Mimblewimble – Was ist das?

    18.07.2019 1223 mal gelesen 0 Kommentare
    • Mimblewimble ist ein Blockchain-Protokoll, das Anonymität und Skalierbarkeit durch Verkettung von Transaktionen ohne die Übermittlung von Adressen verbessert.
    • Coins können in Mimblewimble direkt von Sender zu Empfänger transferiert werden, ohne dass die Beträge oder Wallets öffentlich sichtbar sind.
    • Das Protokoll nutzt Verschlüsselungstechniken wie Confidential Transactions und CoinJoin, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die Blockchain-Größe zu reduzieren.

    Mimblewimble erklärt

    Mimblewimle (MW) ist seit geraumer Zeit ein großes Gesprächsthema in der Kryptobranche. Doch was steckt dahinter? MW ist ein Protokoll, womit ein zensurfreies Geldsystem kreiert werden soll. Dabei steht vor allem die Privatsphäre des Users im Vordergrund. Des Weiteren wird das Protokoll als enormes Upgrade in puncto Datenspeicherung gefeiert. Wir werfen einen Blick auf die Technologie.

    Werbung

    Wie das Protokoll funktioniert

    Das Mimblewimble Protokoll beruht auf starken Eigenschaften aus dem Bereich der Kryptographie. Dadurch setzt MW in erster Linie auf eine hohe Skalierbarkeit, eine geschützte Privatsphäre und ein einzigartiges Framework. Um die Funktionsweise von MW zu veranschaulichen, eignet sich ein Vergleich zu dem Bitcoin System. Damit man Transaktionen im Bitcoin System ausgeführt werden, benötigt man mehrere Informationen. Man braucht hierfür eine eigene Wallet Adresse mit Zugang (z.B. Privat Key), eine Empfängeradresse (Public Adress) und muss eine bestimmte Anzahl (UTXO – Unspent Transaction Outpout) angeben.

    Mimblewimble: Vor- und Nachteile

    Pro Contra
    Hohe Anonymität Weniger erprüfte Sicherheit als Bitcoin
    Gute Skalierbarkeit Mangelnde Akzeptanz und Verbreitung im Vergleich zu etablierten Blockchain-Technologien
    Geringer Speicherbedarf Transaktionen sind permanent, d.h. nicht rückgängig zu machen
    Keine Notwendigkeit einer dritten Partei Eingeschränkte Funktionalität im Vergleich zu Smart Contract Plattformen

    Das UTXO System

    Das UTXO System

    Um MW zu verstehen, sollte man zuerst eine genaueren Blick auf Bitcoin´s UTXO-Modell werfen. Dabei lassen sich Unterschiede zum FIAT-System erkennen. Ein Beispiel: Wenn Person A Person B einen Euro gibt, sieht das wie folgt aus: Person A: -1 Euro, Person B: +1 Euro. Im Bitcoin System geht diese Rechnung jedoch nicht auf. Bei BTC Transaktionen gehen verschiedenen Inputs und Outputs vom Sender zu dem Empfänger. Möchte Person A Person B nun 1 BTC senden, wird dieser BTC nicht direkt von der Wallet (von Person B) abgezogen. Das BTC Netzwerk bündelt nämlich mehrere Inputs aus vorherigen Transaktionen und sendet diese an Person B. Eine Transaktion könnte dementsprechend wie folgt aussehen: Person A: - (0,25 + 0,40 + 0,15 + 0,20) BTC, Person B: + 1 BTC.

    Teilweise über 100 Inputs pro Transaktion

    In dem Beispiel setzt sich der gesendete Bitcoin aus vier verschieden Inputs zusammen. In der Realität gibt es jedoch Fälle, in denen mehr als 100 Inputs für eine einzige Transaktion verwendet werden. Dadurch muss das Netzwerk Unmengen an Daten verarbeiten. Der Prozess ist also alles andere als effizient.

    Mimblewimbles Lösungsansatz

    Mimblewimbles Lösungsansatz

    An dieser Stelle betritt MW die Spielfläche. Das Ziel hinter dem MW Protokoll besteht darin, sämtlich In- und Outputs zu eliminieren. Anstelle des UTXO Modells setzt MW dabei auf ein Multisignature-Verfahren. Dadurch entstehen sogenannte „Confidential Transactions“. Wenn die Person A der Person B nun einen BTC senden will, kreieren beide einen „Multisignature Key“, mit dem die Transaktion bestätigt werden kann.

    Weniger Verifizierungen benötigt

    Einfach gesagt, wird im MW Protokoll nur noch eine einzige Verifizierung benötigt. Dabei muss geprüft werden, dass keine neuen Coins kreiert wurden und das die Besitzansprüche von Sender und Empfänger vorhanden sind. Neben dieser Erleichterung ist MW in der Lage, die Größe der Blöcke zu komprimieren. Dadurch wird die Datenspeicherung enorm erleichtert.

    Welche Coins setzen auf Mimblewimble?

    Welche Coins setzen auf Mimblewimble?

    Aktuell gibt es zwei Coins, die MW in ihrem Mainnet integriert haben. Dabei handelt es sich um GRIN und BEAM. Die beiden Coins nutzen zwar das selbe Protokoll, dennoch unterschieden sie sich deutlich hinsichtlich der Struktur und Technologie.

    Die Geschichte von Mimblewimble

    Das Whitepaper zu MW wurde im August 2016 von einen User namens Tom Elvis Jedusor gepostet. Der Name entspringt aus der französische Übersetzung von Harry Potter und ist darin der richtige Name von Voldemort. Der Projektname „Mimblewimble“ dürfte vielen Harry Potter Fans ebenfalls bekannt erscheinen. In dem Film kommt der Name von einem Zauberspruch, welcher als „Zungenverdreher“ bekannt ist.


    Häufig gestellte Fragen zu Mimblewimble

    Was ist Mimblewimble?

    Mimblewimble ist ein revolutionärer Vorschlag zur Verbesserung der Skalierbarkeit, Privatsphäre und Fungibilität von Bitcoin.

    Wie funktioniert Mimblewimble?

    Mimblewimble verwendet eine innovative Methode, um Blockchain-Transaktionen durch die Entfernung von alten und unnötigen Transaktionen zu komprimieren.

    Warum heißt es Mimblewimble?

    Der Name Mimblewimble ist eine Anspielung auf einen Fluch aus der Harry-Potter-Serie, der die Sprache eines Opfers verwirrt und es effektiv zum Schweigen bringt.

    Welchen Vorteil bietet Mimblewimble?

    Mimblewimble bietet verbesserte Privatsphäre und Skalierbarkeit für Kryptowährungstransaktionen im Vergleich zu vielen traditionellen Blockchain-Protokollen.

    Welche Münzen verwenden Mimblewimble?

    Zu den bekanntesten Münzen, die Mimblewimble verwenden, gehören Grin und Beam.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Und genau dieseswollte Jedusor mit dem MW Whitepaper erreichen. Ein Whitepaper,welches das gesamte Bitcoin Netzwerk auf den Kopf stellt.MTMimblewimble ist ein dezentrales Protokoll, das ein zensurfreies Geldsystem ermöglichen und die Privatsphäre des Users schützen soll, indem es ein einzigartiges Komprimierungs- und Multi-Signature-Framework für Daten besitzt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich über die Grundlagen von Kryptowährungen und Blockchain, um ein besseres Verständnis für Mimblewimble zu entwickeln.
    2. Forschen Sie nach den technischen Aspekten von Mimblewimble. Es ist bekannt für seine einzigartigen Datenschutzfunktionen und Skalierbarkeit, die es von anderen Coins unterscheiden.
    3. Prüfen Sie die aktuelle Marktkapitalisierung und den Preis von Coins, die Mimblewimble verwenden, wie Grin oder Beam, um ein Gefühl für ihre Akzeptanz und ihren Wert in der Krypto-Community zu bekommen.
    4. Erkunden Sie die verschiedenen Wallets, die Mimblewimble Coins unterstützen. Stellen Sie sicher, dass sie sicher sind und Ihre Anforderungen erfüllen.
    5. Halten Sie sich auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen in Bezug auf Mimblewimble. Die Kryptowelt ist sehr dynamisch und Änderungen können schnell erfolgen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter