Die Auswirkungen des Wertpapie... Blockchain, Tokenisierung und ... Vorstandsvergütung in deutsche... Aktienselektionsstrategie nach... Das Fitnessprogramm für Ihre F...


    Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien.

    Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien.

    Innovatives Fachwissen zu Aktienrückkäufen und WpÜG – praxisnah, juristisch fundiert und zukunftsorientiert!

    Kurz und knapp

    • Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien ist ein unverzichtbares Fachbuch für Juristen und Wirtschaftsprüfer, das sich tiefgehend mit Aktienrecht und Unternehmensübernahmen beschäftigt.
    • Das Buch beleuchtet die Anwendbarkeit des WpÜG bei der Rückgewinnung eigener Aktien und bietet neue Einblicke und juristische Feinheiten, die von der BaFin positiv beurteilt wurden.
    • Raphael Koch schlägt vor, die Unanwendbarkeit des WpÜG gesetzlich zu untermauern und das AktG mit zusätzlichen Verfahrensvorschriften zu ergänzen, was eine Weiterentwicklung des deutschen Aktienrechts anregt.
    • Eine anschauliche Anekdote zeigt, wie ein Aktienrückkauf zur Gewinnung der relativen Kontrollmehrheit führen kann, was eine Angebotspflicht nach Paragraf 37 WpÜG nötig macht und damit Gesetzesänderungen vorschlägt.
    • Die Rolle von Aktienrückkäufen als Verteidigungsmaßnahme gegen Übernahmen wird analysiert, und die aktienrechtlichen Grundlagen vor einer öffentlichen Übernahmeentscheidung werden präzise erklärt.
    • Dieses Fachbuch ist ein essentieller Zugangspunkt für die Vertiefung von Wissen in Aktienrecht und Übernahmeprozessen, besonders in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht und Handels- & Kaufrecht.

    Beschreibung:

    Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien ist ein unverzichtbares Fachbuch für Juristen, Wirtschaftsprüfer und alle, die sich tiefgehender mit dem Thema Aktienrecht und Unternehmensübernahmen befassen möchten. Dieses Werk von Raphael Koch beleuchtet ein komplexes Thema und bietet neue Einblicke in die Anwendbarkeit des WpÜG bei der Ausgabe und dem Rückkauf von Aktien.

    Im Zentrum des Buches steht die spannende Frage, ob das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz bei der Rückgewinnung eigener Anteile durch Unternehmen angewandt werden kann. Raphael Koch taucht tief in die juristischen Feinheiten ein und bringt Klarheit in eine Angelegenheit, die von der BaFin positiv beantwortet wurde, aber nach wie vor intensiver Diskussionen bedarf. Leser entdecken hier, dass trotz des offenen Wortlauts sich eine direkte Anwendung des WpÜG verbietet, wie der Autor argumentiert, da die systematische Ausrichtung des Gesetzes und der Zweck der Vorschriften andere Schlüsse nahelegen.

    Besondere Würze erhält die Auseinandersetzung durch Kochs Forderung an den Gesetzgeber, die Unanwendbarkeit des WpÜG gesetzlich zu untermauern und das AktG um zusätzliche Verfahrensvorschriften zu ergänzen. Diese innovativen Vorschläge und ihre rechtsvergleichende Untermauerung bieten Lesern handfeste Beispiele für die Weiterentwicklung des deutschen Aktienrechts.

    In einer Anekdote veranschaulicht Koch, wie der Gewinn der relativen Kontrollmehrheit infolge eines Aktienrückkaufs entgegen der gesetzlichen Begründung doch zu einer Angebotspflicht führen kann. Hierdurch wird die Notwendigkeit von Befreiungen in Einzelfällen nach Paragraf 37 WpÜG konkretisiert. Mit einem klaren Gesetzesänderungsvorschlag rückt Raphael Koch potentiale Änderungen ins rechte Licht, was dem Leser einen praktischen Leitfaden für die rechtliche Praxis bietet.

    Während andere Werke sich auf theoretische Grundlagen beschränken, geht Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien einen Schritt weiter und analysiert die Rolle von Aktienrückkäufen als Verteidigungsmaßnahme gegen Übernahmen. Welche aktienrechtlichen Grundlagen greifen vor einer öffentlichen Übernahmeentscheidung, und wann tritt das WpÜG ins Spiel? Raphael Koch liefert präzise Antworten und stützt seine Aussagen mit fundierter rechtlicher Analyse.

    Dieses Fachbuch, unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht, Handels- & Kaufrecht vertreten, ist ein essentieller Zugangspunkt für jeden, der seine Expertise in den Themenbereichen Aktienrecht und Übernahmeprozesse intensivieren möchte. Ein Muss für alle, die in einer sich ständig wandelnden Rechtslandschaft immer einen Schritt voraus sein wollen.

    Letztes Update: 16.09.2024 21:03

    FAQ zu Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Juristen, Wirtschaftsprüfer, und alle Fachleute, die sich intensiv mit Aktienrecht, Unternehmensübernahmen und den Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) befassen möchten.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Anwendbarkeit des WpÜG beim Rückkauf eigener Aktien, dessen Grenzen, mögliche Gesetzesänderungen und die Rolle von Aktienrückkäufen als Verteidigungsmaßnahme gegen Übernahmen.

    Was ist das Hauptziel des Buches?

    Das Ziel ist, Klarheit zu schaffen, wann und wie das WpÜG angewendet werden kann, sowie dem Gesetzgeber Vorschläge für Änderungen im Aktienrecht und WpÜG zu unterbreiten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Im Gegensatz zu anderen Fachbüchern verbindet es fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen, rechtsvergleichenden Vorschlägen und einer Analyse der aktuellen Gesetzeslage.

    Gibt es konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis?

    Ja, das Buch schlägt unter anderem die Ergänzung des Aktiengesetzes (AktG) mit zusätzlichen Verfahrensvorschriften vor und zeigt praktische Lösungen für den Einsatz von Aktienrückkäufen auf.

    Wird die Rolle der BaFin im Buch thematisiert?

    Ja, die Rolle der BaFin wird beleuchtet, insbesondere ihre Stellungnahme zur Anwendung des WpÜG bei Aktienrückkäufen und die Diskussion um Befreiungen nach § 37 WpÜG.

    Welche rechtlichen Aspekte werden detailliert besprochen?

    Es werden die rechtlichen Grundlagen des WpÜG, die systematische Ausrichtung des Gesetzes und die Auswirkungen auf Unternehmen umfassend analysiert.

    Welche neuen Perspektiven bietet das Buch?

    Es liefert neue Einblicke in die Grenzen der Anwendbarkeit des WpÜG und fordert gesetzliche Klarstellungen, um Unsicherheiten in der Praxis zu vermeiden.

    Warum ist das Buch ein Muss für Aktienrechtsexperten?

    Das Buch bietet tiefe Einblicke in aktuelle juristische Diskussionen, fundierte Analysen und praxisnahe Empfehlungen, die für Experten im Aktienrecht unschätzbar sind.

    Ist das Fachbuch auch für Nicht-Juristen verständlich?

    Ja, obwohl es juristische Fachbegriffe verwendet, erklärt der Autor die Konzepte klar und nachvollziehbar, sodass auch Nicht-Juristen Verständnis gewinnen können.

    Counter