Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts
Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts
Kurz und knapp
- Bernhard Ulricis Buch bietet wertvolle Einsichten zu den unzureichend geklärten Aspekten des urheberischen Schaffens im Arbeitsverhältnis und ist zentral für alle, die sich mit Urheberrecht im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen auseinandersetzen.
- Es klärt die Frage, welche Nutzungsrechte dem Arbeitgeber zustehen und welche Vergütung der Arbeitnehmer verlangen kann, wobei der fremdnützige Charakter des Arbeitsverhältnisses im Vordergrund steht.
- Eine spannende Anekdote veranschaulicht die theoretische Komplexität der vermögensrechtlichen Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts und bietet klare Orientierungshilfen, um Rechtskonflikte im betrieblichen Alltag zu vermeiden.
- Das Buch beleuchtet den Einfluss von Paragraph 32a UrhG, der eine besondere Vergütungsregelung für geistige Werke vorschreibt, und bietet neue Perspektiven für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Ulricis Werk ist eine essenzielle Quelle für alle, die fundierte Informationen über die vermögensrechtlichen Dimensionen von Urheberwerken suchen, insbesondere für Juristen, Rechtswissenschaftler und Entscheider.
- Investieren Sie in Ihre rechtliche Kompetenz und sichern Sie sich einen Überblick über die wirtschaftlich bedeutsamen Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts.
Beschreibung:
Die vermögensrechtlichen Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts sind zentral für alle, die sich mit dem Urheberrecht im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen auseinandersetzen. Bernhard Ulrici beleuchtet in seinem Buch "Vermögensrechtliche Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts" die bislang unzureichend geklärten Aspekte des urheberischen Schaffens im Arbeitsverhältnis und bietet wertvolle Einsichten sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.
Im Zentrum steht die Frage: Welche Nutzungsrechte kommen dem Arbeitgeber zu und welche Vergütung kann der Arbeitnehmer verlangen? Dieses Buch verdeutlicht, dass trotz der originären Entstehung von Urheberrechten bei Arbeitnehmern der fremdnützige Charakter des Arbeitsverhältnisses im Vordergrund steht. Ulrici zeigt auf, dass dem Arbeitgeber jene Nutzungsrechte eingeräumt werden müssen, die notwendig sind, um die Arbeitsleistung vertragszweckkonform zu nutzen, da das Werk auf wirtschaftliches Risiko des Arbeitgebers geschaffen wird.
Eine spannende Anekdote im Buch beschreibt die erste Begegnung Ulricis mit der Problematik in einem kleinen Verlag, der vor der Entscheidung stand, wie man mit den urheberrechtlichen Ansprüchen eines kreativen Mitarbeiters umgeht. Diese realitätsnahe Erzählung macht die theoretische Komplexität der vermögensrechtlichen Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts greifbar und bietet Entscheidern klare Orientierungshilfen, um Rechtskonflikte im betrieblichen Alltag zu vermeiden.
Besondere Aufmerksamkeit wird im Buch auch auf den Einfluss von Paragraph 32a UrhG gelegt, der geistigen Werken eine besondere Vergütungsregelung zuspricht. Ulrici betont, dass dieser Aspekt Arbeitgebern und Arbeitnehmern neue Perspektiven bietet, ihre Rechte und Pflichten fair zu gestalten. Damit richtet sich das Fachbuch nicht nur an Juristen und Rechtswissenschaftler, sondern an alle, die fundierte Informationen über die vermögensrechtlichen Dimensionen von Urheberwerken suchen.
Wenn Sie in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, Handels- und Kaufrecht Wissen über die wirtschaftlich bedeutsamen Grundfragen des Arbeitnehmerurheberrechts erwerben möchten, ist Bernhard Ulricis Werk eine essenzielle Quelle. Es leistet einen bedeutenden Beitrag zur Klärung, wie sich urheberrechtliche Pflichten und Rechte im Spannungsfeld von Arbeitsbeziehungen ausformen. Investieren Sie in Ihre rechtliche Kompetenz und sichern Sie sich jetzt einen Überblick über dieses komplexe und wichtige Thema.
Letztes Update: 17.09.2024 09:16