Ripple treibt Euro-Stablecoin voran: Neuer Schub für XRP und Blockchain-Adoption

    21.04.2025 212 mal gelesen 7 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ripple setzt neue Maßstäbe! Auf der Paris Blockchain Week 2025 wurde die Einführung einer Euro-Stablecoin auf dem XRP Ledger angekündigt. Diese wird von SocGen Forge, der digitalen Tochter der Société Générale, entwickelt und soll die institutionelle Nutzung von Blockchain in Europa vorantreiben. Ein großer Schritt für Ripple und die Blockchain-Adoption!
    Die MiCA-Regulierung in Europa schafft klare Rahmenbedingungen für Kryptowährungen. Ripple nutzt diese Chance und plant neben der Euro-Stablecoin auch die Einführung der RLUSD-Stablecoin. Ziel ist es, das XRP Ledger als führende Plattform für regulierte Stablecoins zu etablieren. Institutionelle Akzeptanz rückt damit in greifbare Nähe.
    Ripple vs. SWIFT: Kann XRP den Markt erobern? RippleNet bietet schnellere und günstigere Transaktionen als das traditionelle SWIFT-System. Doch mit über 11.000 Partnern bleibt SWIFT ein starker Konkurrent. Analysten sehen dennoch Potenzial für XRP, insbesondere bei einem Kursanstieg über 3 US-Dollar.
    Der Altcoin-Markt boomt! XRP zeigt Kursstärke und könnte bald die Marke von 2,30 US-Dollar erreichen. Gleichzeitig wächst die Kapitalisierung des Altcoin-Marktes auf 775 Milliarden US-Dollar. Neue Projekte und Investitionsmöglichkeiten wie der XRP Tracker Fund ziehen immer mehr institutionelle Anleger an.
    Ripple bleibt ein zentraler Akteur im Blockchain-Ökosystem. Die Kombination aus regulatorischer Klarheit, innovativen Produkten und starken Partnerschaften stärkt die Position von XRP. Trotz Herausforderungen durch SWIFT und Kurskonsolidierungen bleibt das Interesse an Ripple ungebrochen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus!

    Ripple setzt neue Maßstäbe im Blockchain-Sektor: Mit der Einführung einer Euro-Stablecoin auf dem XRP Ledger und ambitionierten Plänen zur Expansion in den regulierten Stablecoin-Markt zeigt das Unternehmen, wie es die institutionelle Nutzung von Kryptowährungen in Europa vorantreiben will. Gleichzeitig bleibt der Wettbewerb mit SWIFT und die Dynamik im Altcoin-Markt ein spannendes Thema für Investoren und Branchenbeobachter.

    Werbung

    Ripple stärkt XRP-Netzwerk: Euro-Stablecoin kommt

    Während der Paris Blockchain Week 2025 kündigte Cassie Craddock, Geschäftsführerin von Ripple für das Vereinigte Königreich und Europa, die Einführung einer Euro-gedeckten Stablecoin auf dem XRP Ledger an. Diese Initiative wird von SocGen Forge, der digitalen Tochtergesellschaft der Société Générale, geleitet. Die Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der institutionellen Nutzung von Blockchain-Technologie in Europa.

    Die Zusammenarbeit zwischen Ripple und SocGen Forge begann mit Custody-Lösungen und hat sich nun auf die Ausgabe von Stablecoins ausgeweitet. Craddock betonte, dass die MiCA-Regulierung (Markets in Crypto-Assets) in Europa den Weg für mehr institutionelle Akzeptanz ebnet. Ripple plant zudem die Einführung der RLUSD-Stablecoin, was die Position des XRP Ledgers im Markt für regulierte Stablecoins weiter stärkt.

    „Custody ist das Tor zu allem in der Welt der digitalen Vermögenswerte – ob es nun um Tokenisierung, Zahlungen, NFTs oder etwas anderes geht. Man muss seine Custody-Lösungen in Ordnung haben, und das auf Bankniveau“, erklärte Craddock.

    Zusammenfassung:

    • Einführung einer Euro-Stablecoin auf dem XRP Ledger durch SocGen Forge.
    • MiCA-Regulierung fördert institutionelle Akzeptanz in Europa.
    • Ripple plant weitere Stablecoin-Projekte wie RLUSD.

    Ripple vs. SWIFT: Kann XRP den Markt erobern?

    Der XRP-Kurs bewegte sich zuletzt bei 2,055 US-Dollar, knapp unter dem Wochenhöchststand von 2,2370 US-Dollar. Ripple Labs strebt an, das SWIFT-Netzwerk zu übertreffen, das täglich über 5 Billionen US-Dollar abwickelt. Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, betonte die Überlegenheit von RippleNet, das Transaktionen in Sekunden und zu minimalen Kosten ermöglicht.

