Der Schutz des Kapitals der Ak... Digitalisierung in der Bankenb... Vermögensbezogene Rechtspflich... Vermögensvereinbarungen zwisch... Nichtsteuerbare Vermögensübert...


    Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme.

    Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme.

    Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme.

    Kurz und knapp

    • Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme bietet eine tiefgehende Analyse der Rechtsnormen und praktische Orientierungshilfen im komplexen Rechtsumfeld fremdfinanzierter Übernahmen.
    • Das Buch behandelt entscheidende Rechtsvorschriften wie das Einlagenrückgewährverbot und das Verbot der finanziellen Unterstützung, die essenziell für den Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern sind.
    • Zahlreiche Anekdoten und Fallstudien, wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW, veranschaulichen die Thematik und bieten wertvolle Einsichten in die Akquisitionspraxis.
    • Die Analyse zeigt überraschend, dass zentrale Vorschriften sich zu einem komplementären Kapitalschutzsystem ergänzen, was für Klarheit und Struktur in einem oft verworrenen Feld sorgt.
    • Für diese herausragenden Erkenntnisse wurde das Buch 2010 vom Deutschen Aktieninstitut und der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung ausgezeichnet.
    • Dieses Fachbuch ist unverzichtbar für Investoren, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, um stets auf dem neuesten Stand der Rechtsentwicklung im Bereich fremdfinanzierter Übernahmen zu bleiben.

    Beschreibung:

    Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Strategien bei fremdfinanzierten Übernahmen auseinandersetzen möchten. Dieses Fachbuch bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse der geltenden Rechtsnormen, sondern auch praktische Orientierungshilfen in einem komplexen Rechtsumfeld.

    Im Mittelpunkt dieses Buches stehen zwei entscheidende Rechtsvorschriften: das Einlagenrückgewährverbot und das Verbot der finanziellen Unterstützung. Beide sind essenziell für den Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern bei einem Leveraged Buyout. Diese Themen sind besonders relevant für Investoren, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, die mit solchen Strukturen vertraut sein müssen. Das Werk enthüllt die Tragweite dieser Normen und zeigt, wie weitreichend ihre Anwendung in der Realität ist.

    Die Thematik wird lebendig durch zahlreiche Anekdoten und Fallstudien, die den Leser in ihre Welt entführen. Ein besonders eindringliches Beispiel bildet der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW, der eine erhebliche Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten offenbarte. Diese Beispiele bieten wertvolle Einsichten für alle, die an der Akquisitionspraxis interessiert sind, und helfen, die strengen Kapitalerhaltungsvorschriften besser zu verstehen.

    Die Analyse im Buch beruht auf traditionellen Rechtsdogmatiken und zeigt auf überraschende Weise, dass sich die zentralen Vorschriften komplementär zu einem schlüssigen Kapitalschutzsystem ergänzen, anstatt sich zu überschneiden. Diese Erkenntnis bringt Klarheit und Struktur in ein Feld, das oft als verworren wahrgenommen wird, und wurde dafür 2010 als herausragend durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung ausgezeichnet.

    Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses bedeutende Fachbuch in Ihre Sammlung aufzunehmen und gewinnen Sie tiefere Einsichten in die Mechanismen des Kapitalschutzes bei fremdfinanzierten Übernahmen. Ob im Studium oder in der täglichen Praxis - Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter Übernahme stellt sicher, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Rechtsentwicklung sind.

    Letztes Update: 16.09.2024 12:24


    Kategorien