Quellen zum Aktiengesetz vom 1... Kirchliches Die börsennotierte Aktiengesel... Der Staatshaushalt und die Fin... Können Bitcoin & Co. natio...


    Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884

    Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884

    Unverzichtbar für Historiker & Juristen: Originalquellen zur Aktienrechtsreform 1884, jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 ist eine unverzichtbare Ressource für Rechtswissenschaftler, Historiker und Investoren, die ein tiefes Verständnis für die Entwicklung des Aktienrechts suchen.
    • Die Edition bietet einen umfassenden Blick auf die Entstehung und Reformierung des Aktiengesetzes von 1884, einer Zeit des Wandels und der Innovation in der Wirtschaftsgeschichte des Deutschen Reiches.
    • Zentral sind bisher nicht editierte Quellen, die die ursprüngliche Materialiensammlung von Peter Hommelhoff und Werner Schubert ergänzen und eine essentielle Lücke füllen.
    • Enthalten sind unveröffentlichte Teile des Gutachtens des Reichsoberhandelsgerichts und detailreiche Schriftwechsel aus den Jahren 1882/83.
    • Durch die Edition wird es möglich, zentrale Fragen der Reform wie die Nominalhöhe der Aktien und die Befugnisse des Aufsichtsrats aus erster Hand nachzuvollziehen.
    • Diese Edition ist nicht nur für Juristen von Interesse, sondern auch für Wissensdurstige, die die wirtschaftshistorischen Umbrüche jener Zeit verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 – Eine unverzichtbare Ressource für Rechtswissenschaftler, Historiker und Investoren, die ein tiefes Verständnis für die Entwicklung des Aktienrechts suchen. Diese besondere Edition bietet einen umfassenden Blick auf die Entstehung und Reformierung des Aktiengesetzes von 1884, einer Zeit des Wandels und der Innovation in der Wirtschaftsgeschichte des Deutschen Reiches.

    Im Zentrum dieser Edition stehen bisher nicht editierte Quellen, die eine essentielle Lücke füllen und die ursprüngliche Materialiensammlung von Peter Hommelhoff und Werner Schubert aus dem Jahr 1985 ergänzen. Diese Sammlung ist nicht nur eine Erweiterung, sondern ein Weg, die komplexe Beziehung zwischen den maßgeblichen Institutionen wie dem Reichsoberhandelsgericht und dem Reichsjustizamt zu verstehen, die an der Reform des Aktienrechts beteiligt waren. Enthalten sind unter anderem der bisher unveröffentlichte Teil des Gutachtens des Reichsoberhandelsgerichts zur Aktienrechtsreform und die detailreichen Schriftwechsel aus den Jahren 1882/83.

    Dieser Band ermöglicht es, die zentralen Fragen der Reform – wie die Nominalhöhe der Aktien, die Gründung der Aktiengesellschaft und die Befugnisse des Aufsichtsrats, des Vorstands und der Generalversammlung – aus erster Hand nachzuvollziehen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Reichstag des 19. Jahrhunderts und sind Zeuge der Diskussionen im Bundesrat und in der IX. Kommission. Durch Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 wird diese Vorstellung zur greifbaren Realität.

    Ob Sie ein professioneller Jurist sind, der tiefer in rechtliche Originaltexte eintauchen möchte, oder ein Wissensdurstiger, der die wirtschaftshistorischen Umbrüche jener Zeit verstehen will – diese Edition in der Kategorie Fachbücher, Recht und Allgemeines & Lexika ist Ihr Schlüssel zu einem reichen Fundus an Informationen. Investieren Sie in Wissen, das weit über die reinen historischen Daten hinausgeht und entdecken Sie die Vielschichtigkeit der Aktienrechtsreform, die bis heute nachhaltige Wirkung zeigt.

    Letztes Update: 16.09.2024 18:52

    FAQ zu Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884

    Was macht die „Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884“ so besonders?

    Dieses Werk enthält bisher nicht editierte Quellen, die essenzielle Einblicke in die Entwicklung des Aktienrechts von 1884 bieten. Ergänzt durch Originalmaterialien von Peter Hommelhoff und Werner Schubert eröffnet es ein einzigartiges Verständnis für die Reformprozesse und die wirtschaftliche Dynamik im Deutschen Reich.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Rechtswissenschaftler, Historiker sowie Investoren, die sich mit den Ursprüngen des Aktienrechts und der Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

    Welche Inhalte sind in der Sammlung enthalten?

    Die Sammlung enthält unter anderem bisher unveröffentlichte Gutachten des Reichsoberhandelsgerichts, historische Schriftwechsel aus den Jahren 1882/83 und Dokumentationen zu zentralen Themen wie die Gründung von Aktiengesellschaften, die Befugnisse von Aufsichtsräten und Vorständen.

    Welche Vorteile bietet die Edition gegenüber anderen Veröffentlichungen zum Aktiengesetz?

    Diese Edition schließt Lücken früherer Veröffentlichungen und macht bisher unbekannte Quellen zugänglich, die Ihnen ein tiefes und umfassendes Verständnis der Reformen und wirtschaftshistorischen Entwicklungen ermöglichen.

    Gibt es einen Fokus auf wirtschaftliche oder rechtliche Aspekte?

    Das Werk legt gleichermaßen Wert auf die juristischen sowie wirtschaftshistorischen Dimensionen des Aktienrechts und verknüpft diese Bereiche auf einzigartige Weise durch Originalquellen und Analysen.

    Sind die Originaltexte leicht verständlich aufbereitet?

    Die edition bietet präzise aufbereitete Originaltexte, sodass auch Leser ohne juristische Vorbildung die Inhalte nachvollziehen können, während Experten von der Tiefgründigkeit profitieren.

    Welche historische Bedeutung hat das Aktiengesetz von 1884?

    Das Aktiengesetz von 1884 markiert eine entscheidende Phase der wirtschaftlichen und rechtlichen Modernisierung im Deutschen Reich. Durch diese Reform wurden Grundpfeiler für das moderne Aktienrecht gelegt.

    Kann ich mit diesem Buch die wirtschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts besser verstehen?

    Ja, die Originalquellen und Analysen in diesem Werk beleuchten die wirtschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche des 19. Jahrhunderts und liefern somit wertvolle Einblicke in die Dynamiken jener Zeit.

    Welche zusätzlichen Vorteile bietet das Werk für Investoren oder Wirtschaftshistoriker?

    Es ermöglicht Investoren und Wirtschaftshistorikern, die Entstehung und Entwicklung des Aktienrechts sowie die damit verbundenen Entscheidungsprozesse besser nachzuvollziehen. Dies fördert ein fundierteres Verständnis der heutigen Märkte.

    Warum sollte ich „Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884“ jetzt kaufen?

    Dieses Buch ist eine einzigartige Verbindung aus historischen Quellen und Fachwissen, das Ihnen hilft, wichtige Grundlagen des Wirtschafts- und Aktienrechts zu verstehen – eine Investition in Wissen, die bis heute relevant bleibt.

    Counter