Die Ertragswertmethode, die DC... Corporate Governance und Sarba... Ertragsteuerliche Subjektfähig... 'Fair Value' - Der z... Bestes Aktien Investment 2023 ...


    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Expertenwissen kompakt: Unternehmensbewertung innovativ meistern – Ihr Schlüssel zu fundierten Investmententscheidungen!

    Kurz und knapp

    • Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften ist ein unverzichtbares Fachbuch für komplexe Fragen der Unternehmensbewertung, ursprünglich als Diplomarbeit 2007 an der Hochschule Niederrhein verfasst.
    • Mit einer hervorragenden Note von 1,7 ausgezeichnet, vereint das Buch akademische Kompetenz mit praxisnaher Wissensvermittlung und bietet einen tiefgehenden Einblick in die Verfahren der Unternehmensbewertung.
    • Es bietet nicht nur eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung, sondern auch einen umfassenden Vergleich der Ertragswertmethode, DCF-Methode und des EVA-Konzepts, und ist ein wesentliches Werkzeug für Investoren und Wirtschaftsprüfer.
    • Das Buch behandelt auch aktuelle Standards wie den IDW Standard S 1, was entscheidend ist, um den modernen Anforderungen der Wirtschaftsprüfung gerecht zu werden und präzise Bewertungen durchzuführen.
    • Dank klarer Struktur und anschaulicher Darstellung bietet es theoretisches Wissen und begleitet den Leser auf der Reise durch die Bewertungsmethoden wie ein erfahrener Mentor.
    • Dieses Sachbuch gehört zur essenziellen Literatur in den Kategorien Wirtschaft, Business & Karriere und bietet Fachleuten sowie Studierenden die Möglichkeit, ein profundes Verständnis für die Bewertung von Aktiengesellschaften zu entwickeln.

    Beschreibung:

    Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften – ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit den komplexen Fragen der Unternehmensbewertung auseinandersetzen möchten. Diese fundierte Arbeit, die als Diplomarbeit im Jahr 2007 an der Hochschule Niederrhein verfasst wurde, bietet einen tiefgehenden Einblick in die Verfahren der Unternehmensbewertung. Mit einer hervorragenden Note von 1,7 ausgezeichnet, wird hier akademische Kompetenz mit praxisnaher Wissensvermittlung vereint.

    Das Buch ist nicht nur eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung, sondern auch ein umfassender Vergleich der unterschiedlichen Methoden: die bewährte Ertragswertmethode, die international anerkannte DCF-Methode und das innovative EVA-Konzept. Diese werden systematisch und verständlich dargestellt und bieten dem Leser eine breite Perspektive auf die Bewertung von Aktiengesellschaften. Ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren und Wirtschaftsprüfer, das dabei hilft, zukunftsorientierte Unternehmensentscheidungen zu treffen.

    Angesichts der fortschreitenden Globalisierung und der dynamischen Entwicklungen an den Finanzmärkten ist das Verständnis von Unternehmensbewertungen wichtiger denn je. Dieses Buch trägt zu dieser Einsicht bei, indem es nicht nur die Theorie beleuchtet, sondern auch aktuelle Standards wie den IDW Standard S 1 eingehend behandelt. Dieses Wissen ist entscheidend, um den modernen Anforderungen der Wirtschaftsprüfung gerecht zu werden und präzise Bewertungen durchzuführen.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Welt der Unternehmensbewertung als unvoreingenommener Anfänger. Dank der klaren Struktur und der anschaulichen Darstellung dieser Arbeit finden Sie jedoch schnell Orientierung. Das Buch bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern begleitet Sie auf Ihrer Reise durch die verschiedenen Bewertungsmethoden, als hätten Sie einen erfahrenen Mentor an Ihrer Seite.

    Dieses Sachbuch gehört zur essenziellen Literatur in den Kategorien Wirtschaft, Business & Karriere sowie internationale Wirtschaft und Weltwirtschaftskrise. Es adressiert insbesondere Fachleute, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und all jene, die ein profundes Verständnis für die Bewertung von Aktiengesellschaften entwickeln möchten. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen der Arbeit inspirieren und gewinnen Sie einen strategischen Vorteil auf dem internationalen Parkett der Unternehmensbewertungen.

    Letztes Update: 17.09.2024 08:41

    FAQ zu Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Investoren, Wirtschaftsprüfer, Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie alle Fachleute, die ein tiefgehendes Verständnis der Unternehmensbewertung suchen.

    Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden im Buch behandelt?

    Das Buch beschreibt umfassend die Ertragswertmethode, die Discounted-Cashflow-(DCF)-Methode und das EVA-Konzept. Diese Ansätze werden fundiert miteinander verglichen.

    Was macht dieses Buch einzigartig gegenüber anderen Fachbüchern zur Unternehmensbewertung?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Kompetenz mit praxisorientierter Darstellung. Zusätzlich behandelt es aktuelle Standards wie den IDW Standard S 1 und bietet Anfängern sowie Profis gleichermaßen einen klaren Einstieg in das Thema.

    Warum ist das Verständnis von Unternehmensbewertung heute so wichtig?

    Die fortschreitende Globalisierung und dynamischen Finanzmärkte machen präzise Bewertungsansätze essenziell, um fundierte Unternehmensentscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

    Ist das Buch für Anfänger im Bereich Unternehmensbewertung geeignet?

    Ja, das Buch ist ideal für Anfänger, da es klar strukturiert und verständlich geschrieben ist. Es bietet eine schrittweise Einführung in verschiedene Bewertungsmethoden.

    Welche Vorteile bringt das EVA-Konzept gegenüber anderen Methoden?

    Das EVA-Konzept ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Wertschöpfung eines Unternehmens und liefert Investoren und Managern ein klares Bild über die langfristige Rentabilität.

    Wer hat das Buch geschrieben und auf welchen Erfahrungen basiert es?

    Das Buch wurde als Diplomarbeit im Jahr 2007 an der Hochschule Niederrhein verfasst und mit der Note 1,7 ausgezeichnet. Es basiert auf fundiertem akademischen Wissen und praxisnaher Vermittlung.

    Welche Rolle spielt der IDW Standard S 1 in diesem Buch?

    Der IDW Standard S 1 wird im Buch intensiv behandelt, um die aktuellen Anforderungen an die Wirtschaftsprüfung und präzise Bewertungsverfahren darzulegen.

    Welche praktische Relevanz hat das Buch für Investoren und Wirtschaftsprüfer?

    Das Buch bietet Investoren und Wirtschaftsprüfern konkrete Tools und Wissen, um zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmenswerte präzise zu bewerten.

    Welche Themen werden im Buch neben Bewertungsmethoden noch angesprochen?

    Das Buch beleuchtet auch wirtschaftliche Zusammenhänge wie Globalisierung, dynamische Entwicklungen der Finanzmärkte sowie wichtige Standards und bietet somit ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensbewertung.