Das Agio im GmbH- und Aktienre... Die Kompensationsfunktion der ... Edelmetall gedeckte Kryptowähr... Renditeentwicklungen von Aktie... Vermögensabschöpfung im Ordnun...


    Das Agio im GmbH- und Aktienrecht.

    Das Agio im GmbH- und Aktienrecht.

    Das Agio im GmbH- und Aktienrecht.

    Kurz und knapp

    • Das Agio im GmbH- und Aktienrecht ist ein unverzichtbares Fachbuch für die Finanzierung von Kapitalgesellschaften und bietet eine systematische Untersuchung der gesellschaftsrechtlichen Aspekte des Agios.
    • Das Buch integriert aktuelle Rechtsprechungen und reichhaltige Fallbeispiele, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Thematik zu bieten.
    • Es behandelt detailliert rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten bei Kapitalerhöhungen, sowohl gegen Bareinlagen als auch Sacheinlagen.
    • Der Bezug zum Bilanz- und Steuerrecht wird besonders hervorgehoben, um eine ganzheitliche Betrachtung der gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen zu ermöglichen.
    • Dank der Anleitungen und praktischen Beispiele können Kapitalbeschaffungen rechtssicher und effizient umgesetzt werden.
    • Das Agio im GmbH- und Aktienrecht bietet nicht nur tiefgehende Einblicke, sondern auch strategische Vorteile in der Unternehmensfinanzierung – ein Muss für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen.

    Beschreibung:

    Das Agio im GmbH- und Aktienrecht. ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit der Finanzierung von Kapitalgesellschaften auseinandersetzen. Der Autor bietet eine systematische Untersuchung der gesellschaftsrechtlichen Aspekte des Agios – ein Begriff, der immer dann ins Spiel kommt, wenn Anteile zu einem höheren Preis als dem geringsten Ausgabebetrag ausgegeben werden. Diese Betrachtung ist nicht nur aus juristischer Sicht von Bedeutung, sondern hat auch erhebliche wirtschaftliche Implikationen.

    In einer sich ständig wandelnden Welt des Kapitalmarktes ist es unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu sein. Genau hier setzt Das Agio im GmbH- und Aktienrecht. an. Es integriert aktuelle Rechtsprechungen und reichhaltige Fallbeispiele, um Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis für die Thematik zu bieten. Wenn Sie nach einem Werk suchen, das nicht nur die Grundlagen beleuchtet, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und theoretische Fragen diskutiert, dann ist dieses Buch die richtige Wahl.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer einer aufstrebenden GmbH oder Vorstandsmitglied einer Aktiengesellschaft und planen eine Kapitalerhöhung. Welche rechtlichen Grundlagen müssen Sie beachten? Wie bemessen Sie den Ausgabebetrag richtig? Dieses Buch geht detailliert auf diese Fragen ein. Bei Kapitalerhöhungen, sowohl gegen Bareinlagen als auch Sacheinlagen, wird auf wichtige Aspekte wie Umfang, Zeitpunkt und Differenzhaftung hingewiesen. Der Autor Björn Lüssow empfiehlt mit einem abgestuften Anforderungsmodell einen wissenschaftlichen Ansatz, der besonders bei der Wahrung des Bezugsrechts bedacht werden sollte.

    Zum besonderen Anliegen des Buches gehört es, den Bezug zum Bilanz- und Steuerrecht aufzuzeigen. Dies ist besonders für diejenigen von Bedeutung, die eine ganzheitliche Betrachtung ihrer gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen und der Unternehmensfinanzierung anstreben. Dank der Anleitungen und praktischen Beispiele im Buch können Sie gewährleisten, dass Ihre Kapitalbeschaffung nicht nur rechtssicher, sondern auch effizient ist.

    Gerade in den Bereichen Rechtswissenschaften, Handels- & Kaufrecht sowie Zivilrecht finden Leser eine fundierte Diskussion, die von großer praktischer Relevanz ist. Das Agio im GmbH- und Aktienrecht. bietet nicht nur tiefe Einblicke in das Thema, sondern liefert auch einen strategischen Vorteil in der komplexen Welt der Unternehmensfinanzierung – ein Muss für jeden Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensjurist, der in dieser Branche tätig ist.

    Letztes Update: 16.09.2024 19:35


    Kategorien