Der Rückerwerb eigener Aktien ... Umgestaltung der Satzungen der... Das Praxisbuch Kryptowährungen... Kryptowährungen und die Auswir... Das Aktien & ETF Handbuch ...


    Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931.

    Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931.

    Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931.

    Kurz und knapp

    • Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931 ist ein Buch, das tief in die rechtshistorischen Wurzeln der Weltwirtschaftskrise eintaucht und zeigt, wie Unternehmen die Krise meisterten.
    • Die Autorin Reni Maltschew verwendet bisher unveröffentlichte Originaldokumente, um Einblicke in die Notverordnung über Aktienrecht und Bankenaufsicht von 1931 zu geben.
    • Anhand von Beispielen großer Unternehmen wie der Schultheiss-Patzenhofer AG und der Deutschen Bank wird der Rückerwerb eigener Aktien als Strategie zur Kapitalanpassung in Krisenzeiten erläutert.
    • Eine wertvolle Ressource für Investoren und Geschäftsleute, die aus der Geschichte lernen wollen, indem sie die Notwendigkeit einer Liberalisierung des Rückerwerbs hinterfragt.
    • Das Buch erhielt den renommierten Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2003/2004 und ist eine wichtige Lektüre für Historiker, Ökonomen und Strategen, da es zentrale Themen der Bankenkrise von 1931 behandelt.
    • Die Kategorisierung in Wirtschaft und Weltwirtschaftskrise macht es zu einer unverzichtbaren Quelle für ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Dynamiken dieser Zeit.

    Beschreibung:

    Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931 ist ein faszinierendes Buch, das tief in die rechtshistorischen Wurzeln dieser turbulenten Zeit eintaucht und zeigt, wie Unternehmen die Krise meisterten. Die Autorin Reni Maltschew nutzt bisher unveröffentlichte Originaldokumente, um Licht auf die Ereignisse zu werfen, die zur Notverordnung über Aktienrecht und Bankenaufsicht im Jahr 1931 führten.

    Während der Weltwirtschaftskrise standen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihr Kapital in einer unsicheren wirtschaftlichen Lage zu managen. Anhand von Beispielen namhafter Firmen wie der Schultheiss-Patzenhofer AG und der Deutschen Bank wird anschaulich dargestellt, wie der Rückerwerb eigener Aktien genutzt wurde, um wirtschaftlichen Druck standzuhalten und Kapital effizient zu adjustieren.

    Dieses Buch liefert nicht nur historische Einblicke, sondern bietet auch wertvolles Wissen für heutige Investoren und Geschäftsleute, die aus den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit lernen möchten. Es hinterfragt die Notwendigkeit einer Liberalisierung des Rückerwerbs und beleuchtet, dass die gemachten Erfahrungen während der Weltwirtschaftskrise dieser Idee nicht widersprechen.

    Die Arbeit erhielt den Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2003/2004 und ist damit nicht nur für Historiker, sondern auch für Ökonomen und Geschäftsstrategen von Bedeutung. Die Untersuchung der Bankenkrise von 1931 und die Analyse der Handlungsspielräume des damaligen Reichskanzlers Brüning sind Kernthemen, die in die sogenannte Borchardt-Holtfrerich-Kontroverse einfließen.

    Die Kategorisierung in Wirtschaft und Weltwirtschaftskrise macht dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für alle, die ein tieferes Verständnis der ökonomischen und politischen Dynamiken dieser Zeit erlangen möchten. Erkunden Sie, wie Unternehmen ihre Strategie anpassten und welche Lehren bis in die heutige Zeit hinüberreichen—Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931 bietet fundierte Analysen und zeigt die entscheidenden Entwicklungen dieser Epoche auf.

    Letztes Update: 16.09.2024 20:03


    Kategorien