Ethereum: Kursverluste, Wal-Verkäufe und Chancen durch technologische Fortschritte

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum steht aktuell unter Druck: In den letzten sieben Tagen fiel der Kurs um 14 %, und Wal-Verkäufe belasten zusätzlich. Doch trotz der Verluste bleiben Analysten optimistisch und sehen langfristiges Potenzial durch technologische Fortschritte und institutionelle Investitionen.
    Die Umstellung auf Proof-of-Stake und das Shanghai-Upgrade haben Ethereum effizienter und skalierbarer gemacht. Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism steigern die Transaktionskapazität und schaffen ein solides Fundament für eine mögliche Erholung. Experten betonen, dass sich Kurse oft entgegen der Marktstimmung entwickeln.
    Institutionelle Investoren wie BlackRock setzen weiterhin auf Ethereum und kaufen wieder Ether. Die sinkende Verfügbarkeit von Ethereum auf Börsen deutet auf eine Angebotsknappheit hin, was langfristig die Preise stützen könnte. Analysten vermuten, dass der Boden erreicht sein könnte, und sehen Chancen für eine Rückkehr in Richtung der 4.000-Dollar-Marke.
    Trotz der positiven Entwicklungen bleibt der Kurs durch Wal-Verkäufe und makroökonomische Unsicherheiten unter Druck. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt ein bärisches Momentum, doch ein Durchbruch über 1.500 US-Dollar könnte eine Erholung einleiten. Kurzfristige Risiken bleiben, aber die langfristige Perspektive ist vielversprechend.
    Zusammengefasst: Ethereum steht vor Herausforderungen, doch technologische Fortschritte, institutionelles Interesse und eine sinkende Verfügbarkeit auf Börsen könnten den Kurs langfristig stärken. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, ob Ethereum die psychologisch wichtige Marke von 1.500 US-Dollar halten kann.

    Ethereum steht trotz jüngster Kursverluste im Fokus von Analysten und Investoren. Während kurzfristige Rückschläge und Wal-Verkäufe den Preis belasten, sehen Experten in technologischen Fortschritten, institutionellen Investitionen und einer sinkenden Verfügbarkeit auf Börsen langfristiges Potenzial. Könnte dies der Beginn eines Comebacks sein?

    Werbung

    Ethereum: Experten sehen Comeback-Potenzial trotz Kursverlusten

    Ethereum hat in den letzten sieben Tagen einen Kursverlust von rund 14 % verzeichnet und ist damit der schwächste unter den Top-10-Coins. Im Vergleich dazu fiel Dogecoin lediglich um 4 %. Trotz des schwachen Sentiments und fehlendem bullischen Momentum bleiben Experten optimistisch. Laut einer Analyse von Santiment könnten strukturelle Fortschritte und technologische Entwicklungen Ethereum langfristig wieder stärken.

    Die Transformation zu Proof-of-Stake im Jahr 2022 und das Shanghai-Upgrade 2023 haben die Skalierbarkeit und Liquidität von Ethereum verbessert. Zudem hat die Expansion der Layer-2-Technologie, wie Arbitrum und Optimism, die Transaktionskapazität erhöht. Analysten sehen in diesen Entwicklungen ein solides Fundament für eine Erholung.

    „Historisch gesehen bewegen sich Kurse oft entgegen der Stimmung der Mehrheit“, so Santiment-Experten.

    Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) deuten auf eine mögliche Trendumkehr hin. Dennoch bleibt der Abwärtstrend gegenüber Bitcoin bestehen, und Ethereum verliert weiterhin an Wert im ETH/BTC-Verhältnis.

    Zeitraum Kursentwicklung
    Letzte 7 Tage -14 %
    ETH/BTC-Verhältnis seit 2021 -77 %

    Zusammenfassung: Trotz kurzfristiger Verluste bleibt Ethereum durch technologische Fortschritte und strukturelle Verbesserungen ein Projekt mit Potenzial.

