Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach HGB, HGB-BilMoG und IFRS
Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach HGB, HGB-BilMoG und IFRS
Kurz und knapp
- Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Welt der Bilanzierungspraxis nach HGB, HGB-BilMoG und IFRS.
- Dieses Buch erklärt die grundlegenden Veränderungen, die das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eingeführt hat, und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
- Die Arbeit beleuchtet, wie selbst erstellte immaterielle Anlagegüter unter den neuen Bestimmungen angesetzt und bewertet werden, um die Rechnungslegung verständlich zu machen.
- Ein praxisnahes Fallbeispiel hilft, die theoretischen Kenntnisse in einem verständlichen Kontext zu veranschaulichen, was das oft abstrakte Thema greifbarer macht.
- Das Buch ist essentiell für Geschäftsleute in der Kategorie Business & Karriere, um die aktuellen Bilanzierungsrichtlinien zu verstehen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Für Studierende und Fachleute der Wirtschaft ist es eine wertvolle Ressource zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der internationalen Rechnungslegungsstandards.
Beschreibung:
Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach HGB, HGB-BilMoG und IFRS eröffnet einen tiefen Einblick in das komplexe Thema der Bilanzierungspraxis. Dieses Buch, eine fundierte Diplomarbeit aus dem Jahr 2008, behandelt die grundlegenden Veränderungen, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) eingeführt wurden, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
Mit einem außergewöhnlichen Fokus auf die selbst erstellten immateriellen Anlagegüter erklärt die Arbeit, wie diese unter den neuen Bestimmungen angesetzt und bewertet werden. Dabei wird auf die begrifflichen Grundlagen und den Aufbau der jeweiligen Rechnungslegungsvorschriften eingegangen, um den Leser umfassend zu informieren.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Geschäftsführer, der mit den Herausforderungen der modernen Rechnungslegung konfrontiert ist. Dieses Buch könnte Ihr Leitfaden sein, um die komplexen Vorschriften besser zu verstehen. Es bietet Ihnen nicht nur die theoretischen Kenntnisse, sondern illustriert diese auch an einem praxisnahen Fallbeispiel. So wird die oft abstrakte Materie greifbarer und nachvollziehbarer.
Gerade in der Kategorie Business & Karriere ist es unerlässlich, auf dem aktuellen Stand der Bilanzierungsrichtlinien zu sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser umfassende Leitfaden gibt Ihnen das Wissen an die Hand, um Ihr Unternehmen in der internationalen Wirtschaft sicher zu navigieren. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Anwendung der Bilanzierungsstandards die Transparenz Ihrer HGB-Rechnungslegung erhöhen und somit das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärken können.
Für Studierende und Fachleute der Wirtschaft ist dieses Buch eine wertvolle Ressource, die zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der internationalen Rechnungslegungsstandards beiträgt. Lassen Sie sich von der Qualität der Forschung und der Note 1,3 inspirieren, um Ihre eigene Karriere voranzutreiben.
Letztes Update: 16.09.2024 17:56