Eigengeschäfte des Vorstands mit der Aktiengesellschaft
Eigengeschäfte des Vorstands mit der Aktiengesellschaft
Kurz und knapp
- Das Fachbuch bietet umfassende Einblicke in Eigengeschäfte des Vorstands mit der Aktiengesellschaft, ein Thema von großer Bedeutung für die Geschäftswelt und private Investoren.
- Für Leser, die sich für Corporate Governance interessieren, ist das Buch von unschätzbarem Wert, da es die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und internationale Ansätze thematisiert.
- Das Buch analysiert Gesetzgebung und Praxis in Deutschland und zieht Parallelen zu fortschrittlicheren Ansätzen in England und den USA.
- Es bietet eine historische Erkundung der Entwicklung des Konzepts "self dealing transactions" und zeigt, wie internationale Erfahrungen den deutschen Rechtsrahmen verbessern können.
- Das Werk ist essenziell für Fachleute aus den Bereichen Recht und Wirtschaft, insbesondere im Arbeits- & Sozialrecht, und hilft, potenzielle Interessenkonflikte zu verstehen.
- Die Lektüre unterstützt fundierte Entscheidungen durch Nutzung weltweit anerkannter Expertise und Erfahrungen.
Beschreibung:
Eigengeschäfte des Vorstands mit der Aktiengesellschaft sind ein faszinierendes und zugleich komplexes Thema, das sowohl in der Geschäftswelt als auch für private Investoren von großer Bedeutung ist. Unser Fachbuch beleuchtet diese herausfordernde Thematik umfassend und bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie in rechtspolitische Diskussionen.
Vor allem für Leser, die sich für die Corporate Governance interessieren, bietet dieses Buch unschätzbaren Wert. Historisch gesehen waren Eigengeschäfte von Vorstandsmitgliedern mit ihrer eigenen Aktiengesellschaft in Deutschland lange Zeit unzureichend reguliert. Erst durch die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex wurde ein klareres Regelwerk geschaffen. Unser Buch analysiert nicht nur die Gesetzgebung und Praxis in Deutschland, sondern zieht auch wertvolle Parallelen zu den fortgeschritteneren Ansätzen in Ländern wie England und den USA.
Stellen Sie sich vor, Sie als Vorstandsmitglied oder gar als Investor könnten in die Vergangenheit blicken, als der Begriff der "self dealing transactions" erstmals diskutiert wurde. Unser Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte dieses Konzepts. Es erklärt anschaulich, wie internationale Erfahrungen genutzt werden können, um den deutschen Rechtsrahmen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Dieses Werk gehört in jede Bibliothek von Fachleuten aus den Bereichen Recht und Wirtschaft, insbesondere jener, die im Bereich des Arbeits- & Sozialrechts tätig sind. Durch diese Lektüre erlangen Sie das notwendige Wissen, um potenzielle Interessenkonflikte zu verstehen und Ihre Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen. Machen Sie sich die Erfahrungen weltweit anerkannter Systeme zunutze und setzen Sie auf Expertise, die Sie weiterbringt!
Letztes Update: 16.09.2024 14:11