Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung
Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung
Kurz und knapp
- Die Europäische Aktiengesellschaft ermöglicht es europäische Konzerne, ihre Strukturen zu optimieren und international effizienter zu agieren.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Ausgestaltung der Europäischen Aktiengesellschaft durch grenzüberschreitende Konzernverschmelzung.
- Regine Buchheim erläutert betriebswirtschaftliche Aspekte und die aktuellen Entwürfe des EU-Rats zur SE-Verordnung und zur Richtlinie über die Stellung der Arbeitnehmer.
- Ein vereinfachtes Fallbeispiel veranschaulicht praxisnahe Ansätze zur Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft im Konzern.
- Vier zentrale entscheidungstheoretische Prüffelder werden untersucht, um Unternehmen den optimalen Weg aufzuzeigen.
- In der Kategorie Wirtschaft international ist das Buch sowohl ein Nachschlagewerk als auch Inspirationsquelle für strategische Entscheider.
Beschreibung:
Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung – ein Thema, das nicht nur in der Theorie für Aufsehen sorgt, sondern zunehmend auch in der Praxis an Bedeutung gewinnt. Insbesondere für europäische Konzernunternehmungen entsteht durch diese Rechtsform die Möglichkeit, bestehende Strukturen zu optimieren und international besser zu agieren. Doch welche Möglichkeiten und Vorteile bietet die Europäische Aktiengesellschaft tatsächlich?
In einer Welt, in der Globalisierung und internationale Zusammenarbeit immer wichtiger werden, erscheint die Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft durch grenzüberschreitende Konzernverschmelzung als ein logischer Schritt für viele Unternehmen. Dieses Produkt beleuchtet genau diesen Aspekt und bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Ausgestaltung dieser Rechtsform.
Regine Buchheim geht in ihrem Werk auf die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Verschmelzungen in europäischen Konzernen ein und stellt die aktuellen Entwürfe des EU-Rats zur SE-Verordnung sowie zur Richtlinie über die Stellung der Arbeitnehmer umfassend dar. Die klare und praxisnahe Darstellung dieser komplexen Themen macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Entscheidungsträger in Unternehmen, die das Potenzial der Europäischen Aktiengesellschaft nutzen möchten.
Ein vereinfachtes Fallbeispiel unterstreicht die Relevanz der SE im heutigen wirtschaftlichen Kontext und bietet praxisnahe Ansätze zur Gründung einer SE im Konzern. Dafür untersucht die Autorin vier zentrale entscheidungstheoretische Prüffelder, die Unternehmen den optimalen Weg aufzeigen.
In der Kategorie Wirtschaft international ist das Buch nicht nur ein wertvolles Nachschlagewerk, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die strategisch am Puls der Zeit bleiben wollen. Erleben Sie, wie durch die Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung neue Perspektiven für das eigene Business eröffnet werden können.
Letztes Update: 16.09.2024 20:01