Betrug und Untreue. Grundfrage... Aktienoptionen & Co. Kaufpreisallokation und immate... Die Kriegsgewinnbesteuerung de... Bedeutung der Behavioral Finan...


    Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden

    Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden

    Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden

    Kurz und knapp

    • Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden bietet eine tiefgehende Analyse der vermögensrelevanten Tatbestandsmerkmale, die besonders für Jurastudierende und Rechtsanwälte im Bereich Strafrecht von entscheidender Bedeutung ist.
    • Das Produkt erläutert die historische und systematische Stellung von Betrug und Untreue im Vermögensschutz, was jungen Juristen ein besseres Verständnis dieser Themen ermöglicht.
    • Neben der juristischen Theorie wird die praktische Handhabung von Betrugsfällen in den heutigen digitalen Zeiten, inklusive schadensgleicher Gefährdung, umfassend behandelt.
    • Die Untersuchung des Mannesmann/Vodafone-Falls bietet wertvolle Einblicke in die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Vermögensbetreuung.
    • Abgeschlossen wird das Werk mit einem Diskurs über die Verfassungsgemäßheit und Reformnotwendigkeit von § 266 Abs. 1 StGB, der zu einem differenzierten Verständnis beiträgt und die Relevanz heutiger Reformen aufzeigt.
    • Dieses Fachbuch füllt eine entscheidende Lücke im Bereich strafrechtlicher Vermögensschutz und bietet einen praxisorientierten Kompass für die Behandlung komplexer Rechtsfragen.

    Beschreibung:

    Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden – ein Produkt, das weit mehr bietet als nur juristische Theorie. Diese tiefergehende Analyse ist besonders für Jurastudierende, Rechtsanwälte und Strafrechtsexperten von entscheidender Bedeutung, die ein fundiertes Verständnis der vermögensrelevanten Tatbestandsmerkmale wie Vermögen, Schaden und Vermögensbetreuungspflichten anstreben.

    Stellen Sie sich vor, wie ein junger Jurastudent, angespornt durch den Wunsch, in der Welt des Strafrechts Fuß zu fassen, diese Magisterarbeit in der Universitätsbibliothek entdeckt. Bei seiner ersten Durchsicht bemerkt er die ausgedehnte Analyse, die es ihm ermöglicht, die historischen Wurzeln und die systematische Stellung von Betrug und Untreue im Vermögensschutz zu durchdringen.

    Die Arbeit erläutert nicht nur die rechtliche, sondern auch die praktische Handhabung diverser Konstellationen schadensgleicher Gefährdung im Betrug, ein Thema, das besonders in heutigen digitalen Zeiten relevant bleibt. Durch die prägnante Darstellung des Eingehungs- und Erfüllungsbetrugs, verbunden mit zivilrechtlichen Aspekten, erfährt der Leser wesentliche Erkenntnisse, wie die Grenzen und Möglichkeiten des Vermögensschutzes in der realen Welt bestehen.

    Dieses Buch bietet mit seiner Auseinandersetzung über die Untreue und die damit verbundenen Pflichten, illustriert durch den berüchtigten Mannesmann/Vodafone-Fall, wertvolle Einsichten, um komplexe rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und anzuwenden. Es schließt mit einem Diskurs über die Verfassungsgemäßheit und die Notwendigkeit der Reform von § 266 Abs. 1 StGB ab, die zu einem differenzierten Verständnis des Themas beiträgt.

    Neben der Zugehörigkeit zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Strafrecht und Weiteres zum Strafrecht, füllt dieses Werk eine entscheidende Lücke für all jene, die sich intensiv mit der Materie des strafrechtlichen Vermögensschutzes und der verantwortungsvollen Vermögensbetreuung auseinandersetzen. Es erschließt nicht nur bekannte Horizonte neu, sondern bietet auch einen Kompass für die Behandlung komplexer Rechtsfragen in Theorie und Praxis.

    Letztes Update: 17.09.2024 04:54


    Kategorien