Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich
Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich
Kurz und knapp
- Bookbuilding versus Auktionen ist ein wichtiges Werk für alle, die sich mit IPOs und Aktienemissionen beschäftigen möchten.
- Die Studie aus dem Jahr 2015 bietet eine tiefgreifende Analyse der Unterschiede zwischen Bookbuilding und Auktionsverfahren bei Börsengängen.
- Das Buch klärt auf, warum sich das Bookbuilding-Verfahren weltweit etabliert hat, trotz der Effizienzvorteile des Auktionsverfahrens.
- Es bietet spannende Anekdoten aus Ländern wie Italien, Schweden und Malaysia und erklärt, warum das Auktionsverfahren weniger populär ist.
- Die Arbeit bietet eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse und beleuchtet Interessenkonflikte zwischen Beteiligten bei Börsengängen.
- Für Branchenkenner, Finanzanalysten oder Studenten liefert das Buch unverzichtbares Wissen, um fundierte Entscheidungen in der Finanzwelt zu treffen.
Beschreibung:
Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Feinheiten der Börsengänge und Aktienemissionen auseinandersetzen möchten. Diese fundierte Studie aus dem Jahr 2015 bietet eine tiefgreifende Analyse und einen Vergleich zweier zentraler Verfahren im Rahmen eines Initial Public Offerings (IPO): das Bookbuilding-Verfahren und das Auktionsverfahren.
Was sind die Bedürfnisse eines Unternehmens, das an die Börse gehen möchte? Der maximale Kapitalzufluss steht dabei im Vordergrund, um Wachstum und Entwicklung zu finanzieren. Diese Arbeit legt eindrucksvoll dar, warum sich das Bookbuilding-Verfahren trotz der potenziellen Effizienzvorteile des Auktionsverfahrens weltweit etabliert hat.
Die Analyse beginnt mit einem Rückblick: Jahrzehntelang dominierte das Festpreisverfahren die Szene. Dann revolutionierte das Bookbuilding-Verfahren den Markt – ein Verfahren, das in 34 von 46 Ländern heute die erste Wahl ist. Das Buch erklärt nicht nur die Mechanismen beider Verfahren, sondern auch, warum das Auktionsverfahren in verschiedenen Ländern der Welt nie wirklich zu einer ernsten Konkurrenz für das Bookbuilding geworden ist. Spannende und lehrreiche Anekdoten aus Italien, Schweden und Malaysia illustrieren diese Entwicklung eindrucksvoll.
Neben der historischen und globalen Einordnung bietet die Arbeit auch eine tiefgehende Betrachtung der Kostenstrukturen und erörtert die möglichen Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen involvierten Parteien. Diese detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ist ein wertvolles Werkzeug für jeden, der die strategischen Entscheidungen hinter Börsengängen besser verstehen möchte.
Ob für Branchenkenner, Finanzanalysten oder Studenten der Wirtschaftswissenschaften – das Buch Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich bietet unverzichtbares Wissen für die Karriere und beantwortet die Frage, warum sich gerade das Bookbuilding als dominierende Methode etabliert hat. Erwerben Sie dieses Buch, um die Mechanismen hinter IPOs zu verstehen und tragen Sie mit diesem Wissen zu fundierten Entscheidungen in der Finanzwelt bei.
Letztes Update: 17.09.2024 07:01