Allgemeine Ansatzkriterien von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB und von assets und liabilities nach IAS/IFRS
Allgemeine Ansatzkriterien von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB und von assets und liabilities nach IAS/IFRS
Kurz und knapp
- Allgemeine Ansatzkriterien von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB und von assets und liabilities nach IAS/IFRS ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich vertieftes Wissen im Bereich des Rechnungswesens aneignen möchte.
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2003 bietet eine detaillierte Analyse und Gegenüberstellung der Ansatzkriterien gemäß deutschem HGB und internationalen IAS/IFRS.
- Für Studenten der Betriebswirtschaftslehre bietet das Buch eine klar strukturierte und fundierte Darstellung, die komplexe Rechnungslegungsvorschriften verständlich macht.
- Finanzexperten und Bilanzverantwortliche profitieren von praxisnahem Wissen, um Anforderungen deutscher und internationaler Standards besser zu verstehen.
- Das Buch ist ideal für Leser, die an einer internationalen Karriere im Finanzsektor interessiert sind, da es Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungssysteme greifbar macht.
- Es bietet die notwendige Grundlage sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zur Aktualisierung des Wissens im Berufsleben, insbesondere in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Beschreibung:
Allgemeine Ansatzkriterien von Vermögensgegenständen und Schulden nach HGB und von assets und liabilities nach IAS/IFRS ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich im Bereich des Rechnungswesens vertieftes Wissen aneignen möchte. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2003 bietet eine detaillierte Analyse und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansatzkriterien von Vermögenswerten und Schulden gemäß dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Student der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, beschäftigt mit einem kniffligen Thema im Rahmen des Rechnungswesenunterrichts. Die Herausforderung besteht darin, komplexe internationale und nationale Rechnungslegungsvorschriften zu entswirren und zu vergleichen. Dieses Buch wird dabei zu Ihrer Rettung - es bietet eine klar strukturierte und fundierte Darstellung, die Ihnen wertvolle Einsichten eröffnet.
Für Finanzexperten und Bilanzverantwortliche, die zwischen den Welten der deutschen Standards und internationalen Vorschriften pendeln, vermittelt das Buch praxisnahes Wissen, um die unterschiedlichen Anforderungen und ihre spezifischen Anwendungen besser zu verstehen. Es eröffnet neue Perspektiven auf die Bilanzierung und gibt einen strategischen Vorteil im internationalen Wettbewerb.
Die Einordnung des Produkts in Kategorien wie Business & Karriere oder Wirtschaft unterstreicht die Bedeutung für Leser, die an einer Karriere im Finanzsektor interessiert sind. Es ist ideal geeignet, um sich auf eine internationale Karriere vorzubereiten, da es die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechnungslegungssysteme greifbar macht. Somit erfüllt das Buch den Bedarf nach fundierter und praxisorientierter Fachliteratur im Bereich Wirtschaft und Bilanzierung.
Ob Sie sich auf eine Prüfung vorbereiten oder im Berufsleben stehen und Ihr Wissen aktualisieren möchten, dieses Werk bietet die notwendige Grundlage und begleitet Sie auf Ihrem Weg durch die komplexe Welt der nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Letztes Update: 17.09.2024 05:45