Geschlechtsbezogenes Mindestan... Können Aktienkurse noch steige... Kryptowährungen und künstliche... Gesetz über die Entschädigung ... Bitcoins verwahren und vererbe...


    Geschlechtsbezogenes Mindestanteilsgebot im paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

    Geschlechtsbezogenes Mindestanteilsgebot im paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

    Geschlechtsbezogenes Mindestanteilsgebot im paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse und Auslegung der „Frauenquote“ gemäß § 96 Abs. 2 AktG n.F., die für Fachkräfte und Interessierte gleichermaßen relevant ist.
    • Einblicke in die historische Entwicklung der Gleichstellungsförderung helfen Ihnen, die Chancen und Herausforderungen der Frauenquote zu verstehen.
    • Es dient als Kompass für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte, die sich in einer zunehmend diversen und gleichberechtigten Gesellschaft orientieren müssen.
    • Das Werk bietet praxisorientierte Lösungsvorschläge zur Berechnung und Erfüllung der Quote, um rechtlichen Widerspruch zu vermeiden.
    • Es schließt einen Einblick in die europäische Anwendung der Quote ein und bietet zukunftsorientierte Änderungsvorschläge.
    • Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen für Juristen, Unternehmer und Führungskräfte.

    Beschreibung:

    Das geschlechtsbezogene Mindestanteilsgebot im paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ist nicht nur ein rechtliches Thema, sondern eine entscheidende soziale und wirtschaftliche Debatte, die die private Wirtschaftswelt nachhaltig verändert. In einem umfassenden Werk beleuchtet die Autorin die Entwicklung und Umsetzung der „Frauenquote“ gemäß § 96 Abs. 2 AktG n.F. und bietet dabei wertvolle Einblicke und Analysen, die für Fachkräfte und Interessierte gleichermaßen von Bedeutung sind.

    Eingebettet in die historische Entwicklung der Gleichstellungsförderung, untersucht die Autorin die Vereinbarkeit der Quote mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben. Ihr tiefgehendes Verständnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen bietet Lesern eine fundierte Basis, um die Chancen und Herausforderungen der Frauenquote besser zu verstehen. Sie geht über die reine Analyse hinaus und bietet eine umfassende Auslegung aktien- und mitbestimmungsrechtlicher Normen, die bei der konkreten Ausgestaltung dieser Regelungen auftreten.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Vorstandsmitglied, das sich in einer Gesellschaft bewegt, die mehr und mehr Wert auf Diversität und Gleichberechtigung legt. Dieses Buch ist Ihr Kompass in einem oft unübersichtlichen rechtlichen Labyrinth, das die Berechnung der Quote in den zwei Modi der Erfüllung und die damit verbundenen Problematiken behandelt. Es zeigt Ihnen nicht nur die rechtlichen Pflichten auf, sondern bietet auch praxisorientierte Lösungsvorschläge, um einen Widerspruch gegen die Gesamterfüllung zu vermeiden.

    Der Mehrwert des Buches geht jedoch darüber hinaus: Es bietet einen Einblick in die Anwendung der Quote auf europäischer Ebene und schließt mit zukunftsorientierten Änderungsvorschlägen sowie einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen einer Quote für Vorstände. Damit ist dieses Fachbuch nicht nur ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen, sondern auch für Unternehmer und Führungskräfte, die sich auf die Entwicklungen der nächsten Jahre vorbereiten möchten.

    Greifen Sie zu diesem wertvollen Werk und erweitern Sie Ihr Verständnis über das geschlechtsbezogene Mindestanteilsgebot im paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. Nutzen Sie das Wissen, um strategische Entscheidungen zu treffen, die nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch zur Förderung einer gerechteren und integrativeren Wirtschaftswelt beitragen.

    Letztes Update: 16.09.2024 14:12


    Kategorien