Inhaltsverzeichnis:
Ethereum hat sich im März eindrucksvoll zurückgemeldet und Solana von der Spitze der Smart-Contract-Blockchains verdrängt. Mit einem Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar demonstriert Ethereum seine Dominanz im DeFi-Sektor, während Solana ins Hintertreffen gerät. Doch trotz dieser Erfolge bleibt der Markt von Unsicherheiten geprägt, und technische Analysen deuten auf mögliche Herausforderungen für den Ether-Kurs hin. Gleichzeitig werfen Entwicklungen wie die wachsende Kontrolle von Coinbase über gestakte ETH neue Fragen zur Dezentralisierung auf. Der Krypto-Markt bleibt in Bewegung – und die nächsten Wochen könnten entscheidend sein.
Ethereum schlägt zurück: Solana verliert die Pole Position
Ethereum hat im März seinen Status als führende Smart-Contract-Blockchain zurückerobert und Solana von der Spitzenposition verdrängt. Laut Daten von DefiLlama erreichten Ethereum-basierte dezentrale Börsen (DEX) ein kumuliertes Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar, was Solanas Volumen von 52,6 Milliarden US-Dollar um 22 Prozent übertraf. Dies markiert das erste Mal seit September, dass Ethereum wieder die Rangliste anführt.
Die allgemeine Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank im März um 4,2 Prozent auf 2,63 Billionen US-Dollar, was den Abwärtstrend aus dem Februar fortsetzte. Während Solanas führende DEX, Raydium, im März keinen einzigen Tag mit einem Handelsvolumen von über einer Milliarde US-Dollar verzeichnete, konnte Ethereum durch die starke Performance von Uniswap mit einem Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar punkten. Trotz dieser Erfolge fiel der Ether-Token im März um über 18 Prozent.
„Die Rückkehr von Ethereum an die Spitze zeigt, dass die Blockchain trotz Herausforderungen ihre Relevanz im DeFi-Sektor behaupten kann.“ – Der Aktionär
Zusammenfassung: Ethereum überholte Solana im März mit einem Handelsvolumen von 64,6 Milliarden US-Dollar und behauptete sich erneut als führende Smart-Contract-Blockchain. Die allgemeine Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank jedoch weiter.
ETH Prognose: Ethereum Kurs zurück im Bärentrend
Die technische Analyse von Ethereum zeigt eine bärische Entwicklung. Im Tageschart hat Ethereum die Golden Ratio Unterstützung bei rund 2.100 US-Dollar durchbrochen, was den Bullentrend invalidiert. Der Kurs könnte auf eine Unterstützungszone zwischen 1.105 und 1.420 US-Dollar zurückfallen. Die EMAs haben ein Death Cross gebildet, was den bärischen Trend bestätigt.
Im Wochenchart zeigt sich ebenfalls eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung. Die nächsten Fibonacci-Widerstände liegen bei rund 2.660 und 3.250 US-Dollar. Trotz der bärischen Aussichten haben die EMAs im Wochenchart noch kein Death Cross geformt. Gegen Bitcoin hat Ethereum eine Unterstützungszone erreicht, die eine mögliche Aufwärtsbewegung einleiten könnte.
Zusammenfassung: Ethereum befindet sich in einem Bärentrend mit möglichen Kursrückgängen auf 1.105 bis 1.420 US-Dollar. Technische Indikatoren wie das Death Cross und der Bruch der Golden Ratio deuten auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
Krypto News: Wird Coinbase zum Problem für Ethereum?
Seit der Umstellung von Ethereum auf Proof of Stake im Jahr 2022 hat sich die Art der ETH-Erzeugung verändert. Coinbase kontrolliert mittlerweile 11,42 Prozent der gestakten ETH, was Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung aufwirft. Die Möglichkeit, Ethereum über ETFs zu staken, könnte diesen Anteil weiter erhöhen. Anträge bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC für das Staking von Ethereum-ETFs liegen bereits vor.
Analysten warnen, dass eine Genehmigung des Stakings für ETF-Emittenten wie BlackRock die Zentralisierung weiter vorantreiben könnte. Dies könnte langfristig den ETH-Kurs beeinflussen, obwohl mehr Kapital in die ETFs fließen würde. Kurzfristig wird jedoch keine Rallye erwartet, da die Unsicherheiten am Markt anhalten.
Zusammenfassung: Coinbase kontrolliert 11,42 Prozent der gestakten ETH, was Bedenken über die Dezentralisierung aufwirft. Die mögliche Genehmigung von Staking für Ethereum-ETFs könnte diesen Anteil weiter erhöhen und den Markt langfristig beeinflussen.
Vor "Liberation Day": Krypto-Markt in Lauerstellung
Der Krypto-Markt zeigt leichte Kursgewinne vor der nächsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump, dem sogenannten "Liberation Day". Bitcoin legte um über 2 Prozent zu, während Ethereum um rund 3,5 Prozent zulegte. Analysten erwarten, dass die Ankündigung am 2. April massive Zölle auf Handelspartner der USA umfassen könnte, was den Handelskrieg weiter verschärfen würde.
Die Unsicherheit hält viele Anleger in einer abwartenden Haltung. Einige sehen den jüngsten Kursrückgang als Kaufgelegenheit, während andere an der Seitenlinie bleiben. Der Markt wird stark von den Details der Ankündigung abhängen.
Zusammenfassung: Vor der Zollankündigung von US-Präsident Trump zeigt der Krypto-Markt leichte Kursgewinne. Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Zölle hält viele Anleger in einer abwartenden Haltung.
Einschätzung der Redaktion
Die Rückkehr von Ethereum an die Spitze der Smart-Contract-Blockchains unterstreicht die anhaltende Dominanz und Relevanz der Plattform im DeFi-Sektor, trotz eines schwierigen Marktumfelds und eines rückläufigen Ether-Kurses. Die starke Performance von Uniswap zeigt, dass Ethereum weiterhin als bevorzugte Plattform für dezentrale Anwendungen und Börsen gilt. Allerdings werfen die zunehmende Zentralisierung durch Akteure wie Coinbase und die potenzielle Genehmigung von Ethereum-ETFs Fragen zur langfristigen Dezentralisierung und Stabilität des Netzwerks auf. Diese Entwicklungen könnten die Marktstruktur und das Vertrauen in Ethereum nachhaltig beeinflussen.
Quellen:
- Ethereum schlägt zurück: Solana verliert die Pole Position
- ETH Prognose: Ethereum Kurs zurück im Bärentrend
- Ethereum trotzt negativer Stimmung: 6,9 Millionen tägliche Transaktionen
- Krypto News: Wird Coinbase zum Problem für Ethereum?
- Vor "Liberation Day": Krypto-Markt in Lauerstellung
- So bewegen sich die Kurse von Bitcoin, Ripple, Bitcoin Cash und Ethereum am Sonntagnachmittag