Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung
Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung
Kurz und knapp
- Das Buch liefert wertvolle Einblicke in die rechnungswesenbasierten Verfahren der Aktienbewertung, welche in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- Joachim Koch widmet sich im Buch besonders dem Residualgewinnmodell von Feltham und Ohlson, das den Buchwert des Eigenkapitals in den Mittelpunkt stellt und eine Neubetrachtung von Risiken und Erträgen ermöglicht.
- Mit der theoretischen Herleitung des Residualgewinnmodells und dem Vergleich mit herkömmlichen Bewertungsmultiplikatoren bietet das Buch einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Diskussion.
- Die empirischen Ergebnisse des Buches bieten eine tiefgehende Analyse der Bewertungseignung des Residualgewinnmodells und sind entscheidend für Fachleute, die sich mit der Berechnung der Risikoprämie in der Eurozone beschäftigen.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Bilanzierung & Buchhaltung sowie Rechnungswesen zu finden.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Verständnis für die rechnungswesenbasierten Verfahren der Aktienbewertung zu erweitern und Ihre Expertise auf das nächste Level zu heben.
Beschreibung:
Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung liefern wertvolle Einblicke in ein Thema, das in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. In den letzten Jahren haben sich die Bewertungsmethoden für Aktien stark weiterentwickelt. Neben den etablierten zahlungsstrombasierten Modellen hat sich eine neue Erfindung ihren Platz erobert: Die auf dem externen Rechnungswesen basierenden Bewertungsmodelle, die vor allem für den Einsatz in der Eurozone von großer Bedeutung sind.
Joachim Koch widmet sich in diesem Buch eingehend den rechnungswesenbasierten Verfahren zur Aktienbewertung. Besonders im Fokus steht das Residualgewinnmodell von Feltham und Ohlson. Diese Modelle haben sich als bahnbrechend innerhalb der finanzwirtschaftlichen Theorie erwiesen, da sie den Buchwert des Eigenkapitals in den Mittelpunkt stellen und so eine fundierte Neubetrachtung von Risiken und Erträgen ermöglichen. Der Bedarf an soliden Bewertungsverfahren war noch nie so hoch wie heute, in einer Zeit, die von Unsicherheit und Unberechenbarkeit geprägt ist.
Mit diesem Buch wird ein wesentlicher Beitrag zur internationalen Diskussion über die Bewertung von Aktien geleistet. Eines der Hauptmerkmale des Produkts ist die theoretische Herleitung des Residualgewinnmodells sowie der Vergleich seiner Eignung gegenüber herkömmlichen Bewertungsmultiplikatoren. Für Finanzexperten und Buchhalter, die Wert auf eine fundierte Bewertung legen, um langfristig nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen, ist diese Arbeit unverzichtbar.
Die empirischen Ergebnisse, die Joachim Koch präsentiert, bieten eine tiefgehende Analyse zur Bewertungseignung des Residualgewinnmodells und der darin implizierten Risikoprämie. Dies ist entscheidend für Fachleute, die sich mit der Berechnung der Risikoprämie in der Eurozone beschäftigen. Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bewertungsansätze zu revolutionieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, indem Sie sich auf eine solide theoretische Grundlage stützen. Nur wenige Instrumente bieten solch wertvolle Erkenntnisse.
Finden Sie dieses Buch in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Bilanzierung & Buchhaltung und Rechnungswesen, und vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie die richtigen Bewertungsverfahren den Unterschied in Ihrer beruflichen Praxis ausmachen können. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das Verständnis für die rechnungswesenbasierten Verfahren der Aktienbewertung zu erweitern und Ihre Expertise auf das nächste Level zu heben.
Letztes Update: 16.09.2024 16:11