Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018
Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018
Kurz und knapp
- Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018 bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage, ob Bitcoins wirklich Geld darstellen und hinterfragt bestehende Mythen um Kryptowährungen.
- Das Buch stützt sich auf die Theorie des fiktiven Kapitals von Ernst Lohoff und zeigt, warum Kryptowährungen die traditionelle Rolle des Geldes nicht übernehmen können.
- Es klärt auf, dass etabliertes Zentralbankgeld einen Wert hat, der sich auf abstrakte Arbeit zurückführen lässt – eine Eigenschaft, die kryptografischen Währungen fehlt.
- Dieses Werk ist ein Muss für Fachleute, Studenten oder interessierte Laien, die sich für ein tiefergehendes Verständnis von Kryptowährungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen interessieren.
- Die Aufbereitung komplexer wirtschaftlicher Theorien wird verständlich und kritisch vermittelt, was sowohl akademische als auch praktische Leser anzieht.
- Das Buch ist eine Einladung, kritisch über die Zukunft des Geldes nachzudenken und bietet wertvolle Einblicke in die potenzielle Krise des Zentralbankgeldes.
Beschreibung:
Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018 ist mehr als nur ein Buch. Es ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage, die viele umtreibt: Stellen Bitcoins wirklich Geld dar? In einer Zeit, in der der Hype um Kryptowährungen ungebrochen ist, bietet dieses Werk eine kritische Perspektive, die bestehende Mythen hinterfragt und den Leser in die komplexe Welt der digitalen Währungen und ihrer Technik einführt.
Die Autoren des Buches eröffnen mit einer durchdachten und fundierten Argumentation, die sich auf die von Ernst Lohoff entwickelte Theorie des fiktiven Kapitals stützt. Sie klären auf, warum die verlockende Idee, dass Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. die traditionelle Rolle des Geldes übernehmen könnten, einer Täuschung gleichkommt. Etabliertes Zentralbankgeld, so wird gezeigt, hat einen Wert, der sich auf abstrakte Arbeit zurückführen lässt – eine Eigenschaft, die kryptografischen Währungen fehlt. Durch diese Analyse werden die Leser ermutigt, ihr Vertrauen in Hypes zu hinterfragen und sich mit der grundsätzlichen Natur und Funktion von Geld auseinanderzusetzen.
Dieses Fachbuch ist ein Muss für jeden, der sich ernsthaft mit sozialen und wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen möchte. Ob Fachleute aus der Sozialwissenschaft, Studenten oder interessierte Laien – jeder, der sich für das tiefergehende Verständnis von Kryptowährungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen interessiert, wird in Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018 wertvolle Einblicke finden.
Die verständliche Aufbereitung komplexer wirtschaftlicher Theorien gepaart mit kritischem Denken sorgt dafür, dass der Leser sowohl akademisch als auch praktisch angesprochen wird. Durch diese Lektüre gewinnen Sie nicht nur Wissen über die potenzielle Krise des Zentralbankgeldes, sondern auch eine kritische Perspektive, die Ihnen hilft, in der schnelllebigen Welt der Finanzinnovationen einen klaren Kopf zu bewahren.
Wer sich für ein tieferes Verständnis der Geld- und Gesellschaftstheorie interessiert, dem bietet dieses Buch die Möglichkeit, von vornherein die Illusionen zu durchschauen, die um Kryptowährungen gesponnen werden. Entdecken Sie, warum Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft / Bitcoinblase und Blockchainballyhoo Krisis 1/ 2018 mehr als nur ein Buch ist – es ist eine Einladung, kritisch zu denken und die Zukunft des Geldes mit einem klaren Blick zu betrachten.
Letztes Update: 16.09.2024 13:32