Inhaltsverzeichnis:
Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung: Während Bitcoin und Altcoins wie Litecoin und Ripple am Freitagvormittag Kursgewinne verzeichnen konnten, gerät Ethereum zunehmend unter Druck. Eine Warnung der Federal Reserve und ein historisches Fünfjahrestief gegenüber Bitcoin werfen Fragen zur Zukunft der zweitgrößten Kryptowährung auf. Erfahren Sie, welche Faktoren die Märkte aktuell bewegen und welche Prognosen Experten abgeben.
Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Freitagvormittag
Am Freitagvormittag zeigte sich der Kryptomarkt in Bewegung. Der Bitcoin-Kurs stieg um 0,57 % auf 83.617,44 US-Dollar, nachdem er am Vortag bei 83.146,43 US-Dollar lag. Auch Bitcoin Cash konnte zulegen und verzeichnete ein Plus von 2,63 %, was den Kurs auf 308,41 US-Dollar brachte. Ethereum hingegen gab leicht nach und fiel um 0,09 % auf 1.814,95 US-Dollar.
Litecoin und Ripple zeigten ebenfalls positive Entwicklungen. Litecoin stieg um 1,33 % auf 84,48 US-Dollar, während Ripple um 1,08 % auf 2,084 US-Dollar zulegte. Cardano verzeichnete einen Anstieg von 1,51 % und erreichte 0,6601 US-Dollar. Monero und IOTA konnten ebenfalls Gewinne verbuchen, wobei IOTA mit einem Plus von 2,34 % auf 0,1673 US-Dollar besonders hervorstach.
Kryptowährung | Kurs (US-Dollar) | Veränderung (%) |
---|---|---|
Bitcoin | 83.617,44 | +0,57 |
Bitcoin Cash | 308,41 | +2,63 |
Ethereum | 1.814,95 | -0,09 |
Litecoin | 84,48 | +1,33 |
Ripple | 2,084 | +1,08 |
Cardano | 0,6601 | +1,51 |
IOTA | 0,1673 | +2,34 |
Quelle: Finanzen.net
Fed-Warnung: Droht ein Ethereum-Kurssturz?
Die Federal Reserve hat eine Warnung bezüglich der Zinssätze ausgesprochen, die den Ethereum-Kurs weiter unter Druck setzen könnte. Der Preis von Ethereum fiel auf ein Tief von 1.800 US-Dollar, nachdem die USA die Einführung eines globalen Mindestzolls von 10 % angekündigt hatten. Diese Zölle könnten die Inflation in den USA anheizen und kritische Sektoren wie die verarbeitende Industrie belasten.
Ein positiver Aspekt ist jedoch die Einschätzung, dass eine mögliche Rezession die Fed dazu zwingen könnte, die Zinssätze zu senken. Dies könnte riskante Anlagen wie Ethereum begünstigen. Goldman Sachs prognostiziert in diesem Jahr drei Zinssenkungen durch die Fed. Dennoch bleibt die kurzfristige Prognose für Ethereum negativ, mit einem möglichen Rückgang auf 1.500 US-Dollar.
„Ich werde die aktuelle Geldpolitik so lange befürworten, wie diese Aufwärtsrisiken für die Inflation bestehen, während wirtschaftliche Aktivitäten und Beschäftigung stabil bleiben.“ – Adriana Kugler, Fed-Gouverneurin
Quelle: CryptoMonday
Ethereum-Kollaps: Ether fällt gegen Bitcoin auf ein Fünfjahrestief
Ethereum hat gegenüber Bitcoin ein Fünfjahrestief erreicht. Derzeit liegt die ETH/BTC-Ratio bei 0,0217 BTC, ein Niveau, das zuletzt im Mai 2020 erreicht wurde. Während Bitcoin bei 83.100 US-Dollar notiert und eine Marktkapitalisierung von 1,65 Billionen US-Dollar aufweist, liegt Ethereum bei 1.805 US-Dollar mit einer Marktkapitalisierung von 217 Milliarden US-Dollar.
Ein Grund für den Rückgang ist die schwache Nachfrage von institutionellen Investoren. Seit dem Handelsstart im Juli verzeichneten Ethereum-ETFs Nettozuflüsse von 2,37 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin-ETFs über 36 Milliarden US-Dollar anziehen konnten. Kritiker führen den Rückgang auch auf die Staking-Reform zurück, die seit dem Merge im September 2022 zu einer Zentralisierung des Netzwerks geführt haben könnte.
Quelle: BTC Echo
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen die zunehmende Divergenz zwischen Bitcoin und Ethereum. Während Bitcoin weiterhin als dominanter Akteur mit stabiler Nachfrage, insbesondere von institutionellen Investoren, hervorsticht, gerät Ethereum zunehmend unter Druck. Die schwache Performance von Ethereum gegenüber Bitcoin, gepaart mit regulatorischen Unsicherheiten und makroökonomischen Faktoren wie den Zinspolitiken der Fed, könnte die Attraktivität von Ethereum kurzfristig weiter schmälern.
Die ETH/BTC-Ratio auf einem Fünfjahrestief signalisiert eine Verschiebung der Marktpräferenzen zugunsten von Bitcoin, was durch die deutlich höheren Zuflüsse in Bitcoin-ETFs unterstrichen wird. Zudem könnten strukturelle Herausforderungen, wie die Kritik an der Staking-Reform und die Zentralisierungsdebatte, das Vertrauen in Ethereum langfristig beeinträchtigen. Dennoch bleibt die Möglichkeit bestehen, dass eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed riskante Anlagen wie Ethereum wieder attraktiver machen könnte, was jedoch stark von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung abhängt.
Quellen:
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Freitagvormittag
- Fed-Warnung: Droht ein Ethereum-Kurssturz?
- Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Analyse (KW14-2)
- Ethereum-Prognose: Kurz-Halter beeinflussen ETH-Preis nicht - Upgrade des Pectra-Mainnets am 7. Mai geplant
- Ethereum-Kollaps: Ether fällt gegen Bitcoin auf ein Fünfjahrestief
- Ethereum bestätigt den Mainnet-Start für das Pectra-Upgrade im Mai 2025 nach erfolgreichem Testen.