Absicherung von Aktienkursrisi... Abteilung Rechnungswesen und F... Experimentelle Aktienmärkte al... Wettbewerbsvorteile durch imma... Die Bilanzierung immaterieller...


    Absicherung von Aktienkursrisiken mit Optionen am Beispiel eines 'Protective Puts'

    Absicherung von Aktienkursrisiken mit Optionen am Beispiel eines 'Protective Puts'

    Absicherung von Aktienkursrisiken mit Optionen am Beispiel eines 'Protective Puts'

    Kurz und knapp

    • Absicherung von Aktienkursrisiken mit 'Protective Puts' minimiert Risiken im Aktienportfolio und bietet Schutz bei dramatischen Marktbewegungen.
    • 'Protective Puts' funktionieren wie eine Versicherung und geben das Recht, Aktien zu einem festgelegten Preis zu verkaufen, was Verluste in unsicheren Zeiten kontrolliert.
    • Ein Fallbeispiel zeigt, dass bei einem 8,62%igen Fall des Eurostoxx 50 nach dem Brexit-Referendum Anleger mit Absicherung schneller Verluste ausgleichen konnten.
    • Extrembewegungen, wie während der Dotcom-Blase, mit einem DAX-Verlust von über 73%, können durch 'Protective Puts' gelassen begegnet werden.
    • Die mit 1,7 bewertete Studienarbeit von 2018 bietet wertvolle Einblicke in Hedging und Risikomanagement und eignet sich für Investoren, die ihre Strategien verbessern wollen.
    • Diese Arbeit vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern ist auch ein wichtiges Hilfsmittel, um sich gegen unvorhersehbare Marktbewegungen zu wappnen und Investitionen mit klugen Strategien zu schützen.

    Beschreibung:

    Absicherung von Aktienkursrisiken mit Optionen am Beispiel eines 'Protective Puts' stellt eine innovative Möglichkeit dar, die Risiken in Ihrem Aktienportfolio zu minimieren. In einer Welt, in der politische Entscheidungen und globale Ereignisse die Aktienmärkte in Sekundenschnelle erschüttern können, ist es unerlässlich, sich gegen mögliche Verluste abzusichern. Diese Studienarbeit, die im Jahr 2018 verfasst wurde und mit einer Note von 1,7 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management bewertet wurde, bietet wertvolle Einblicke in das Thema Hedging und zeigt auf, wie Anleger ihre Portfolios wirksam schützen können.

    Durchdachtes Risikomanagement ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg an den Aktienmärkten. Ein anschauliches Beispiel hierfür bietet der Tag nach dem Brexit-Referendum am 24. Juni 2016. An diesem Tag fiel der Eurostoxx 50 um 8,62%. Anleger, die nicht abgesichert waren, mussten 46 lange Tage warten, bis der Index wieder seinen vorherigen Stand erreichte. Mit einem 'Protective Put' hätte das Portfolio dieser Anleger weitaus weniger gelitten und den Weg zur Erholung erleichtert.

    Der Vorteil des 'Protective Puts' besteht darin, dass er wie eine Versicherung für Ihre Aktien funktioniert. Er gewährt Ihnen das Recht, Ihre Aktien zu einem vorher festgelegten Preis zu verkaufen, unabhängig davon, wie weit die Märkte fallen. Dies unterscheidet erfahrene Investoren von weniger erfahrenen: Kontrolle über Verluste in unsicheren Zeiten.

    Gerade bei extremen Marktbewegungen, wie sie während der Dotcom-Blase beobachtet wurden, hätten viele Anleger von solcher Vorsicht profitiert. Der DAX verlor in dieser Zeit mehr als 73% seines Wertes. Ohne Absicherung stehen Privatanleger vor enormen Verlusten; mit einem 'Protective Put' aber können sie gelassen auf zukünftige Marktkorrekturen blicken.

    Die Studienarbeit bringt nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern ist auch ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich intensiv mit den Themen Aktienkursrisiko und Risikomanagement beschäftigen wollen. Lassen Sie sich nicht von unvorhersehbaren Marktbewegungen überraschen; stattdessen lernen Sie von vergangenen Ereignissen und schützen Sie Ihre Investitionen mit klugen Optionenstrategien.

    Letztes Update: 17.09.2024 00:48


    Kategorien