Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlag
Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlag
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der komplexen Strukturen des Aktienrechts und verbindet historische Grundlagen mit modernen Lösungsansätzen.
- Es untersucht das Verhältnis zwischen der Lehre der verdeckten Sacheinlage und der Nachgründung nach Einführung des ARUG 2009 und liefert dazu eine neue Perspektive.
- Besonders hervorzuheben ist die Betrachtung entscheidender BGH-Urteile wie Lurgi I, Rheinmöve und Lurgi II, die als Fallstudien genutzt werden, um theoretische Konzepte in der Praxis zu verorten.
- Dogmatische Neubewertung der Nachgründung liefert praxisorientierte Lösungen zur Kapitalsicherung und adressiert wichtige Rechtsthemen im Kontext von Unternehmensankäufen und Fusionen.
- Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für Rechtsanwälte, Compliance-Experten und Entscheidungsträger in Unternehmen, die sich mit kapitalmarktrechtlichen Fragen auseinandersetzen.
- Verwurzelt in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Handels- & Kaufrecht, unterstützt es Fachleute, die gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und die eigene rechtliche Strategie zu optimieren.
Beschreibung:
Aktienrechtlicher Kapitalschutz nach ARUG - Die Nachgründung als hybrides Instrument zur Kapitalsicherung und ihr Verhältnis zur verdeckten Sacheinlage ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen Strukturen des Aktienrechts auseinandersetzen möchten. In einer sich ständig wandelnden rechtlichen Landschaft bietet dieses Buch eine tiefgehende Analyse, die sowohl historische Grundlagen als auch moderne Lösungsansätze vereint.
Obwohl die Lehre von der verdeckten Sacheinlage und der Nachgründung seit jeher Teil des rechtlichen Diskurses sind, gibt es hier noch immer ungelöste Fragen. Dieses Fachbuch geht der entscheidenden Frage nach, wie das Verhältnis zwischen beiden Elementen heute, nach Einführung des ARUG 2009, zu bewerten ist. Der Autor zieht eine Linie durch die Rechtsprechung und bietet eine neuartige Perspektive, die auf soliden, rechtshistorischen Untersuchungen basiert.
In diesem Werk wird die Entwicklung der Rechtsfiguren durch eine detaillierte Betrachtung der BGH-Urteile wie Lurgi I, Rheinmöve und Lurgi II illustriert. Diese Fallstudien helfen dem Leser, die theoretischen Konzepte in der Praxis zu verorten und ein tieferes Verständnis für den Rechtsfolgenkonflikt zwischen verdeckter Sacheinlage und Nachgründung zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für die Wirksamkeitsfolge verdeckter Sacheinlagen (gemäß §27 Abs. 3 AktG) im Zusammenspiel mit den Herausforderungen der Nachgründung gemäß §52 AktG.
Diese dogmatische Neubewertung der Nachgründung bietet praxisorientierte Lösungen zur Kapitalsicherung und adressiert spezifische Einzelfragen, die das Herzstück jedes Unternehmensankaufs oder jeder Fusion darstellen können. Der Autor entwickelt einen differenzierten Ansatz zur Konfliktlösung und wird damit zum idealen Begleiter für Rechtsanwälte, Compliance-Experten und Entscheidungsträger in Unternehmen.
Verwurzelt in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Handels- & Kaufrecht, ist dieses Buch ein essentielles Werkzeug für Fachleute, die Verantwortung in kapitalmarktrechtlichen Fragen tragen und mit den regulatorischen Anforderungen Schritt halten wollen. Machen Sie sich vertraut mit den Feinheiten des Kapitalschutzes und optimieren Sie Ihre rechtliche Strategie – mit diesem richtungsweisenden Buch.
Letztes Update: 16.09.2024 15:39