Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen. Der Einfluss immaterieller Vermögensgegenstände
Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen. Der Einfluss immaterieller Vermögensgegenstände
Kurz und knapp
- Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen: Der Einfluss immaterieller Vermögensgegenstände bietet eine tiefgehende Analyse, die für Investoren, Finanzexperten und Wirtschaftsinteressierte wertvoll ist.
- Das Buch untersucht, wie immaterielle Vermögensgegenstände wie Patente und Marken die Kapitalentscheidungen von Unternehmen beeinflussen, und wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet.
- In einer Zeit, in der der Shareholder-Value-Aspekt zunehmend an Bedeutung gewinnt, beleuchtet die Studie die Rolle immaterieller Vermögenswerte als potenzielles verborgenes Kapital.
- Der empirische Charakter der 2021 an der FOM Hochschule durchgeführten Studie liefert fundierte Datenanalysen und praxisrelevante Erkenntnisse, die theoretisches Verständnis mit anwendbarem Wissen vereinen.
- Die Lektüre ist unverzichtbar für Leser, die in den Bereichen Investment und Unternehmensfinanzierung tätig sind und ihre Kenntnisse hinsichtlich moderner Wirtschaftsprozesse erweitern möchten.
- Durch die Erkundung der oft unterschätzten immateriellen Vermögenswerte bietet das Buch wertvolle Einsichten in deren Einfluss auf die finanziellen Entscheidungen deutscher Unternehmen.
Beschreibung:
Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen: Der Einfluss immaterieller Vermögensgegenstände - eine Studie, die Sie auf eine faszinierende Reise in die Welt der Finanzstrukturierung mitnimmt. Für Investoren, Finanzexperten und Wirtschaftsinteressierte bietet dieses Buch eine tiefgehende Analyse, die sowohl akademische Neugierde als auch praktische Anwendung anspricht.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie immaterielle Vermögensgegenstände, wie Patente, Marken oder Know-how, die Kapitalentscheidungen von Unternehmen beeinflussen? Diese Studienarbeit, ausgezeichnet mit der Note 1,3, öffnet die Tür zu einem der heiß diskutierten Themen in der modernen BWL: die Wechselwirkungen zwischen Kapitalstruktur und immateriellen Vermögenswerten bei deutschen börsennotierten Unternehmen.
Gerade in einer Zeit, in der der Shareholder-Value-Aspekt enorm an Bedeutung gewinnt, stehen Entscheidungen zur Kapitalstruktur im Rampenlicht. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob immaterielle Vermögensgegenstände wie ein verborgenes Kapital wirken und somit die Finanzierungsstrategien beeinflussen könnten. Dabei wird unter anderem die interessante Fragestellung betrachtet, ob der Anteil dieser Vermögenswerte am Gesamtvermögen möglicherweise die Verschuldungsbereitschaft eines Unternehmens aufgrund von Agency-Kosten der Eigenfinanzierung erhöht.
Die Studie wurde im Jahr 2021 im Rahmen eines empirischen Finance und Accounting Seminars an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management durchgeführt und überzeugt nicht nur durch fundierte Datenanalyse, sondern auch durch praxisrelevante Erkenntnisse. Dabei richtet sie sich an Leser, die sowohl theoretisches Verständnis als auch anwendbares Wissen erlangen möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke, die für Entscheidungen im Bereich Investment und Unternehmensfinanzierung unerlässlich sind.
Sichern Sie sich mit diesem Buch einen Vorsprung im Verständnis der modernen Wirtschaft. Erforschen Sie, wie die oft unterschätzten immateriellen Vermögenswerte ein stiller Motor für finanzielle Entscheidungen deutscher Unternehmen sind. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit Business, Karriere und der internationalen Wirtschaft auseinandersetzen und einen Blick über den Tellerrand wagen möchten.
Letztes Update: 17.09.2024 00:16