Die Problematik der Erfassung ... Blockchains Anwendung Just Immobilien-Aktiengesellschafte... Vermögensabschöpfung


    Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen

    Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen

    Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen

    Unverzichtbarer Leitfaden für kommunale Finanzexperten: Meistern Sie Reformen mit praxisnahen Lösungen und Beispielen!

    Kurz und knapp

    • Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen bietet einen umfassenden Leitfaden für den Wandel im kommunalen Rechnungswesen.
    • Das Buch ist ideal für Fachleute im Bereich Wirtschaft und Finanzen und bietet praktische Abbildungen und Fallbeispiele, die Theorie und Praxis verbinden.
    • Durch Einblicke in die finanziellen Herausforderungen bayerischer Kommunen zeigt es die Notwendigkeit innovativer Lösungen zur Stabilisierung der finanziellen Lage auf.
    • Die Diplomarbeit von 2005, basierend auf einem Praktikum im Landratsamt Rottal-Inn, beleuchtet die Reform von der traditionellen Kameralistik zu erweiterten Systemen.
    • Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für strategische Teams in Kommunen, um Buchführungsreformen erfolgreich umzusetzen.
    • Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Geschichten unterstützt Fachleute bei der Überwindung anstehender Herausforderungen und fördert die Karriereentwicklung im Bereich kommunale Finanzwissenschaft.

    Beschreibung:

    Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen ist ein tiefgründiges Werk, das den herausfordernden Wandel im kommunalen Rechnungswesen eindrucksvoll beleuchtet. Stellen Sie sich vor, Sie seien Teil eines strategischen Teams in einer bayerischen Kommune, das mit der Aufgabe betraut ist, eine grundlegend reformierte Buchführung einzuführen. Dieses Buch dient als unverzichtbarer Leitfaden, der Ihnen die Komplexität und die notwendigen Schritte einer solchen Transformation näherbringt.

    Verfasst als Diplomarbeit im Jahr 2005 im Bereich der Finanzwissenschaft, beleuchtet dieser Band eindrucksvoll die finanziellen Herausforderungen, vor denen bayerische Städte und Gemeinden stehen. Dank der sorgfältigen Analyse während eines Praktikums im Landratsamt Rottal-Inn, bietet der Verfasser wertvolle Einblicke in die drängenden Reformbedarfe. Gemeinden stehen unter Druck, innovative Lösungen zu finden, um ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Diese Eindrücke münden in der Erkenntnis, dass das traditionelle Rechnungswesen, die Kameralistik, nicht länger ausreicht. Daher wurde von der Innenministerkonferenz eine Reform hin zur erweiterten Kameralistik oder Doppik beschlossen.

    Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen liefert fundierte Informationen, die für jeden Fachmann im Bereich Wirtschaft und Finanzen von Interesse sind. Die Leserschaft profitiert von praktischen Abbildungen und Fallbeispielen, die die Theorie in die Praxis umsetzen. Ideal für diejenigen, die in den Bereichen Wirtschaft, Business & Karriere oder internationale Finanzen tätig sind, wird dieser Leitfaden zur Bibel der Verwaltungsmodernisierung.

    Verlieren Sie keine Zeit und machen Sie sich die tiefgründigen Erkenntnisse dieser Publikation zu eigen, um die anstehenden Herausforderungen souverän zu meistern. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Geschichten innerhalb des Buches wird Ihnen nicht nur helfen, das Gelernte effizient umzusetzen, sondern auch Ihre Karriere im Bereich der kommunalen Finanzwissenschaft signifikant voranzubringen.

    Letztes Update: 17.09.2024 05:00

    FAQ zu Die Problematik der Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und kommunales Rechnungswesen. Es ist ideal für Personen, die in der öffentlichen Verwaltung oder im Bereich der Verwaltungsmodernisierung tätig sind und fundierte Einblicke in die Umstellung von Kameralistik auf Doppik suchen.

    Welche konkreten Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch untersucht die Herausforderungen bei der Erfassung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der Eröffnungsbilanz bayerischer Kommunen. Es befasst sich mit der Umstellung von der traditionellen Kameralistik auf die erweiterte Kameralistik oder Doppik.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Fachwerken?

    Dieses Werk kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallbeispielen aus realen kommunalen Projekten. Es basiert auf umfassenden Analysen und Erfahrungen, die während eines Praktikums im Landratsamt Rottal-Inn gesammelt wurden, und liefert somit praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

    Wie unterstützt das Buch die Umstellung auf Doppik in bayerischen Kommunen?

    Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der notwendigen Schritte und Herausforderungen bei der Umstellung auf Doppik. Mit praktischen Beispielen und Abbildungen hilft es Kommunen, die komplexen Reformprozesse effizient zu managen.

    Wird in diesem Buch auf aktuelle Verwaltungsreformen Bezug genommen?

    Ja, das Buch thematisiert die von der Innenministerkonferenz beschlossene Reform hin zur erweiterten Kameralistik und Doppik, die in deutschen Kommunen eine zentralere Rolle spielt.

    Welche praktischen Inhalte bietet das Buch?

    Es enthält praktische Abbildungen und Fallstudien, die die Umsetzung theoretischer Konzepte in der Praxis veranschaulichen. Diese Inhalte sind besonders hilfreich für die Anwendung in der kommunalen Finanzverwaltung.

    Warum ist die Umstellung von Kameralistik auf Doppik wichtig?

    Die Umstellung von Kameralistik auf Doppik ermöglicht eine präzisere Darstellung der Vermögens-, Schulden- und Ertragslage einer Kommune. Dies ist essenziell für ein modernes und transparentes Rechnungswesen.

    Ist das Buch auch für Einsteiger im Thema Rechnungswesen geeignet?

    Obwohl es sich vor allem an Fachleute richtet, bietet das Buch eine gute Einführung in die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand von Beispielen, wie diese praktisch angewandt werden können.

    Welche beruflichen Vorteile bietet die Lektüre dieses Buches?

    Das Buch hilft, die Kompetenzen im Bereich Finanzwissenschaft und kommunales Rechnungswesen zu erweitern. Es kann die Karriere fördern, indem es eine solide Wissensbasis für die Arbeit an kommunalen Reformprojekten bietet.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie bequem in unserem Onlineshop kaufen. Besuchen Sie die Produktseite unter diesem Link, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Bestellung aufzugeben.