Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland
Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland
Kurz und knapp
- Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland ist ein entscheidendes Element, um die ambitionierten Ziele von Stiftungen in einer sich ständig verändernden Welt zu erreichen und langfristig zu sichern.
- Das Buch bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Bedeutung des deutschen Stiftungswesens, das heute mehr denn je auf ein durchdachtes Vermögensmanagement angewiesen ist, da staatliche Zuschüsse nicht mehr wie früher verfügbar sind.
- Basierend auf einer ausgezeichneten Diplomarbeit der Universität Potsdam wird gezeigt, wie das nachhaltige Vermögensmanagement essentiell für den Beitrag zu Kultur, Bildung, Umwelt und Wohlfahrt ist, während sich der Staat zurückzieht.
- Das Werk beleuchtet die Herausforderungen der Stiftungen nach dem Aktiencrash zu Beginn des 21. Jahrhunderts und zeigt auf, wie ausgeklügelte Strategien nicht nur die Inflation ausgleichen, sondern auch den Zweck der Stiftung erfüllen können.
- Als unverzichtbarer Leitfaden im Bereich Business & Karriere bietet das Buch fundierte Analysen, die helfen, komplexe finanzielle Herausforderungen im Stiftungswesen zu meistern.
- Es ist eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die die Zukunft von Stiftungen aktiv mitgestalten möchten, indem es die Möglichkeiten und Herausforderungen im Vermögensmanagement mit einem frischen Blick betrachtet.
Beschreibung:
Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland ist nicht einfach nur ein weiteres Thema im weiten Feld der Wirtschaftswissenschaften. Es ist ein entscheidendes Element, das darüber bestimmt, wie Stiftungen ihre ambitionierten Ziele in einer sich ständig verändernden Welt erreichen und gleichzeitig langfristig Bestand haben. Gerade im Kontext der zunehmenden Verantwortung von Stiftungen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben, gewinnen Fragen rund um das Vermögensmanagement an Bedeutung.
Mit diesem einzigartigen Buch aus dem Bereich Business & Karriere tauchen Sie tief in die faszinierende Welt der Stiftungen ein. Es beleuchtet die Geschichte eines deutschen Stiftungswesens, das heute mehr denn je auf ein durchdachtes Vermögensmanagement angewiesen ist. Warum? Weil die Zeiten, in denen staatliche Zuschüsse großzügig verteilt wurden, der Vergangenheit angehören. Heute müssen Stiftungen selbst dafür sorgen, dass sie ihre gemeinnützigen Aufträge finanzieren können. Dies gelingt nur mit einer ausgereiften Strategie zur Vermögensverwaltung.
Die Diplomarbeit, auf der dieses Buch basiert, wurde von der Universität Potsdam ausgezeichnet und beleuchtet, wie das deutsche Stiftungswesen immer wichtiger wird, während der Staat sich zurückzieht. Innerhalb der Welt der Stiftungen gehört das nachhaltige Vermögensmanagement zu den Kernelementen, um auch zukünftig einen bedeutenden Beitrag in den Bereichen Kultur, Bildung, Umwelt und Wohlfahrt leisten zu können.
Erleben Sie die spannenden Einsichten in die Herausforderungen, vor denen Stiftungen nach dem Aktiencrash am Anfang des 21. Jahrhunderts standen. Zinsen sind niedrig, der Aktienmarkt ist volatiler denn je. Hier setzt das Buch an und zeigt, welche ausgeklügelten Strategien im Vermögensmanagement von Stiftungen die Gewähr bieten, dass nicht nur die Inflation ausgeglichen wird, sondern auch der Zweck der Stiftung in vollem Umfang erfüllt werden kann.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher und Management reiht sich dieses Werk als unverzichtbarer Leitfaden für jeden ein, der die Zukunft von Stiftungen aktiv mitgestalten möchte. Lassen Sie sich inspirieren von den fundierten Analysen, die Ihnen helfen werden, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern und Stiftungen und deren Möglichkeiten mit einem frischen Blick zu sehen.
Letztes Update: 17.09.2024 02:43