Sport und öffentliche Finanzen
Sport und öffentliche Finanzen


Kurz und knapp
- Sport und öffentliche Finanzen bietet einen tiefgehenden Einblick in die finanziellen Beziehungen zwischen Sport und staatlicher Förderung in Deutschland.
- Das Buch analysiert systematisch die direkten Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte im Sportsektor, basierend auf einer Vielzahl von Datenquellen.
- Das Werk ist besonders wertvoll für junge Politiker und ambitionierte Wirtschaftsstudierende, die den Return-on-Investment von Sportvereinen und Veranstaltungen für die Gesellschaft verstehen wollen.
- Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Leser, die sich für Bücher aus den Bereichen Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld interessieren.
- Für Fachleute im Steuerrecht offenbart das Buch finanzielle Querverbindungen und Synergien durch den Sportsektor.
- Sport und öffentliche Finanzen entschlüsselt die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge im Sportsektor und ist daher ein wertvoller Leitfaden für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik.
Beschreibung:
Sport und öffentliche Finanzen ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Wegweiser für jeden, der die finanzielle Beziehung zwischen Sport und staatlicher Förderung verstehen möchte. In Deutschland wird dem Sport eine besonders wichtige Rolle im Gemeinwohl zugeschrieben, was eine umfangreiche öffentliche Förderung rechtfertigt. Doch bis jetzt war es unklar, in welchem Umfang diese Mittel dem Sport zukommen und vor allem, wie viel davon in die öffentlichen Kassen zurückfließt.
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein junger Politiker oder ein ambitionierter Wirtschaftsstudierender. Die Frage, wie Sportvereine und Veranstaltungen finanziell unterstützt werden und welchen Return-on-Investment sie der Gesellschaft bieten, könnte Ihr Schlüssel zum Erfolg in einer Debatte sein. Sport und öffentliche Finanzen liefert Ihnen die nötigen Informationen, um die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland tiefgehend zu begreifen.
Das Buch nutzt eine Vielzahl von Datenquellen, um die direkten Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte im Sportsektor systematisch zu analysieren. Diese detaillierte Untersuchung gibt Ihnen einen differenzierten Einblick, welcher oft übersehen wird, aber essenziell für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik sein kann.
Für Leserinnen und Leser, die sich für die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, und Börse & Geld interessieren, bietet dieses Werk eine Verbindung zwischen Sport und Steuerrecht, die durch umfassendes Wissen besticht. Wenn Sie also im Bereich Steuern oder Finanzamt & Steuerrecht tätig sind, wird Ihnen dieses Buch dabei helfen, finanzielle Querverbindungen und Synergien durch den Sportsektor besser zu verstehen.
Entdecken Sie die finanzielle Macht des Sports und welche Rolle er in der Struktur der öffentlichen Finanzen spielt. Mit Sport und öffentliche Finanzen halten Sie einen unverzichtbaren Leitfaden für jeden in Händen, der die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge im Sportsektor entschlüsseln möchte.
Letztes Update: 16.09.2024 17:37
FAQ zu Sport und öffentliche Finanzen
Was ist das Hauptthema von "Sport und öffentliche Finanzen"?
Das Hauptthema von "Sport und öffentliche Finanzen" ist die finanzielle Beziehung zwischen dem Sportsektor und der staatlichen Förderung. Es analysiert, wie öffentliche Gelder dem Sport zugutekommen und welche finanziellen Rückflüsse dadurch in öffentliche Kassen entstehen.
Für wen ist das Buch "Sport und öffentliche Finanzen" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Politiker, Wirtschaftsstudierende, Steuerexperten sowie Fachkräfte aus der Finanzbranche, die sich mit den finanziellen und wirtschaftlichen Verbindungen des Sports beschäftigen möchten.
Welche Fragen beantwortet das Buch im Bereich der öffentlichen Förderung des Sports?
Das Buch erklärt, in welchem Umfang öffentliche Gelder in den Sportsektor fließen, wie sie verteilt werden und welchen gesellschaftlichen Mehrwert diese Investitionen bringen.
Welche Datenquellen werden in "Sport und öffentliche Finanzen" genutzt?
Das Buch verwendet eine Vielzahl von verlässlichen Datenquellen, um finanzielle Strukturen und Zusammenhänge im Sportsektor systematisch zu analysieren. Es bietet fundierte, faktenbasierte Einblicke.
Welche Vorteile bietet das Buch für Steuerexperten?
Steuerexperten erhalten durch "Sport und öffentliche Finanzen" wertvolle Einblicke in steuerrechtliche und finanzielle Verknüpfungen im Sportsektor, wodurch sie fundiertere Entscheidungen treffen können.
Wie hilft das Buch bei politischen Debatten zum Thema Sportförderung?
Das Buch liefert fundierte Fakten und Analysen, die in politischen Diskussionen über die Bedeutung und Finanzierung des Sports genutzt werden können, um Argumente zu untermauern.
Welche gesellschaftliche Bedeutung wird dem Sport in "Sport und öffentliche Finanzen" zugeschrieben?
Das Buch betont die Schlüsselrolle des Sports im Gemeinwohl und seine Bedeutung als Bereich, der durch öffentliche Förderung nachhaltig positive gesellschaftliche Effekte erzielt.
Ist das Buch auch für wirtschaftlich Interessierte geeignet?
Ja, das Buch analysiert detailliert die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Sportsektor und bietet damit wertvolle Informationen für Leser, die sich für Wirtschaft, Finanzen und ROI-Modelle interessieren.
Welche Rolle spielen Return-on-Investment-Betrachtungen in diesem Buch?
Das Buch betrachtet den wirtschaftlichen Nutzen des Sports für die Gesellschaft und zeigt, wie staatliche Investitionen zu finanziellen und gesellschaftlichen Rückflüssen führen.
Was macht "Sport und öffentliche Finanzen" einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern?
Das Buch kombiniert detaillierte Finanzanalysen mit praxisnahen Einblicken, die oft übersehen werden. Damit ist es ein unverzichtbarer Leitfaden für fundierte Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.