Kirchliche Vermögensverwaltung... Wiesinger, D: Bewertungsmodell... Datenschutz als Vermögensrecht Schadensersatzhaftung für fehl... Ursachenanalyse historischer S...


    Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments

    Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments

    Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse zur Verwaltung kirchlichen Vermögens im Einklang mit ethischen Grundsätzen.
    • Es richtet sich an Entscheidungsträger kirchlicher Institutionen und Interessierte an der Schnittstelle von Finanzen und Ethik.
    • Das Werk bietet eine fundierte Grundlage, um Anlageentscheidungen gemäß der 135 Grundordnung (GO) der Evangelischen Landeskirche in Baden zu treffen.
    • Einzigartig ist die Kombination aus rechtlichen Vorgaben und praktischen Beispielen, die komplexe Themen der kirchlichen Vermögensverwaltung beleuchten.
    • Es gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Arbeits- & Sozialrecht und bietet eine rechtlich fundierte Perspektive auf ethische Anlageentscheidung.
    • Die Publikation ist essentiell für das Verständnis der Integration von Ethik und Finanzen und hilft, ethische Grundsätze in Anlageentscheidungen zu integrieren.

    Beschreibung:

    Kirchliche Vermögensverwaltung am Beispiel des Ethischen Investments ist ein umfassendes Werk, das sich mit der spannenden und zugleich herausfordernden Frage auseinandersetzt, wie kirchliches Vermögen im Einklang mit ethischen Grundsätzen verwaltet werden kann. Diese tiefgehende Analyse bietet nicht nur wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger innerhalb kirchlicher Institutionen, sondern auch für alle, die an der Schnittstelle von Finanzen und Ethik interessiert sind.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind in der Position eines Verwaltungsleiters innerhalb einer kirchlichen Organisation. Bei einer bevorstehenden Anlageentscheidung stehen Sie vor dem Dilemma, ob Investitionen in kontroverse Technologien verantwortbar sind. Diese Situation beleuchtet genau die Herausforderungen, die im Buch detailliert untersucht werden. Das Werk bietet eine fundierte Grundlage, um solche Entscheidungen im Einklang mit der 135 Grundordnung (GO) der Evangelischen Landeskirche in Baden zu treffen.

    Einzigartig an diesem Buch ist die Kombination aus rechtlichen Vorgaben und praktischen Beispielen, die den Leser mit auf eine Reise durch die komplexen Themen der kirchlichen Vermögensverwaltung und ethischen Investments nimmt. Wie beeinflusst die christliche Verkündigung die Finanzentscheidungen? Welche Maßstäbe gelten für kirchliche Institutionen, und wie kann man diese erfolgreich mit dem Bedürfnis nach einer rentablen Anlagestrategie in Einklang bringen?

    Dieses Fachbuch ist Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Arbeits- & Sozialrecht und richtet sich an all jene, die eine rechtlich fundierte Perspektive auf das Thema suchen. Egal, ob Sie eine kleine Gemeinde oder eine große kirchliche Organisation leiten, hier finden Sie wertvolle Antworten auf die Fragen, die ethische Anlageentscheidungen so komplex und herausfordernd machen.

    Entdecken Sie jetzt, wie Sie die Prinzipien der kirchlichen Vermögensverwaltung erfolgreich in Ihre Anlageentscheidungen integrieren können, ohne dabei ethische Grundsätze zu vernachlässigen. Diese Publikation ist ein Muss für jeden, der die Integration von Ethik und Finanzen besser verstehen möchte.

    Letztes Update: 16.09.2024 19:34


    Kategorien