Die Compliance-Organisation in... Dezentrales Banking auf Basis ... Freiheit, Gleichheit, Eigentum... Konecny, D: Automatisierte Akt... Bookbuilding versus Auktionen....


    Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule?

    Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule?

    Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule?

    Kurz und knapp

    • Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule? bietet eine fundierte Analyse über die Wichtigkeit von Compliance in der Unternehmenswelt.
    • Das Buch hinterfragt, ob Vorstandsmitglieder verplichtet sind, eine Compliance-Organisation aufzubauen oder ob es ihrem unternehmerischen Ermessen überlassen bleibt.
    • Es liefert wertvolle Einsichten in die Definition und Anwendung von Compliance und zeigt, wie etablierte Unternehmen wie Siemens solche Strukturen erfolgreich integriert haben.
    • Die Arbeit warnt vor den Risiken einer unkritischen Nachahmung von 'Best-Practice'-Ansätzen und beleuchtet die Vor- und Nachteile gesetzlich verpflichtender Compliance-Organisationen.
    • Es wird detailliert untersucht, ob Verpflichtungen aus den §§ 91 II oder 93 I S.1 AktG abgeleitet werden können, was bisher nicht der Fall ist.
    • Das Buch ist für Juristen, Unternehmensvorstände und Compliance-Beauftragte gleichermaßen wertvoll und bietet entscheidende strategische Einsichten.

    Beschreibung:

    Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule? bietet eine fundierte Analyse eines Themas, das in der heutigen Unternehmenslandschaft von wachsender Bedeutung ist. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2010, ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0 an der renommierten FOM Essen, richtet sich an alle, die sich mit gesellschaftsrechtlichen Fragen intensiv auseinandersetzen möchten.

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie als Vorstandsmitglied einer inländischen Aktiengesellschaft verpflichtet sind, eine umfassende Compliance-Organisation aufzubauen? Dieses Buch liefert Ihnen die Antworten. Es untersucht kritisch, inwieweit eine gesetzliche Pflicht besteht oder ob es dem unternehmerischen Ermessen obliegt, sich auf die Business-Judgment-Rule zu berufen. Eine entscheidende Frage für Unternehmen, um das Risiko von Fehlentscheidungen und möglichen Haftungsansprüchen zu minimieren.

    Durch eine packende Analyse der Definition und Anwendung von Compliance innerhalb der deutschen Unternehmenspraxis, bietet dieses Werk wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Einblicke. Die Autorin beleuchtet dabei nicht nur die rechtlichen Standards, sondern zeigt auch auf, wie Unternehmen wie Siemens auf eindrucksvolle Weise Compliance-Strukturen implementiert haben. Sie stellt jedoch auch die Risiken dar, die mit der unkritischen Nachahmung solcher Systeme verbunden sind.

    Entdecken Sie, wie Sie durch die Lektüre dieses Buchs kostspieligen 'Best-Practice'-Fallen entgehen können, welche Vor- und Nachteile gesetzlich verpflichtender Compliance-Organisationen existieren und welche zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Unternehmensregulierung erwartet werden. Hierbei wird besonders untersucht, ob Verpflichtungen aus den §§ 91 II oder 93 I S.1 AktG hergeleitet werden können, was bisher nicht der Fall ist.

    Egal, ob Sie Jurist, Unternehmensvorstand, Compliance-Beauftragter oder einfach nur an gesellschaftlichen Strukturen interessiert sind – die Einsichten, die Sie aus Die Compliance-Organisation in der inländischen Aktiengesellschaft. Gesetzliche Pflicht des Vorstands oder Business-Judgment-Rule? gewinnen, könnten entscheidend für die strategische Ausrichtung und rechtssichere Führung Ihres Unternehmens sein.

    Letztes Update: 17.09.2024 01:57


    Kategorien