    BlackRock investiert erneut in Ethereum

    Die Stimmung am Kryptomarkt zeigt leichte Verbesserungen, doch eine Erholungsrallye bleibt aus. Ethereum notiert derzeit bei etwa 1.550 US-Dollar, nachdem es vor wenigen Monaten noch bei 4.100 US-Dollar lag. Institutionelle Investoren wie BlackRock sehen jedoch Potenzial und kaufen wieder Ether. Als Emittent eines Spot Ethereum ETFs investiert BlackRock, wenn neue Anleger Fondsanteile erwerben.

    Nach einem Einbruch auf 1.400 US-Dollar hat sich der Kurs um mehr als 10 % erholt. Analysten vermuten, dass der Boden erreicht sein könnte, insbesondere durch die Lockerung der Handelszölle. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte Ethereum in den kommenden Monaten wieder in Richtung der 4.000-Dollar-Marke steigen.

    Parallel dazu zeigt das Layer-2-Projekt Solaxy Stärke. Mit fast 30 Millionen US-Dollar im Presale und innovativen Technologien wie Rollups bietet es eine vielversprechende Perspektive für das Solana-Ökosystem.

    Zusammenfassung: BlackRocks erneute Investitionen und die Stabilisierung des Ethereum-Kurses könnten auf eine bevorstehende Erholung hindeuten.

    Angebotsknappheit bei Ethereum als bullisches Signal

    Die Metrik „Percent Balance on Exchanges“ zeigt, dass immer weniger Ethereum auf zentralen Börsen verfügbar ist. Dies deutet auf eine starke Akkumulation und sinkenden Verkaufsdruck hin. Analysten sehen darin ein bullisches Zeichen, da ein begrenztes Angebot bei steigender Nachfrage die Kurse nach oben treiben könnte.

    Seit dem London Hard Fork 2021 und dem Merge 2022 hat Ethereum Mechanismen wie das Verbrennen von Gebühren eingeführt, die das Umlaufangebot begrenzen. Trotz einer moderaten Inflation von 0,8 % jährlich bleibt Ethereum im Vergleich zu anderen Netzwerken attraktiv.

    Das neue Layer-2-Projekt Solaxy sorgt ebenfalls für Aufsehen. Mit fast 30 Millionen US-Dollar im Presale und innovativen Technologien wie Cross-Chain-Bridges und einem geplanten Launchpad bietet es vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.

    Zusammenfassung: Die Angebotsknappheit und strukturelle Verbesserungen könnten Ethereum langfristig stärken.

    Ethereum-Preis unter Druck durch Wal-Verkäufe

    Ethereum notiert aktuell bei 1.540 US-Dollar, nachdem es durch Verkaufsaktivitäten von Walen 4 % seiner Gewinne verloren hat. In den letzten 24 Stunden haben große Investoren ihre Bestände reduziert, was den Saldo der Wale auf ein Fünfmonatstief von 24,66 Millionen ETH sinken ließ.

    Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) zeigen ein verstärktes bärisches Momentum. Sollte die Unterstützung bei 1.500 US-Dollar nicht halten, könnte der Kurs auf 1.000 bis 1.100 US-Dollar fallen. Ein Schlusskurs oberhalb der oberen Begrenzung des absteigenden Kanals könnte jedoch eine Erholung einleiten.

    Zusammenfassung: Wal-Verkäufe und makroökonomische Unsicherheiten belasten den Ethereum-Kurs, während technische Indikatoren auf eine mögliche Erholung hinweisen.