    Obwohl Ripple derzeit weniger als 400 Partner hat, darunter Santander und die Bank of America, bleibt die Herausforderung groß, SWIFT mit über 11.000 Partnern in 200 Ländern zu überholen. Technisch gesehen zeigt der XRP-Kurs ein bullisches Flaggenmuster, das auf einen möglichen Anstieg auf 3 US-Dollar hindeutet. Ein Durchbruch über das YTD-Hoch von 3,4 US-Dollar könnte weitere Gewinne bis zu 10 US-Dollar ermöglichen.

    Zusammenfassung:

    • RippleNet bietet schnellere und günstigere Transaktionen als SWIFT.
    • Ripple hat derzeit weniger Partner als SWIFT, plant jedoch Expansion.
    • Technische Analyse deutet auf potenziellen Kursanstieg hin.

    Altcoin-Markt wächst: XRP und andere im Fokus

    Die Kapitalisierung aller Altcoins außer Bitcoin und Ethereum (TOTAL-3) liegt aktuell bei rund 775 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von über 90 % seit Jahresbeginn. XRP notiert derzeit bei 2,13 US-Dollar und könnte bei einem Durchbruch über 2,17 US-Dollar auf 2,30 US-Dollar steigen. Cardano (ADA) und Solana (SOL) zeigen ebenfalls positive Entwicklungen, wobei SOL bei 138,8 US-Dollar handelt und ein Anstieg auf 160 US-Dollar möglich ist.

    Die Bitcoin-Dominanz bleibt mit 64 % hoch, was zeigt, dass institutionelle Investoren weiterhin vorsichtig gegenüber kleineren Projekten sind. Dennoch lockt der wachsende Altcoin-Markt neue Projekte wie SUBBD, das auf KI-gestützte Tools für die Creator-Economy setzt.

    Zusammenfassung:

    • Altcoin-Markt wächst auf 775 Milliarden US-Dollar.
    • XRP zeigt Potenzial für Kursanstieg auf 2,30 US-Dollar.
    • Bitcoin-Dominanz bleibt stabil bei 64 %.

    Institutionelle Investitionen in XRP trotz Konsolidierung

    Obwohl der XRP-Preis um 44,57 % unter seinem Allzeithoch liegt, bleibt das Interesse institutioneller Investoren hoch. HashKey Capital hat den ersten XRP Tracker Fund in Asien eingeführt, der professionellen Investoren eine regulierte Möglichkeit bietet, in XRP zu investieren. Analysten sehen hierin eine Chance für eine breitere institutionelle Akzeptanz.

    Technisch gesehen bewegt sich der XRP-Preis in einer engen Spanne zwischen 2,05 und 2,12 US-Dollar, wobei die 50-Tage-EMA bei 2,07 US-Dollar als Unterstützung dient. Parallel dazu zieht der neue Token Yeti Ouro (YETIO) Aufmerksamkeit auf sich, der auf der Ethereum-Blockchain basiert und Play-to-Earn-Gaming mit einem deflationären Mechanismus kombiniert.

    Zusammenfassung:

    • Einführung des XRP Tracker Fund in Asien durch HashKey Capital.
    • XRP-Preis bewegt sich in einer engen Spanne zwischen 2,05 und 2,12 US-Dollar.
    • Yeti Ouro (YETIO) bietet Play-to-Earn-Gaming und deflationäre Tokenomics.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung einer Euro-Stablecoin auf dem XRP Ledger durch Ripple und SocGen Forge ist ein strategisch bedeutender Schritt, der die institutionelle Akzeptanz von Blockchain-Technologie in Europa stärken könnte. Die MiCA-Regulierung bietet dabei einen klaren rechtlichen Rahmen, der das Vertrauen in solche Projekte erhöht. Ripple positioniert sich damit nicht nur als technologische Alternative zu SWIFT, sondern auch als Vorreiter im Bereich regulierter Stablecoins.

    Die Konkurrenz zu SWIFT bleibt jedoch eine enorme Herausforderung, da Ripple trotz technologischer Vorteile noch weit hinter der globalen Reichweite und dem Partnernetzwerk von SWIFT zurückliegt. Dennoch könnte die Kombination aus regulatorischer Klarheit, innovativen Produkten und institutionellen Partnerschaften langfristig dazu beitragen, Ripples Marktanteil erheblich zu steigern.

    Der wachsende Altcoin-Markt und die Einführung neuer Investitionsmöglichkeiten wie des XRP Tracker Fund zeigen zudem, dass das Interesse an XRP trotz Kurskonsolidierung ungebrochen ist. Dies unterstreicht die Relevanz von Ripple und XRP als zentrale Akteure im Blockchain-Ökosystem, insbesondere im Hinblick auf institutionelle Investoren.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit SWIFT ist krass, aber Ripple hat dafür ja auch richtig viel aufzuholen. Ich mein, über 5 Billionen Dollar täglich ist einfach eine andere Liga, da hilft ne schnelle transaktion auch nix wenn keiner es kennt oder nutzt. Aber diese Euro-Stabcoin von SocGen zeigt schon, dass die in Europa bissle ernster genommen werden. Ob das jetzt den XRP auf 10 Dollar treiben kann, weiß ich aber echt nich. ?
    Also ich finds mega spannend wie die sache mit diese Euro-Stabblecoin vorwärts geht, aber ehrlich gesagt versteh ich noch nicht ganz wieso Stablecoins soo wichtig grad für Europa sind. Ich mein Bitcoin und die anderen Kryptos sind doch eig das wahre Ding oder? Warum dann sowas wie nen Stablecoin? Macht einfach keinen Sinn weil der Preis ja nix bringt wenn der sich nich bewegt.

