Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen
Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen
Kurz und knapp
- Controlling von Intangibles: Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen ist eine wertvolle Ressource, um immaterielle Vermögenswerte in der modernen Wirtschaft erfolgreich zu managen.
- Diese Studienarbeit aus dem Bereich BWL - Controlling wurde im Jahr 2015 mit der Note 1,3 an der Hochschule Aschaffenburg abgeschlossen und vereint theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungsbeispielen.
- Das Buch verdeutlicht, wie Unternehmen wie General Electric durch strategische Entscheidungen und die Nähe zu Technologie-Universitäten den Wert von Intangibles maximieren können.
- Es bietet Methoden zur systematischen Bewertung von immateriellen Faktoren wie Mitarbeiterwissen, Kundenbeziehungen und Markenidentität, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Ideal für Fachleute im Bereich Business & Karriere, speziell Kosten & Controlling, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen über Intangibles erlangen möchten.
- Die Arbeit nutzt bewährte Methoden wie die „Wissensbilanz – Made in Germany“ und ist direkt anwendbar in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld.
Beschreibung:
Controlling von Intangibles: Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen ist der Schlüssel zur Navigierung im unaufhaltsamen Wandel der modernen Wirtschaft. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Fachbereich BWL - Controlling, mit der beeindruckenden Note von 1,3 abgeschlossen an der Hochschule Aschaffenburg im Jahr 2015, bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern zeigt praxisnah, wie Unternehmen die oftmals unsichtbaren, aber entscheidenden Faktoren ihres Erfolgs identifizieren und maximieren können.
Die Industriewelt von heute transformiert sich rasant in eine Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft, in der intelligentes Controlling von immateriellem Vermögen zur Pflicht wird. Unternehmen sind nicht mehr in erster Linie durch physische Vermögenswerte wie Grundstücke oder Maschinen definiert. Vielmehr bestimmen Elemente wie Mitarbeiterwissen, Kundenbeziehungen und markante Markenlogos ihre Wettbewerbsfähigkeit. Diese Arbeit gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um diese Erfolgsfaktoren systematisch zu bewerten.
Stellen Sie sich General Electric vor, die bewusst ihr Forschungszentrum in das teure München verlegt haben, nicht wegen günstiger Arbeitskräfte, sondern wegen der Nähe zu erstklassigen Technologie-Universitäten. Ein klares Statement dafür, wie die Erkenntnisse aus Controlling von Intangibles angewandt werden können. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in Methoden, die den Unternehmen helfen, den Wert von Intangibles sichtbar und messbar zu machen, indem sie Erkenntnisse aus der Tradition der „Wissensbilanz – Made in Germany“ nutzt.
Direkt anwendbar für jeden Profi im Bereich Business & Karriere, speziell in der Kategorie Kosten & Controlling, bietet dieses Buch sowohl eine Einführung in die komplexe Welt der Intangibles als auch eine kritische Betrachtung der Methoden zu deren Bewertung. Es ist ideal für alle, die nicht nur theoretisches Wissen erlangen möchten, sondern auch dessen praktische Anwendung verstehen wollen, um in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu sein.
Letztes Update: 17.09.2024 07:00