Internationales Deliktsrecht d... Bitcoin und El Salvador Sport und öffentliche Finanzen Originär außervertragliche Fah... Vermögensmanagement von Stiftu...


    Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden" bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen der Haftung bei grenzüberschreitenden Vermögensschäden.
    • Es bietet eine eingehende Analyse der Rom II-Verordnung, insbesondere hinsichtlich der Regelanknüpfung gemäß Art. 4 Abs. 1 und der Anknüpfung an den Erfolgsort.
    • Das Werk umfasst eine umfassende Betrachtung der EuGH-Rechtsprechung zur Erfolgsortbestimmung und bietet innovative Ansätze zur Bestimmung dieser.
    • Eingeordnet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Erbrecht, ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen, Akademiker und politische Entscheidungsträger.
    • Es unterstützt Praktiker und Forscher dabei, erfolgreich auf dem internationalen Parkett zu agieren.
    • Eine zuverlässige Quelle für fundiertes Wissen in einem zunehmend vernetzten europäischen Rechtssystem.

    Beschreibung:

    Das Buch "Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden" ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit den komplexen Fragen des europäischen internationalen Deliktsrechts auseinandersetzen möchten. Speziell in einer Welt, die zunehmend global vernetzt ist, bietet dieses Fachbuch wertvolle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen der Haftung für reine Vermögensschäden.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang eines Falls, bei dem die grenzüberschreitende Natur der Vermögensschädigung die Dinge kompliziert macht. Ihre Antwort auf dieses Dilemma findet sich in der eingehenden Analyse der Rom II-Verordnung, die dieses Buch bietet. Es beleuchtet die oft anspruchsvolle Regelanknüpfung gemäß Art. 4 Abs. 1 und stellt kritisch die Frage, ob die Anknüpfung an den Erfolgsort wirklich zu fairem und vertretbarem internationalem Recht führt.

    Ein besonderer Mehrwert dieses Werkes ist seine umfassende Betrachtung der EuGH-Rechtsprechung zur gerichtsstandsbegründeten Erfolgsortbestimmung. Daraus ableitend entwickeln die Autoren eine innovative eigene Vorschlag zur Erfolgsortbestimmung. Diese Differenzierung nach der schädigenden Verfügung ist besonders wertvoll für Praktiker, die tagtäglich mit zivilrechtlichen und erbrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Erbrecht eingeordnet, ist dieses Buch nicht nur für Juristen von Bedeutung, sondern auch für Akademiker und politische Entscheidungsträger, die tiefere Einblicke in das harmonisierte europäische Rechtssystem benötigen. Es ist eine zuverlässige Quelle für fundiertes Wissen und unterstützt Sie dabei, in Ihrer Praxis oder Forschung auf internationalem Parkett erfolgreich zu agieren.

    Letztes Update: 16.09.2024 20:28

    FAQ zu Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden

    Worum geht es im Buch "Internationales Deliktsrecht der Rom II-VO und die Haftung für reine Vermögensschäden"?

    Das Buch untersucht die komplexen rechtlichen Fragen des internationalen Deliktsrechts in Europa. Es bietet eine detaillierte Analyse der Rom II-Verordnung, insbesondere im Hinblick auf die Haftung bei reinen Vermögensschäden, und liefert praxisrelevante Erkenntnisse für die rechtliche Anknüpfung solcher Fälle.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Juristen, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger sowie Praktiker, die sich mit zivilrechtlichen und erbrechtlichen Fragestellungen im internationalen Kontext befassen. Es eignet sich auch hervorragend für Studierende und Akademiker, die sich vertieft mit europäischem Recht beschäftigen möchten.

    Welche rechtlichen Themen werden im Buch genauer beleuchtet?

    Das Buch fokussiert auf die Regelanknüpfung nach Art. 4 Abs. 1 der Rom II-Verordnung, die Frage der fairen Erfolgsortbestimmung und die EuGH-Rechtsprechung zur internationalen Haftung. Es bietet zudem innovative Vorschläge zur Differenzierung nach der schädigenden Verfügung.

    Warum ist die Rom II-Verordnung für Juristen so relevant?

    Die Rom II-Verordnung regelt die zivilrechtliche Haftung in grenzüberschreitenden Fällen innerhalb der Europäischen Union. Sie ist von großer Bedeutung, um eine einheitliche Anknüpfung von Rechtsordnungen zu gewährleisten und Transparenz sowie Rechtssicherheit zu schaffen.

    Welche neuen Perspektiven bietet das Buch im Bereich der Haftungsansprüche?

    Das Buch entwickelt einen innovativen Vorschlag zur Erfolgsortbestimmung, der auf der Differenzierung nach der schädigenden Verfügung basiert. Diese Perspektive ist besonders wertvoll für Praktiker, die mit komplexen internationalen Haftungsfällen konfrontiert sind.

    Welche praktische Relevanz haben die im Buch enthaltenen Analysen?

    Die im Buch enthaltenen Analysen der Rom II-Verordnung und der internationalen Rechtsprechung sind hochrelevant für die juristische Praxis. Sie unterstützen Juristen dabei, rechtlich fundierte Entscheidungen in komplexen Fällen mit grenzüberschreitendem Bezug zu treffen.

    Bietet das Buch praktische Lösungen für die Regelanknüpfung gemäß Art. 4 Abs. 1?

    Ja, das Buch beleuchtet kritisch die Regelanknüpfung nach Art. 4 Abs. 1 der Rom II-Verordnung und diskutiert, ob die Anknüpfung an den Erfolgsort gerecht und praktikabel ist. Es entwickelt zudem praxisnahe Vorschläge für eine bessere Rechtsanwendung.

    Welche Rolle spielt die Rechtsprechung des EuGH in diesem Buch?

    Die EuGH-Rechtsprechung wird umfassend analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Festlegung des Erfolgsorts bei grenzüberschreitenden Vermögensschäden. Die Autoren nutzen diese Analysen, um innovative Lösungen für die zukünftige Rechtsentwicklung zu entwickeln.

    In welchen Rechtsbereichen ist das Buch besonders relevant?

    Das Buch ist in den Bereichen Zivilrecht, internationales Deliktsrecht und Erbrecht besonders relevant. Es bietet fundiertes Wissen für die Praxis und Forschung im europäischen Rechtssystem.

    Wie kann das Buch meine juristische Praxis bereichern?

    Das Buch vermittelt tiefgehende Einblicke in die europäischen Haftungsregelungen und bietet praxisorientierte Ansätze zur Lösung von Fällen mit internationalem Bezug. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen, die auf internationalem Parkett agieren.


    Kategorien