Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
Kurz und knapp
- Das Buch "Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen" bietet tiefe Einblicke in die komplexe Welt der Vermögensbewertung nach BilMoG.
- Bettina Rößler thematisiert die Bedeutung der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung für Unternehmen in finanziellen Herausforderungen.
- Das Werk erläutert, wie die Bildung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB die betriebswirtschaftliche Performance sichern kann, insbesondere in Krisenzeiten.
- Es wird die Balance zwischen Zerlegung eines Vermögensgegenstands und einer großzügigen Einzelbewertung untersucht, unter Berücksichtigung der deutschen GoB und BFH-Rechtsprechung.
- Für Business- und Karriereorientierte bietet das Buch einen wertvollen Wissensquell, der über das traditionelle Verständnis hinausgeht.
- Das Buch ist international einsetzbar und bietet praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten für wirtschaftlich unsichere Zeiten.
Beschreibung:
Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die tiefere Einblicke in die komplexe Welt der Vermögensbewertung nach BilMoG suchen. Bettina Rößler führt Sie durch die parallel verlaufenden Welten der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung und deren Bedeutung für Unternehmen, die mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind. Diese Auseinandersetzung gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund der unternehmerischen Bedürfnislage nach klarer fiskalischer Orientierung an Bedeutung.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Unternehmen unverhofft mit einer Weltwirtschaftskrise konfrontiert wird. Wie lenkt man das Schiff in diesen stürmischen Gewässern? Genau hier setzt das Verständnis für die Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen an. Es erlaubt eine strategische Entscheidungsbasis, welche die betriebswirtschaftliche Performance auch in schwierigen Zeiten sichern kann.
Rößlers Untersuchung beleuchtet, wie die Bildung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB auf ein Unternehmen angewendet werden kann und ob eine großzügige Einzelbewertung stets zu befürworten ist. Sie analysiert die Balance zwischen der Zerlegung eines Vermögensgegenstands in essentielle Komponenten für die Komponentenweise Abschreibung und der Möglichkeit, diese in größere Ertragseinheiten einzuordnen. Hierbei berücksichtigt sie detailliert die deutsche handelsrechtliche Good Governance (GoB) sowie die BFH-Rechtsprechung.
Insbesondere für Business- und Karriereorientierte stellt dieses Buch einen wertvollen Wissensquell dar, der über das traditionelle Verständnis hinausgeht. Es bietet international einsetzbare Rahmen, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten Schutz und Klarheit bieten.
Entdecken Sie, wie die Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern auch praxisnahen Nutzen entfaltet. Nutzen Sie dieses Fachbuch, um in komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen zielgenau und fundiert agieren zu können.
Letztes Update: 16.09.2024 18:16