Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung
Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung
Kurz und knapp
- Entdecken Sie den Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung – Ihr unverzichtbares Nachschlagewerk im Strafrecht seit der Reform des strafrechtlichen Vermögensabschöpfungsrechts am 1. Juli 2017.
- Früher ein komplexes Spezialthema, hat das Abschöpfungsrecht nun zentrale Bedeutung als "dritte Säule des Strafrechts" und prägt Entscheidungen zur Einziehung von Vermögen bei Straftaten.
- Der Leitfaden bietet umfassenden Überblick und spezifische Antworten für Anwälte und Richter, die sich täglich mit Vermögensabschöpfungsthemen auseinandersetzen.
- Die zweite, überarbeitete Auflage ist mit zahlreichen Beispielen, neuen BGH-Urteilen und aktuellen Beiträgen angereichert, die komplexe Themen verständlich machen.
- Er richtet sich an Fachleute aus Recht und Strafrecht und fungiert als wesentliches Instrument zur Erfüllung hoher Anforderungen in diesem Rechtsgebiet.
- Nutzen Sie den Praxisleitfaden, um ein Experte im Bereich der Vermögensabschöpfung zu werden und effektivere Entscheidungen im Strafverfahren zu treffen.
Beschreibung:
Entdecken Sie den Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung – Ihr unverzichtbares Nachschlagewerk im Strafrecht. Seit der Reform des strafrechtlichen Vermögensabschöpfungsrechts am 1. Juli 2017 hat sich das Abschöpfungsrecht grundlegend verändert. Früher bekannt als ein komplexes Spezialthema, wurde es zur "dritten Säule des Strafrechts" und spielt nun eine zentrale Rolle bei Entscheidungen über die Einziehung von Vermögen im Zusammenhang mit Straftaten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anwalt oder Richter, der täglich mit herausfordernden Fragen aus diesem Bereich konfrontiert wird. Genau hier setzt der Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung an. Er bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuelle Regelungsstruktur, sondern dient auch als wertvolles Nachschlagewerk für spezifische Einzelfragen, die in Ihrem beruflichen Alltag auftreten können.
Die zweite, überarbeitete Auflage dieses Leitfadens ist mit zahlreichen Beispielen, neuen BGH-Urteilen und aktuellen Schrifttumsbeiträgen angereichert, die die komplexen Themen anschaulich und verständlich aufbereiten. Sie finden ausführliche Informationen über die Einziehung von Taterträgen beim Täter, Teilnehmer und Dritten, sowie zur erweiterten und selbstständigen Einziehung, vorläufigen Sicherungsmaßnahmen und den Grundzügen der Opferentschädigung. Jedes Kapitel ist darauf ausgelegt, Ihnen das erforderliche Wissen zu vermitteln, um in der Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ideal für Fachleute aus dem Bereich Recht und Strafrecht, stellt der Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung ein wesentliches Instrument dar, um dem hohen Anspruch dieses Rechtsgebiets gerecht zu werden. Werden Sie ein Experte auf diesem Gebiet, indem Sie sich auf dieses umfassende Werk verlassen – der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis und einer effektiveren Praxis im Strafverfahren.
Letztes Update: 16.09.2024 22:05