Die Nachgründung im Aktienrech... Unternehmens- und Aktienbewert... Die Einzel- und Gesamtverantwo... Wie verändert das disruptive I... Treuhänderische Vermögensverwa...


    Die Nachgründung im Aktienrecht.

    Die Nachgründung im Aktienrecht.

    Die Nachgründung im Aktienrecht.

    Kurz und knapp

    • Die Nachgründung im Aktienrecht bietet eine umfassende Einführung in ein kritisches Thema des Aktienrechts, dessen Bedeutung in den letzten Jahren gestiegen ist.
    • Das Buch von Martin T. Schwab erläutert detailliert die Komplexitäten der Nachgründung, die europäische Rechtslage und die Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsfiguren.
    • Praxisnahe Fallbeispiele zeigen die rechtlichen Konsequenzen bei Vernachlässigung der Nachgründung auf und bieten fundierte Lösungsansätze zur Vermeidung von Streitigkeiten.
    • Zusätzlich behandelt das Werk die internationale Perspektive und bietet einen Überblick über Entwicklungen im europäischen Gesellschaftsrecht.
    • Sorgfältig aufgearbeitet, integriert es die Neufassungen des § 52 AktG durch das Namensaktiengesetz sowie Reformvorschläge der Regierungskommission Corporate Governance.
    • Dieses Buch ist unverzichtbar für Juristen, Unternehmer und Aktionäre, die ihre Gesellschaften rechtssicher weiterentwickeln möchten.

    Beschreibung:

    Die Nachgründung im Aktienrecht stellt eine umfassende Einführung in ein oft übersehenes, aber kritisches Thema dar, das in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Nach einer langen Phase der Vernachlässigung ist die Implementierung der Vorschrift des § 52 AktG wieder ins Rampenlicht gerückt. Für Unternehmen und Investoren ist es essenziell, die Risiken und rechtlichen Implikationen zu kennen, die mit der Nachgründung im Aktienrecht verbunden sind.

    Martin T. Schwab erläutert meisterhaft die Komplexitäten und Fallstricke der Nachgründung. Die Handlungsmöglichkeiten in der Praxis, die europäische Rechtslage und die Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsfiguren wie der verdeckten Sacheinlage werden detailliert aufgeschlüsselt. Dieses Buch ist damit nicht nur für Juristen, sondern auch für Unternehmer und Aktionäre, die ihre Gesellschaften rechtssicher weiterentwickeln wollen, von immenser Bedeutung.

    Eine Geschichte aus der Praxis zeigt, wie ein Unternehmen, das die gesetzlichen Vorgaben der Nachgründung ignorierte, plötzlich mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert wurde. Solche Fallbeispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit der Materie auseinanderzusetzen. Schwabs Werk bietet hier fundierte Orientierung und praktikable Lösungsansätze, um rechtliche Streitigkeiten schon im Vorfeld zu vermeiden.

    Doch Die Nachgründung im Aktienrecht geht über die nationale Gesetzgebung hinaus und betrachtet auch das europäische Gesellschaftsrecht sowie Entwicklungen in anderen Staaten. Somit erhalten Leser einen umfassenden Überblick über die Thematik, der nicht nur für den nationalen, sondern auch für den internationalen Kontext wichtig ist.

    Dank der sorgfältigen Aufarbeitung und der Integration der Neufassungen des § 52 AktG durch das Namensaktiengesetz (NaStraG) sowie den Reformvorschlägen der Regierungskommission Corporate Governance wird dieses Fachbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für jene, die in der rechtlichen und wirtschaftlichen Beratung tätig sind oder sich mit den juristischen Feinheiten des Aktienrechts auseinandersetzen müssen.

    Letztes Update: 16.09.2024 20:23


    Kategorien