    Einschätzung der Redaktion

    Ethereum steht trotz kurzfristiger Kursverluste weiterhin auf einem soliden Fundament, das durch technologische Fortschritte wie den Wechsel zu Proof-of-Stake und die Einführung von Layer-2-Lösungen gestärkt wurde. Die langfristige Perspektive bleibt positiv, insbesondere durch die Angebotsverknappung und das Interesse institutioneller Investoren wie BlackRock. Allerdings könnten kurzfristige Risiken, wie Wal-Verkäufe und makroökonomische Unsicherheiten, den Kurs weiter unter Druck setzen. Entscheidend wird sein, ob Ethereum die psychologisch wichtige Marke von 1.500 US-Dollar halten kann, um eine nachhaltige Erholung einzuleiten. Die Kombination aus strukturellen Verbesserungen und Marktmechanismen deutet jedoch darauf hin, dass Ethereum mittelfristig wieder an Stärke gewinnen könnte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich versteh nich wieso man so viel über Walverkäufe redet, die haben doch in der Vergangenheit auch nix geändert oder? Ist halt üblich dass große Investoren mal was verschieben und dann schreien alle „Ethereum ist am Boden“. Aber eig zeigt das doch auch Vertrauen, wenn die ständig trotz Verluste zurückkommen.
    Also ich find ja spannend, wie hier mehrfach der Fokus auf die technologische Entwicklung gelegt wird, aber die Unsicherheiten, die mit solchen Fortschritten einhergehen, werden kaum erwähnt. Klar, Ethereum hat sich mit Proof-of-Stake und den Layer-2-Sachen nen technischen Vorsprung geschaffen, aber das birgt doch auch Risiken, grad wenn’s um die Skalierbarkeit geht. Was ist denn, wenn es langfristig doch nicht mit der Nutzung und Nachfrage mithalten kann?

    Und mal ehrlich, das Thema mit den Wal-Verkäufen: Das ist ja wirklich so ein Dauerbrenner. Jemand hat in nem anderen Kommentar angemerkt, dass es Vertrauen zeigt, weil die Wale immer wieder reingehen – voll die optimistische Sicht, aber ich frag mich halt, ob das nicht einfach nur ne Taktik ist, um die Preise gezielt zu drücken und dann wieder billig einzukaufen. Ist zwar vielleicht keine besonders neue Idee, aber es passiert ja überall. Am Ende machen die kleinen Anlegerinnen und Anleger den Verlust und die großen ziehen Profit raus. Aber das wird dann immer als "Teil des Systems" dargestellt, Hauptsache die Technik wird gelobt.

    Und noch was: Die Sache mit institutionellen Investoren wie BlackRock find ich irgendwie zwiespältig. Es klingt schon cool, dass solche großen Player jetzt dabei sind, aber ich frage mich auch, wie viel Kontrolle sie dann über den Markt kriegen. Wenn so viel Ether in den Händen von institutionellen Anlegern landet, ist das doch auch nicht gerade dezentral... Das ist ja eigentlich einer der Hauptgründe, warum viele Leute überhaupt in Kryptowährungen gegangen sind, oder nicht?

    Am Ende denk ich mir: Klar, Ethereum hat Potenzial, das kann man nicht abstreiten. Aber wie viel davon wirklich real im Markt spürbar wird, hängt nicht nur von Technik oder Angebotsknappheit ab, sondern davon, wie stabil das Vertrauen bei den „normalen“ Investoren bleibt. Ich glaube, viele unterschätzen das psychologische Element hier komplett.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum bleibt trotz kurzfristiger Verluste durch technologische Fortschritte, Angebotsverknappung und institutionelles Interesse ein Projekt mit langfristigem Potenzial.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Mining Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Bitcoin Mining Anbieter verglichen und von unserer Community bewerten lassen. Aktuell empfehlen wir den Anbieter Infinity Hash, hier können Sie bereits unter 10$ pro Anteil Bitcoin Mining kaufen. Einzahlung via Überweisung, Kreditkarte und Krypto möglich. Sie erhalten zusätzlich bei der ersten Einzahlung einen Bonus von 10% mehr Mining Anteilen. Eine weitere neue Funktion ist der automatische Umtausch der Bitcoin Mining Erträge in Coins wie ETH, Doge, Solana und viele weitere. Hier gehts zum Testsieger Infinity Hash

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter