-Ökosystem markiert einen bedeutenden technologischen Fortschritt, der die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks erheblich verbessern könnte. Die klare Tokenverteilung und die bereits im Presale gesammelten 30 Millionen US-Dollar unterstreichen das Vertrauen der Investoren in das Projekt. Die hohe Staking-Rate von 138 % bietet zudem einen starken Anreiz für frühe Teilnehmer, was die Attraktivität weiter steigert.

    Die parallelen Entwicklungen rund um die möglichen Spot-ETFs für Solana und XRP könnten das Interesse institutioneller Investoren an diesen Altcoins massiv erhöhen. Sollte die SEC den Anträgen zustimmen, könnte dies nicht nur die Liquidität, sondern auch die Akzeptanz von Solana und XRP auf dem Markt erheblich steigern. Die langfristigen Erfolgsaussichten hängen jedoch stark von der tatsächlichen Umsetzung und der regulatorischen Entwicklung ab. Insgesamt zeigt sich, dass Solana durch Projekte wie Solaxy und die ETF-Dynamik eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem einnimmt und sich als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Netzwerken positioniert.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finds krass das im Presale 30 mille eingesamelt wurde aber iwi verwirrt mich wieso die Token dann auf mehrern Blockchain liegn sollen? Ist das nich bisschen komplitziert dann? Vllt besser wenn die sich nur auf Solana fokusiern, sonst könnte ja alles durcheinander gehn oder nich?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Solaxy bringt als erste Layer 2-Lösung für Solana technologische Innovation und Investitionschancen mit einer Staking-Rate von 138 % und klarer Tokenverteilung.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter