Ethereum vor Kursrutsch? Analyst warnt vor möglichem Rückgang auf 1.044 US-Dollar

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum steht vor einer möglichen Kurskorrektur! Analyst Benjamin Cowen warnt, dass der Kurs auf bis zu 1.044 US-Dollar fallen könnte. Grund dafür sind makroökonomische Unsicherheiten, die straffe Geldpolitik der US-Notenbank und die Schwäche des S&P 500. Doch was bedeutet das für Anleger?
    Historische Daten zeigen, dass Ethereum in ähnlichen Marktphasen bereits deutliche Verluste hinnehmen musste. Cowen sieht den Bereich um 1.589 US-Dollar als eine wichtige Unterstützung, die in der Vergangenheit mehrfach getestet wurde. Sollte diese Marke fallen, könnte ein Rückgang auf 1.044 US-Dollar folgen.
    Trotz der düsteren Prognosen gibt es Hoffnung: Langfristig könnte Ethereum wieder auf über 3.000 US-Dollar steigen. Die Blockchain bleibt ein zentraler Akteur im DeFi-Bereich und entwickelt sich technologisch weiter, insbesondere durch Layer-2-Lösungen. Anleger sollten jedoch die Risiken durch externe Faktoren nicht unterschätzen.
    Neben den Kursprognosen zeigt ein aktueller Fall die Gefahren im Krypto-Bereich: Ein Kryptodieb verlor Millionen durch einen Phishing-Angriff. Dieser Vorfall unterstreicht die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen, um Vermögenswerte zu schützen. Wachsamkeit und der Schutz von Wallets sind essenziell!
    Die Zukunft von Ethereum bleibt spannend: Während Analysten kurzfristig mit weiteren Rückgängen rechnen, bleibt die Blockchain langfristig attraktiv. Technologische Innovationen und die zentrale Rolle im DeFi-Sektor könnten Ethereum wieder auf Erfolgskurs bringen. Was denkt ihr – ist das ein Rückschlag oder eine Chance?

    Die jüngsten Entwicklungen im Kryptomarkt werfen erneut Fragen zur Stabilität und Zukunft von Ethereum und anderen digitalen Vermögenswerten auf. Von drastischen Kursprognosen über Sicherheitsvorfälle bis hin zu neuen Skalierungslösungen – die Dynamik in der Branche bleibt ungebrochen. Doch wie beeinflussen makroökonomische Faktoren, politische Unsicherheiten und technologische Innovationen die Zukunft der Blockchain-Welt? Ein Blick auf die aktuellen Schlagzeilen zeigt die Herausforderungen und Chancen, die Anleger und Entwickler gleichermaßen beschäftigen.

    Werbung

    Ethereum Prognose: Kurs könnte um 50 % fallen

    Der bekannte Analyst Benjamin Cowen warnt vor einem möglichen weiteren Kursrückgang von Ethereum um bis zu 50 %. Laut seiner Analyse könnte sich der Kurs zwischen 1.300 und 1.800 US-Dollar stabilisieren, bevor eine Erholung einsetzt. Die straffe Geldpolitik der US-Notenbank, die ihre Bilanzsumme durch quantitative Straffung reduziert, wirkt sich negativ auf risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen aus.

    Vergleiche mit früheren Marktzyklen zeigen, dass Ethereum in Phasen quantitativer Straffung ebenfalls an Stärke verlor. Cowens langfristiges Modell deutet darauf hin, dass ein Rückgang auf etwa 1.589 US-Dollar im Einklang mit der langfristigen Entwicklung stehen könnte. Diese Niveaus wurden bereits in den Jahren 2016 und 2019 erreicht.

    „Der Bereich um 1.589 US-Dollar ist das ‚Zuhause‘ von Ethereum“, so Cowen.

    Zusammenfassung: Analyst Benjamin Cowen prognostiziert einen möglichen Rückgang des Ethereum-Kurses auf 1.589 US-Dollar, beeinflusst durch die straffe Geldpolitik der US-Notenbank und historische Marktzyklen.

    Millionenverlust: Kryptodieb fällt auf Phishing herein

    Ein Kryptodieb, der durch einen Diebstahl Millionen erbeutet hatte, verlor seine Beute durch einen Phishing-Angriff. Der Vorfall zeigt erneut die Risiken und Gefahren im Krypto-Bereich, insbesondere für unerfahrene Nutzer. Details zu den genauen Umständen des Angriffs wurden nicht veröffentlicht, jedoch verdeutlicht der Fall die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen.

    Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Methoden, um Krypto-Vermögen zu stehlen. Nutzer sollten stets wachsam sein und ihre Wallets sowie Zugangsdaten schützen.

    Zusammenfassung: Ein Kryptodieb verlor Millionen durch einen Phishing-Angriff, was die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Krypto-Bereich unterstreicht.

    Die Zukunft der Blockchain-Skalierung: Ethereum versus Solana

    Während Ethereum im Jahr 2025 etwa 45 % an Wert verloren hat, stehen Layer-2-Lösungen im Fokus der Diskussionen zur Skalierung. Vitalik Buterin präsentierte eine neue Roadmap für Ethereum, die unter anderem eine massive Ausweitung des Datenraums und die Reduzierung von Gas-Gebühren vorsieht. Gleichzeitig entwickelt Solana mit Solaxy eine innovative Layer-2-Lösung, die auf Rollup-Mechanismen basiert.

    Der SOLX-Token, der das Solaxy-Projekt unterstützt, hat bereits 28 Millionen US-Dollar an Finanzierungen erhalten. Investoren können den Token im Presale erwerben, wobei eine jährliche Staking-Rendite von über 142 % angeboten wird.

    Zusammenfassung: Ethereum und Solana setzen auf unterschiedliche Ansätze zur Skalierung. Während Ethereum auf Layer-2-Lösungen setzt, entwickelt Solana mit Solaxy eine neue Technologie, die hohe Staking-Renditen bietet.

    Ethereum-Kurs fällt um 40 % nach Eric Trumps Unterstützung

    Nach der Unterstützung durch Eric Trump erlebte Ethereum zunächst einen Kursanstieg von 2.300 auf 2.900 US-Dollar. Doch inzwischen ist der Kurs um 40 % gefallen und liegt bei 1.818 US-Dollar. Ein Sicherheitsvorfall bei Bybit, bei dem ETH im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar verloren ging, sowie die Eskalation von Handelskriegen unter Präsident Trump trugen zu diesem Rückgang bei.

    Analysten erwarten, dass Ethereum weiter fallen könnte, möglicherweise unter die Marke von 1.500 US-Dollar. Dennoch bleibt Ethereum aufgrund seiner Rolle im Bereich der Dezentralen Finanzen (DeFi) und der Layer-2-Lösungen attraktiv.

    Zusammenfassung: Ethereum verlor 40 % seines Wertes nach Eric Trumps Unterstützung. Sicherheitsvorfälle und Handelskriege belasten den Kurs, doch DeFi und Layer-2-Lösungen bieten langfristiges Potenzial.

    Anleger flüchten vor Trumps Zöllen – Bitcoin unter Druck

    Bitcoin-ETFs verzeichneten in einer Woche Abflüsse von insgesamt 218 Millionen US-Dollar. Institutionelle Investoren reduzieren ihr Risiko angesichts der Unsicherheit über Trumps geplante Zölle. Analysten warnen vor starker Volatilität, die zu Kursverlusten von 10-15 % führen könnte.

    Während Bitcoin und Ethereum Abflüsse verzeichnen, wird Gold als sicherer Hafen bevorzugt. Eine Umfrage der Bank of America zeigt, dass 58 % der Fondsmanager Gold gegenüber Bitcoin bevorzugen.

    Zusammenfassung: Die Unsicherheit über Trumps Zölle führt zu Abflüssen bei Bitcoin-ETFs. Gold wird als sicherer Hafen bevorzugt, während Analysten vor hoher Volatilität warnen.

    Cowen warnt: Ethereum-Kurs könnte auf 1.044 $ fallen

    Benjamin Cowen sieht die Schwäche des S&P 500 als möglichen Indikator für einen weiteren Rückgang des Ethereum-Kurses. Sollte der Leitindex weiter fallen, könnte Ethereum auf 1.044 US-Dollar sinken. Cowen betont, dass die Unsicherheit über Trumps Importzölle und makroökonomische Daten die Märkte belasten.

    Nach einem möglichen Rückgang erwartet Cowen jedoch eine Erholung, bei der Ethereum die Marke von 3.000 US-Dollar zurückerobern könnte. Der Bitcoin-Kurs zeigt bereits Anzeichen einer Erholung, nachdem er ein lokales Tief von 76.700 US-Dollar erreicht hatte.

    Zusammenfassung: Analyst Benjamin Cowen prognostiziert einen möglichen Rückgang des Ethereum-Kurses auf 1.044 US-Dollar, sieht jedoch langfristig Erholungspotenzial.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Prognosen von Benjamin Cowen und die aktuellen Entwicklungen im Ethereum-Markt verdeutlichen die hohe Abhängigkeit von makroökonomischen Faktoren und der Geldpolitik. Ein potenzieller Kursrückgang um 50 % könnte kurzfristig das Vertrauen in Ethereum und andere Kryptowährungen erschüttern, insbesondere bei unerfahrenen Anlegern. Dennoch bleibt Ethereum aufgrund seiner zentralen Rolle im DeFi-Sektor und der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung, wie durch Layer-2-Lösungen, langfristig relevant. Anleger sollten jedoch die Risiken durch externe Faktoren wie die Geldpolitik und Marktvolatilität nicht unterschätzen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kryptomarkt zeigt sich volatil: Analysten warnen vor starken Kursrückgängen bei Ethereum, während Sicherheitsrisiken und Skalierungslösungen die Branche prägen.

    Bitcoin Mining im Krypto Crash - Im Interview mit Infinity Hash
    Bitcoin Mining im Krypto Crash - Im Interview mit Infinity Hash
    YouTube

    Der Kryptomarkt crasht! ? Was passiert mit Bitcoin Mining, wenn der Preis weiter fällt? Ab welchem Bitcoin-Kurs wird es für Miner kritisch? In diesem Video sprechen wir mit Elias von Infinity Hash über die aktuellen Herausforderungen im Mining-Bereich, die Auswirkungen des Marktcrashs und wie sich Miner darauf vorbereiten. Ist Bitcoin Mining noch profitabel? Was sind die größten Risiken und Chancen? Jetzt anschauen und mitdiskutieren!

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Mining Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Bitcoin Mining Anbieter verglichen und von unserer Community bewerten lassen. Aktuell empfehlen wir den Anbieter Infinity Hash, hier können Sie bereits unter 10$ pro Anteil Bitcoin Mining kaufen. Einzahlung via Überweisung, Kreditkarte und Krypto möglich. Sie erhalten zusätzlich bei der ersten Einzahlung einen Bonus von 10% mehr Mining Anteilen. Eine weitere neue Funktion ist der automatische Umtausch der Bitcoin Mining Erträge in Coins wie ETH, Doge, Solana und viele weitere. Hier gehts zum Testsieger Infinity Hash

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE