Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht
Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht


Kurz und knapp
- Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht bietet eine umfassende Analyse der kurzfristigen Orientierungen in kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften, verfasst vom renommierten Autor Eckart Bueren.
- Das Buch beleuchtet die kontoversen Einflüsse von Short-termism, unterstützt durch eine tiefgehende rechts- und ideengeschichtliche Analyse, und untersucht deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit von Aktiengesellschaften.
- Es hilft, die Dynamik und Bedeutung kurzfristiger Einflüsse auf den Aktienwert und die Stabilität besser zu verstehen und ist daher von großer Relevanz für private Anleger sowie für Fachleute im Rechtswesen und der Ökonomie.
- Die Arbeit von Eckart Bueren erhielt den Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland, in Anerkennung wichtiger klärender Fragen zu Regelungsanliegen und Interessen der Rechtswissenschaft.
- Das Buch kombiniert rechtsvergleichende mit rechtsökonomischen Aspekten und ist ideal für Lehrende, Studierende sowie Fachleute im Bereich Recht und Ökonomie.
- Als unverzichtbare Ressource stellt es einen Meilenstein für all jene dar, die sich mit kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften vertieft auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht ist ein faszinierendes Fachbuch, das sich mit den komplexen Herausforderungen und Chancen in der Welt der Aktiengesellschaften und Kapitalmärkte auseinandersetzt. Der renommierte Autor Eckart Bueren beleuchtet die oft kontrovers diskutierten Einflüsse kurzfristiger Orientierungen in kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften. Diese Thematik ist von hoher Relevanz für all jene, die sich mit Rechtswissenschaft und Ökonomie beschäftigen.
Die einzigartigen Erkenntnisse in diesem Buch decken die vielfältigen Facetten der Diskussion um Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht ab und werden durch eine umfassende rechts- und ideengeschichtliche Analyse ergänzt. Buerens Forschung bringt Licht in die wandelbare Kontroverse über kurzfristige Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit von Aktiengesellschaften. Dadurch bietet er einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung dieses Themas über die Jahre hinweg.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Ihre privaten Ersparnisse langfristig in unternehmerisches Anlagekapital umgewandelt werden. Während dies eine stabile und zukunftsorientierte Investitionsstrategie darstellt, erlaubt die Börsennotierung gleichzeitig eine beliebig kurzfristige Anlage. Genau hier setzt die Frage ein, wie sich kurzfristige Einflüsse auf den Wert und die Stabilität von Aktiengesellschaften auswirken. Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht hilft Ihnen, diese Dynamik besser zu verstehen und die historische wie aktuelle Bedeutsamkeit dieser Einflüsse zu erkennen.
Das Buch hat zurecht den Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland erhalten, da es wichtige Fragen zu Regelungsanliegen und Interessen der Rechtswissenschaft klärt. Wenn Sie nach einer fundierten Analyse suchen, die sowohl rechtsvergleichende als auch rechtsökonomische Aspekte abdeckt, dann ist dieses Fachbuch genau das Richtige für Sie.
Lehrende, Studierende und Fachleute der Bereiche Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- und Europarecht werden in Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht eine unverzichtbare Ressource finden. Es ist ein Meilenstein für alle, die sich mit den Tiefen und Feinheiten der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft auseinandersetzen möchten.
Letztes Update: 16.09.2024 23:01
FAQ zu Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht
Was ist das Hauptthema des Buches "Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht"?
Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen kurzfristiger Orientierung (Short-termism) in kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften. Es untersucht deren Auswirkungen auf die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte und bietet eine fundierte rechts- und ideengeschichtliche Analyse.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Lehrende, Studierende und Fachleute der Rechtswissenschaft, insbesondere in den Bereichen Aktien- und Kapitalmarktrecht, sowie für alle, die sich mit wirtschaftsrechtlichen und ökonomischen Themen beschäftigen.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch bietet eine tiefgehende Untersuchung der kurzfristigen Einflüsse auf Aktiengesellschaften, ergänzt durch rechts- und ideengeschichtliche sowie rechtsökonomische Analysen. Es bringt Licht in die Kontroverse um die Bedeutung dieser Einflüsse für die Kapitalmärkte.
Wer ist der Autor von "Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht"?
Der renommierte Autor Eckart Bueren hat das Buch geschrieben. Er ist bekannt für seine fundierte Forschung im Bereich Aktien- und Kapitalmarktrecht.
Welche Relevanz hat das Buch für Praktiker in der Finanzbranche?
Das Buch hilft Praktikern, die Dynamik und Konsequenzen kurzfristiger Orientierung auf Unternehmen und Kapitalmärkte besser zu verstehen. Es liefert praxisorientierte Einblicke in die Funktionsweise von Aktiengesellschaften.
Welche Auszeichnungen hat das Buch erhalten?
Das Buch wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland ausgezeichnet.
Wird im Buch auch auf historische Entwicklungen eingegangen?
Ja, das Buch bietet eine umfassende Analyse der historischen sowie aktuellen Entwicklungen im Bereich Short-termism und deren Auswirkungen auf Aktiengesellschaften.
Wie trägt das Buch zur Diskussion über Aktienmarktregulierung bei?
Das Buch liefert wertvolle Beiträge zur Diskussion um Regelungskonzepte im Aktien- und Kapitalmarktrecht und beleuchtet damit zentrale Aspekte der Aktienmarktregulierung.
Kann das Buch als Studienmaterial verwendet werden?
Ja, das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Studierende der Rechtswissenschaft sowie verwandter Fachgebiete und eignet sich hervorragend als Studienmaterial.
Wo kann ich "Short-termism im Aktien- und Kapitalmarktrecht" kaufen?
Das Buch ist über verschiedene Online-Shops wie das Krypto-Magazin erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um weitere Informationen zu erhalten und das Buch zu bestellen.