Bilanzierung von selbst gescha... Das wirtschaftliche Eigentum a... Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am ... Die Problematik der Erfassung ... Eignung von Blockchain für das...


    Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS

    Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS

    Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS

    Kurz und knapp

    • Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS bietet fundierte Einblicke in die Unterschiede zwischen deutscher und internationaler Bilanzierungspraxis.
    • Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern und wurde mit der herausragenden Note 1,3 an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen bewertet.
    • Es erklärt, wie das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz deutschen Unternehmen ermöglicht, auf Augenhöhe mit internationalen Standards zu bilanzieren.
    • Leser erhalten umfassende Informationen zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte, die in der dienstleistungsorientierten Gesellschaft den Unternehmenswert beeinflussen.
    • Das Buch richtet sich an Fachleute, Studierende und alle, die ihre Kompetenzen in der internationalen Bilanzierung verbessern möchten.
    • Der komplexe Themenbereich der internationalen Rechnungslegung wird auf einfache und nachvollziehbare Weise erschlossen, um einen Wissensvorsprung zu erlangen.

    Beschreibung:

    Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS – ein unverzichtbares Sachbuch, das Ihnen den komplexen Themenbereich der internationalen Rechnungslegung näherbringt. Tauchen Sie ein in die Welt des Bilanzrechts und entdecken Sie die entscheidenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis.

    Diese fundierte Arbeit, basierend auf einer Diplomarbeit im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, gewährt Ihnen tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Aktivierung immaterieller Vermögenswerte. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,3 an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen, bietet dieses Buch eine kompetente Grundlage für alle, die sich in der Wirtschaft und im Rechnungswesen weiterbilden wollen.

    In der aktuellen globalisierten Wirtschaft ist es unabdingbar, dass Unternehmen ihren Bilanzadressaten einen klaren und nachvollziehbaren Einblick in ihre Finanz- und Ertragslage gewähren. Dieses Buch erklärt, wie die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes den deutschen Unternehmen die Möglichkeit bietet, auf Augenhöhe mit internationalen Standards zu bilanzieren und dabei zugleich auf einfache und kostengünstige Alternativen zurückzugreifen.

    Erleben Sie die tiefgreifende Veränderung in der Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände, die einst als "Sorgenkinder des Bilanzrechts" galten. Lassen Sie sich von der historischen Entwicklung bis hin zur heutigen Bedeutung dieser Vermögenswerte führen und erfahren Sie, wie sie den Unternehmenswert in einer zunehmend dienstleistungsorientierten Gesellschaft beeinflussen können.

    Mit dieser Beschreibung richten wir uns an Fachleute, Studierende und alle, die ein tiefes Verständnis der Bilanzierung innerhalb einer globalisierten Wirtschaft entwickeln möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit diesem Buch einen Wissensvorsprung zu verschaffen und ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS auszubauen.

    Letztes Update: 17.09.2024 03:26


    Kategorien