Rechtsform und Steuerbelastung... Das Fitnessprogramm für Ihre F... Finanzen – Freiheit – Vorsorge Das Agio im GmbH- und Aktienre... Die Kompensationsfunktion der ...


    Rechtsform und Steuerbelastung unter besonderer Berücksichtigung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

    Rechtsform und Steuerbelastung unter besonderer Berücksichtigung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

    Rechtsform und Steuerbelastung unter besonderer Berücksichtigung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

    Kurz und knapp

    • Die Diplomarbeit bietet wertvolle Einblicke für Steuerexperten und aufstrebende Unternehmer zur Rechtsformwahl und Steuerstrategie in Deutschland.
    • Basierend auf Forschungen der Freien Universität Berlin von 2003 und durch eine hervorragende Bewertung von 1,7 ausgezeichnet, analysiert das Werk die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) hinsichtlich steuerlicher Vorteile.
    • Die Studie enthüllt, wie die KGaA sowohl personalistische als auch kapitalistische Besteuerungsvorteile nutzt.
    • Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 1997 erlebte die KGaA eine Renaissance, und die Anzahl dieser Gesellschaftsform stieg bis zum Jahr 2000 erheblich an.
    • Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die steuerlichen Implikationen für Gesellschafter der KGaA, wobei persönlich haftende Gesellschafter wie Mitunternehmer behandelt werden.
    • Positioniert in den Kategorien Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld, ist das Werk ein Muss für Fachleute aus Steuerrecht und Rechnungswesen sowie für Investoren und Unternehmer.

    Beschreibung:

    Die Diplomarbeit „Rechtsform und Steuerbelastung unter besonderer Berücksichtigung der Kommanditgesellschaft auf Aktien“ ist eine tiefgründige Untersuchung, die sowohl Steuerexperten als auch aufstrebenden Unternehmern wertvolle Einblicke bietet. Basierend auf fundierten Forschungen an der Freien Universität Berlin im Jahre 2003 und mit einer hervorragenden Bewertung von 1,7 abgeschlossen, beleuchtet diese Arbeit die komplexen Wechselwirkungen zwischen Rechtsformwahl und Steuerstrategie in Deutschland.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in der Planungsphase eines Unternehmens oder einer Portfolioerweiterung. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist hierbei entscheidend. Diese Studie gibt konkrete Antworten auf die Frage, ob die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) steuerliche Vorteile gegenüber anderen Rechtsformen bietet. Die Arbeit enthüllt, wie sich die KGaA die Vorteile sowohl personalistischer als auch kapitalistischer Besteuerungssysteme zunutze macht.

    In einer Zeit, in der die Rechtsform der KGaA nach einem entscheidenden Urteil des Bundesgerichtshofs 1997 eine Renaissance erlebt, ist dieses Sachbuch ein unverzichtbarer Begleiter. Es erklärt die historischen und aktuellen Entwicklungen der KGaA und schlüsselt deren gesellschaftsrechtliche und steuerökonomische Besonderheiten auf. Die Anzahl der KGaA, von nur etwa 20 bis 30 nach dem Zweiten Weltkrieg, stieg bis zum Jahr 2000 auf etwa 150. Diese Tendenz zeigt die steigende Beliebtheit und Bedeutung dieser hybriden Gesellschaftsform.

    In der Auseinandersetzung mit der steuerlichen Behandlung von Gesellschaftern der KGaA zeigt das Werk auf, dass persönlich haftende Gesellschafter (phG) steuerlich wie Mitunternehmer behandelt werden – ein entscheidendes Kriterium für die strategische Steuerplanung. Begleitet von gesetzlichen und höchstrichterlichen Konzeptionen, bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Implikationen und potenziellen Vorteile der Beteiligung an einer KGaA.

    Positioniert in Kategorien wie Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld, ist dieses Buch nicht nur für Fachleute aus den Bereichen Steuerrecht und Rechnungswesen ein Muss, sondern auch für Investoren und Unternehmer, die ihre steuerlichen Belastungen optimieren möchten. Profitieren Sie von den Erkenntnissen dieses Werks und treffen Sie fundierte Entscheidungen zur steueroptimalen Rechtsformwahl.

    Letztes Update: 17.09.2024 00:15


    Kategorien