Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft
Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse der rechtlichen Gegebenheiten und der historischen Entwicklung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE).
- Durch die SE können Unternehmen von den binnenmarktorientierten Freiheiten der Europäischen Union profitieren und Synergien schaffen.
- Die historische Entwicklung der SE wird bis zu den ersten internationalen Kooperationen im Jahr 1930 nachgezeichnet, wobei die SE-Verordnung von 2001 das aktuelle rechtliche Fundament darstellt.
- Das Werk richtet sich an Jurastudierende, Fachleute in internationalen Unternehmen oder an Interessierte an rechtlichen Entwicklungen der Weltwirtschaft.
- Das Buch lädt dazu ein, in die Geschichte der europäischen Integration und rechtlicher Innovationen einzutauchen, die bis zu den Vorschlägen auf dem Deutschen Juristentag 1926 zurückreichen.
- Es bietet praxisrelevante Informationen und spannende Einblicke in die Kategorien „Bücher“, „Fachbücher“, „Recht“, „Zivilrecht“ und „Handels- & Kaufrecht“.
Beschreibung:
Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft – eine faszinierende Reise durch die Entwicklung einer internationalen Unternehmensform, die seit Jahrzehnten die globalen Märkte formt. Dieses Fachbuch bietet Ihnen eine tiefgreifende Analyse der rechtlichen Gegebenheiten und der historischen Entwicklung dieser besonderen Rechtsform. Für Unternehmen, die ihre Geschäfte über nationale Grenzen hinweg ausweiten möchten, ist die SE eine attraktive Möglichkeit, um von den binnenmarktorientierten Freiheiten der Europäischen Union zu profitieren. Durch die Zusammenführung von Gesellschaften unter einer gemeinsamen europäischen Struktur können Unternehmen Synergien schaffen und gleichzeitig ihre operative Flexibilität bewahren.
Diese Studienarbeit, die im Jahr 2009 verfasst wurde, öffnet Ihnen die Tür zu einem fundierten Verständnis der Europäischen Aktiengesellschaft. Der historische Kontext lässt sich bis in das Jahr 1930 zurückverfolgen, als die Idee internationaler Kooperationen erstmals Gestalt annahm. Die Gründung der Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel markiert einen der Meilensteine auf diesem Weg. Später, im Zuge des 20. Jahrhunderts, entwickelten verschiedene Experten und politische Gremien Konzepte, um Unternehmen eine grenzübergreifende Existenz zu ermöglichen. Diese Suche kulminierte schließlich in der SE-Verordnung vom 8. Oktober 2001, welche das aktuelle rechtliche Fundament für die Societas Europaea bildet.
Stellen Sie sich vor, wie sich die Rechtsform der SE in all den Jahren entwickelt hat: Von den anfänglichen Vorschlägen auf dem Deutschen Juristentag 1926, über die ambitionierten Entwürfe des Europarats und französischer Notarkongresse bis hin zu ihrer heutigen Gestalt. Dieses Buch ist mehr als nur eine Abhandlung über Gesellschaftsrecht; es ist eine Einladung, in die Geschichte der europäischen Integration und rechtlicher Innovation einzutauchen.
Ob Sie Jura studieren, in einem internationalen Unternehmen tätig sind oder einfach ein Faible für rechtliche Entwicklungen haben, die die Weltwirtschaft formen – die Europäische Aktiengesellschaft bietet spannende Einblicke und praxisrelevante Informationen. Die Kategorien „Bücher“, „Fachbücher“, „Recht“, „Zivilrecht“, und „Handels- & Kaufrecht“ unterstreichen die fachliche Breite und die Zielgruppe dieses Werkes. Entdecken Sie die umfassenden Möglichkeiten, die die SE Ihrem Unternehmen und Ihrer beruflichen Laufbahn eröffnen kann.
Letztes Update: 17.09.2024 07:04