    Und mal so ne Frage... ich hab das mit der MiCA da auch nicht ganz begrifen. Heißt das jetzt, das Ripple oder dieses SocGen praktisch alles reguliert ist in Europa und deswegen sicherer is als andere Coins? Oder is das nur so PR Bla und am Ende is des auch nich besser als die anderen Projekte? Ich denk nämlich immernoch die großen Banken wie SWIFT ham zu viel Macht in der Tasche, da können die Techies da mit ihren Ledgers noch so Gas geben, die kommen da nich ran. ?

    Aber hey, was is jetz eig mit den anderen Altcoins SOL und ADA? Die wurden ja erwähnt aber keiner redet irgendwie in den Kommis davon, muss ich da was verstehn? Weil ich hab gehört Solana hatte paar Ausfälle letztens, wie kann der dann bei 160 landen?? Versteh ich nich ehrlich. ?‍♂️
    Ripple sollte eher gucken das die Euro-Stabcoin auch bei kleinen Banken ankommt statt nur die großen wie SocGen zu nehmen, sonst bringt das alles nix.
    Wieso eig redet keiner hier drüber, wie krass das is dass XRP nur 400 Partner hat un immernoch so viel Aufmerksamkeit bekommt? SWIFT hat 11.000 oder so, klar das hngt da hinterher, aber vielleicht ham die doch nen plan, der iwie no nich so offensichtlich is... oder ich verstehs nich richtig lol. Mal ehrlich, ob ein Stablecoin da wirklich reicht?
    Ich finde es spannend, dass Ripple scheinbar so stark auf institutionelle Partnerschaften setzt, vor allem mit Großbanken wie der Société Générale. Das zeigt doch, dass die MiCA-Regulierung in Europa nicht nur Theorie bleibt, sondern wirklich genutzt wird. Allerdings frage ich mich, wie viele der kleinen Altcoin-Projekte langfristig überleben, wenn Investoren vor allem auf regulierte und etablierte Systeme wie Ripple setzen. Es bleibt abzuwarten, ob die Euro-Stablecoin genug Schub für XRP liefert oder ob die Konkurrenz von SWIFT einfach zu groß ist.
    Ich find das schon verrückt, dass Ripple jetzt mit SocGen Forge zusammenarbeitet, aber mich wundert grad echt, warum keiner über die MiCA-Regulierung mehr redet. Das is halt mal EIN richtiger Gamechanger für ganz Europa, gerade im Kryptowährungsdings. Vielleicht is Ripple deshalb so zuversichtlich, SWIFT irgendwann einzuholen, auch wenn die grad voll unaufholbar wirken mit ihren 11.000 Partnern. Aber hey, wer weiß, manchmal ändert sich alles voll schnell.
    Okay, also ich find das mit dieser Euro Stablecoin echt intressant und alles aber mal ehrlich, warum macht Ripple das jetzt erst? Ich mein, Stablecoins gibt's ja schon ne Weile, das hätte man doch schon vor Jahren starten können, oder nicht? Und wenn die jetz anfangen wollen SWIFT zu überholen... puh, das klingt irgendwie wie'n unmögliches Projekt, weil 11.000 Partner, hallo? Wie sollen die das den wirklich jemals erreichen. Auch wenn die Transaktionen schneller sind als bei SWIFT, interessiert das denn normale Banken überhaupt, wenn die eh in nem geschlossenem System sind??? Und dann diese Sache mit MiCA, hab ich das richtig verstanden, dass das eigendlich nur für Europa gilt? Weil wenn ja, dann bringt das auch nich so viel, oder? Die USA schlafen ja irgendwie komplett in Sachen Krypto-Regulierungen, da tut sich gefühlt gar nix.

    Und mal was anderes, was mir auffällt: Der Artikel redet zwar ständig von XRP und wie toll das sein soll aber irwie hab ich das Gefühl, kaum jemand redet wirklich darüber. Warum ist der Kurs so niedrig bei „alla diesem hype“? Wobei 2 Dollar ist ja nich nix, aber wenn der CEO meint 10 Dollar sind drin... also so lange die nich mehr Partner an Land ziehn, seh ich da schwarz. Oder? ?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ripple treibt mit der Einführung einer Euro-Stablecoin auf dem XRP Ledger und weiteren Stablecoin-Projekten die institutionelle Blockchain-Nutzung in Europa voran. Trotz technologischer Vorteile bleibt Ripple im Wettbewerb mit SWIFT herausgefordert, während das Interesse an XRP durch neue Investitionsmöglichkeiten wie den XRP Tracker Fund weiter wächst.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter