Aktien- und GmbH-Konzernrecht Die strafrechtliche Verantwort... Blockchain für Dummies Die digitale Vermögensverwaltu... Legalität von Bitcoin unter is...


    Aktien- und GmbH-Konzernrecht

    Aktien- und GmbH-Konzernrecht

    Ihr unverzichtbarer Leitfaden: Aktien- und GmbH-Konzernrecht – Rechtssicherheit und Expertise für Profis!

    Kurz und knapp

    • Das Werk "Aktien- und GmbH-Konzernrecht" ist bereits in der 10. Auflage erschienen und bietet eine umfassende Kommentierung zum deutschen Konzernrecht.
    • Die regelmäßige Neuauflage ist notwendig, um die Anforderungen der Rechtsprechung und ihre Anwendung auf aktuelle Rechtsfragen stets auf dem neuesten Stand zu halten.
    • Besonders wichtig ist die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/828 durch das ARUG II, welches gesellschaftsrechtliche Geschäfte betrifft und für die Zielgruppe essenziell ist.
    • Die neusten Entwicklungen, wie das SanInsFoG und das FiSG, werden eingehend behandelt, um rechtliche Feinheiten transparenter zu machen.
    • Richter, Rechtsanwälte, Notare und Unternehmensberater profitieren von dem Kommentar als Standardwerk im Konzernrecht.
    • In Krisensituationen eines Großkonzerns bietet das Werk entscheidende Ansatzpunkte zur Restrukturierung und Sanierung, indem es kreative Lösungswege und rechtliche Sicherheit aufzeigt.

    Beschreibung:

    Aktien- und GmbH-Konzernrecht – ein umfassendes Werk, das bereits in der 10. Auflage erschienen ist, bietet eine tiefgehende und fundierte Kommentierung zum Konzernrecht. Dieses Werk ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich professionell mit den komplexen Rahmenbedingungen des deutschen Konzernrechts auseinandersetzen.

    Die Anforderungen an die Rechtsprechung und ihre Anwendung auf aktuelle Rechtsfragen machen die regelmäßige Neuauflage erforderlich. Besonders hervorzuheben ist die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/828 durch das ARUG II, das die Gesellschaftsgeschäfte mit nahestehenden Personen unter die Zustimmung des Aufsichtsrats stellt und deren öffentliche Bekanntgabe regelt. Diese Themen sind essentiell für das Verständnis und die korrekte Anwendung des Aktien- und GmbH-Konzernrechts.

    Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, Licht in die oft undurchsichtigen rechtlichen Feinheiten zu bringen, indem es die neusten Entwicklungen und höchstrichterliche Rechtsprechung prägnant und verständlich darstellt. Gerade die aus der Anpassung des Sanierungs- und Insolvenzrechts resultierenden Regelungen, beispielsweise durch das SanInsFoG, sowie die Regelungen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Vertragsprüfers unter dem FiSG, werden eingehend behandelt. Diese Anpassungen sind nicht nur für Juristen, sondern auch für Unternehmensberater und Führungskräfte von immenser Bedeutung.

    Der Kommentar eignet sich besonders für die Zielgruppe von Richtern, Rechtsanwälten, Notaren sowie Unternehmensberatern, die im Bereich des Konzernrechts tätig sind. Zudem ist er auch im rechtlichen Weiterbildungsprozess als Standardwerk etabliert.

    Stellen Sie sich vor, in einer akuten Krisensituation eines Großkonzerns bietet dieses Werk die entscheidenden Ansatzpunkte zur Restrukturierung und erfolgreichen Sanierung, indem es kreative Lösungswege aufzeigt und rechtliche Sicherheit bietet. Genau hier zeigt sich der wahre Wert des Aktien- und GmbH-Konzernrechts als zuverlässiger Begleiter zur Bewältigung komplexer juristischer Herausforderungen.

    Letztes Update: 17.09.2024 11:00

    FAQ zu Aktien- und GmbH-Konzernrecht

    Was ist das Aktien- und GmbH-Konzernrecht?

    Das Aktien- und GmbH-Konzernrecht ist ein umfassendes Werk, das eine tiefgehende Kommentierung des deutschen Konzernrechts bietet. Es dient als unverzichtbare Referenz für alle, die sich professionell mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Aktien- und GmbH-Konzernen auseinandersetzen.

    Für wen ist das Werk besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Richter, Rechtsanwälte, Notare und Unternehmensberater, die im Bereich des Konzernrechts tätig sind. Es ist außerdem für Führungskräfte und Teilnehmer an rechtlichen Weiterbildungen relevant.

    Welche Schwerpunkte werden in der 10. Auflage behandelt?

    Die 10. Auflage legt besonderen Fokus auf die Umsetzung der EU-Richtlinie 2017/828 durch das ARUG II sowie auf die neuen Regelungen des SanInsFoG und FiSG. Damit deckt sie aktuelle Entwicklungen im Sanierungs-, Insolvenz- und Prüfungsrecht umfassend ab.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Ressourcen?

    Dieses Werk ist praxisnah, aktuell und verständlich aufbereitet. Es bietet juristische Sicherheit und kreative Lösungsansätze, um auch komplexe rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

    Ist das Buch auch für Krisensituationen in Unternehmen hilfreich?

    Ja, das Buch liefert wertvolle Ansatzpunkte für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in Krisensituationen. Es bietet rechtliche Sicherheit und praxisnahe Lösungen, um solche Herausforderungen effektiv zu meistern.

    Wie aktuell ist der Inhalt des Aktien- und GmbH-Konzernrechts?

    Die 10. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung, inklusive der umfassenden Anpassungen durch das ARUG II und das SanInsFoG. Damit bietet es topaktuelle Informationen und Analysen.

    Welche Rolle spielt die Richtlinie (EU) 2017/828 im Buch?

    Die Richtlinie (EU) 2017/828 und deren Umsetzung durch das ARUG II werden ausführlich behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an Gesellschaftsgeschäfte mit nahestehenden Personen und deren öffentlichen Bekanntgabe.

    Enthält das Buch praxisrelevante Beispiele?

    Ja, das Werk bietet praxisnahe Kommentierungen und beleuchtet rechtliche Feinheiten anhand konkreter Beispiele, wodurch es besonders anwenderfreundlich wird.

    Inwiefern ist das Werk ein Standardwerk?

    Das Buch gilt als etabliertes Standardwerk im Bereich des Aktien- und GmbH-Konzernrechts und wird regelmäßig aktualisiert, um den höchsten Ansprüchen von Fachleuten gerecht zu werden.

    Wird das Werk auch in der Weiterbildung eingesetzt?

    Ja, das Buch ist ein fester Bestandteil in der rechtlichen Weiterbildung und wird als verlässliche Quelle für Seminare und Schulungen genutzt.

    Counter