Die Verteilung der Vermögen in Deutschland
Die Verteilung der Vermögen in Deutschland
Kurz und knapp
- Die Verteilung der Vermögen in Deutschland bietet tiefere Einblicke in die ungleichmäßige Vermögensverteilung innerhalb Deutschlands basierend auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) von 2002 und 2007.
- Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte in Wirtschaftstheorie und liefert detaillierte Informationen über die Verteilung von Nettovermögen.
- Es zeigt auf, dass das Vermögen in Deutschland ungleicher verteilt ist als das Einkommen und dass sich diese Ungleichverteilung in den letzten Jahren verschärft hat.
- Das Buch geht auf die Korrelation zwischen Nettoeinkommen und Nettovermögen ein und betrachtet die Vermögensverteilung nach Kriterien wie Bildungsstand, beruflicher Stellung und Migrationshintergrund.
- Einbezug von Anwartschaften an Renten und Pensionen zeigt weniger ungleiche Verteilung, was die allgemeine Ungleichheit verkleinert, aber dennoch signifikant bleibt.
- Im Vorwort von Sir Anthony Atkinson wird das Thema untermauert und seine Relevanz in der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion etabliert.
Beschreibung:
Die Verteilung der Vermögen in Deutschland ist ein Buch, das tiefere Einblicke in die ungleichmäßige Verteilung der Vermögen innerhalb Deutschlands bietet. Basierend auf den Ergebnissen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2002 und 2007 nehmen die Autoren die Leser mit auf eine Reise durch umfassende Analysen der Vermögensverteilung und deren sozio-ökonomischen Einfluss.
Das Buch ist ideal für Fachleute und Interessierte im Bereich Wirtschaftstheorie, da es detaillierte Informationen über die Verteilung von Nettovermögen liefert. Es zeigt auf, dass das Vermögen in Deutschland ungleicher verteilt ist als das Einkommen. Die ungleiche Verteilung hat sich in den letzten Jahren sogar weiter verstärkt.
Die Verteilung der Vermögen in Deutschland geht auf diverse Faktoren ein, darunter die Korrelation zwischen Nettoeinkommen und Nettovermögen, sowie die Vermögensverteilung nach verschiedenen Kriterien wie Bildungsstand, beruflicher Stellung und Migrationshintergrund. Die inkludierte Betrachtung von rechtlichen Eigentümern bietet zudem Einblicke in geschlechtsspezifische Vermögensverhältnisse, was aufzeigt, dass Männer in der Regel vermögender sind als Frauen.
Eine wichtige Erweiterung dieser Analyse stellt die Einbeziehung von Anwartschaften an Renten und Pensionen dar. Diese werden als weniger ungleich verteilt identifiziert, wodurch die allgemeine Ungleichheit teilweise abgeschwächt, aber dennoch als deutlich aufgezeigt wird. Diese Erkenntnis hilft, die finanziellen Strukturen in Deutschland besser zu verstehen und bietet einen breiteren Blick auf die wirtschaftlichen Bedingungen.
Im Vorwort von Sir Anthony Atkinson wird das Thema zusätzlich untermauert und etabliert seine Relevanz in der aktuellen wirtschaftlichen Diskussion. Bestellt euch jetzt Die Verteilung der Vermögen in Deutschland und erfahrt mehr über die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen, die durch die Vermögensverteilung aufgezeigt werden.
Letztes Update: 16.09.2024 20:33