Die Übernahme von Aktiengesell... Wie die Verhaltenspsychologie ... KI und Finanzen: Die Zukunft d... Die Europäische Aktiengesellsc... Die deutsche und die liechtens...


    Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft

    Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft

    Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft

    Kurz und knapp

    • Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft ist ein essentielles Fachbuch, das sich mit den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen von Übernahmeangeboten auf börsennotierte Unternehmen auseinandersetzt.
    • Das Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den rechtlichen Anforderungen, die Vorstände und Aufsichtsräte in Übernahmesituationen erfüllen müssen.
    • Es führt den Leser durch vielschichtige Problemfelder und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsrisiken und Parallelregelungen im österreichischen Übernahmerecht.
    • Besonders wertvoll ist die detaillierte Betrachtung der Verhaltenspflichten gemäß dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
    • Verständlich und praxisnah wird auf Informationspflichten, konkurrierende Übernahmeangebote und potenzielle Interessenkonflikte im Aufsichtsrat eingegangen.
    • Das Buch vereint wissenschaftliche Analyse mit praxisrelevanten Informationen und ist damit ein wichtiger Helfer sowohl für Praktiker im Recht als auch für akademische Leser.

    Beschreibung:

    Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die sich intensiv mit den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen von Übernahmeangeboten auf börsennotierte Unternehmen auseinandersetzen möchten. Schließlich ist das Übernahmerecht ein Bereich, der seit über 30 Jahren Gegenstand umfangreicher gesetzwissenschaftlicher Diskussion und gesetzgeberischer Initiativen ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil des Vorstands oder Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft, die zum Ziel eines Übernahmeangebots wird. In diesen Momenten sind fundiertes Wissen und ein klares Verständnis der Verhaltenspflichten entscheidend. Genau hier setzt dieses Buch an und bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den rechtlichen Anforderungen, die Vorstände und Aufsichtsräte in einer solchen Situation erfüllen müssen.

    Die Lektüre dieses Buches wird Sie durch die vielschichtigen Problemfelder führen, die mit Übernahmeangeboten verbunden sind. Es beleuchtet einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie durch die Übernahmerichtlinie der Europäischen Gemeinschaft definiert werden. Andererseits geht es detailliert auf die immanenten Haftungsrisiken und die Parallelregelungen des österreichischen Übernahmegesetzes ein.

    Besonders wertvoll ist die detaillierte Betrachtung der Verhaltenspflichten gemäß dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Verständlich und praxisnah wird auf Informationspflichten, konkurrierende Übernahmeangebote sowie potenzielle Interessenkonflikte innerhalb des Aufsichtsrats eingegangen.

    Dieses Buch gehört in die Kategorie Fachbücher und vereint tiefgehende wissenschaftliche Analyse mit praxisrelevanten Informationen, was es zu einem wichtigen Helfer sowohl für Praktiker im Recht als auch für akademische Leser macht.

    Machen Sie Die Übernahme von Aktiengesellschaften und die Verhaltenspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft zu Ihrem verlässlichen Nachschlagewerk, um auf die komplexen Herausforderungen von Unternehmenskäufen optimal vorbereitet zu sein.

    Letztes Update: 16.09.2024 22:02


    Kategorien