Erster XRP-ETF in den USA gestartet: Gehebeltes Produkt sorgt für Aufsehen

    08.04.2025 114 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die USA schreiben Geschichte: Der erste XRP-ETF ist da! Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP) bietet Anlegern die Möglichkeit, die zweifache tägliche Kursentwicklung von XRP zu handeln. Dieses gehebelte Produkt wird an der NYSE Arca gehandelt und sorgt für Aufsehen in der Krypto-Welt.
    Regulatorische Fortschritte machen Hoffnung: Während ein Spot-XRP-ETF noch auf sich warten lässt, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung in naher Zukunft. Unternehmen wie Grayscale und WisdomTree haben bereits Anträge eingereicht. Analysten sehen XRP und Solana als heiße Kandidaten für kommende Spot-ETFs.
    Coinbase erweitert sein Angebot: Ab dem 21. April 2025 startet die Kryptobörse mit XRP-Futures. Diese Entwicklung könnte ein Vorbote für die Zulassung von Spot-ETFs sein. Gleichzeitig fordert Ripple mehr regulatorische Klarheit, um die globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
    Auch im NFT-Bereich tut sich etwas: Die Plattform Colle AI hat ihre XRP-Integration ausgebaut, um schnellere Transaktionen und bessere Interoperabilität zu ermöglichen. XRP ergänzt damit Netzwerke wie Ethereum und Solana und stärkt die Position von Colle AI im Multichain-NFT-Markt.
    BlackRock plant Großes: Der ETF-Riese arbeitet an Spot-ETFs für XRP und Solana. Experten schätzen die Genehmigungswahrscheinlichkeit für 2025 auf bis zu 75 Prozent. Diese Entwicklungen könnten die Akzeptanz von Altcoins im traditionellen Finanzsektor weiter vorantreiben.

    Die Einführung des ersten XRP-ETFs in den USA markiert einen historischen Meilenstein für die Kryptowährungsbranche. Mit dem Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP) erhalten Anleger erstmals Zugang zu einem gehebelten Produkt, das die zweifache tägliche Kursentwicklung von XRP abbildet. Gleichzeitig deuten regulatorische Fortschritte und neue Produktangebote wie XRP-Futures von Coinbase auf eine wachsende Akzeptanz und Dynamik im Markt hin. Lesen Sie, wie diese Entwicklungen die Zukunft von XRP und Altcoin-ETFs prägen könnten.

    Werbung

    XRP: Historischer ETF-Start in den USA

    Am 8. April 2025 wurde der erste XRP-ETF in den USA eingeführt. Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP) bietet Anlegern die Möglichkeit, die zweifache tägliche Kursentwicklung von XRP zu nutzen. Der Fonds wird an der NYSE Arca gehandelt und erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,85 Prozent. Laut Eric Balchunas, Senior ETF-Analyst bei Bloomberg, ist es ungewöhnlich, dass der erste ETF eines neuen Assets ein gehebeltes Produkt ist. Ein Spot-XRP-ETF wurde bisher nicht genehmigt, jedoch wird die Wahrscheinlichkeit für eine zukünftige Zulassung als hoch eingeschätzt.

    Die Einführung des XXRP fällt in eine Phase positiver regulatorischer Entwicklungen in den USA. Mehrere Unternehmen, darunter Grayscale und WisdomTree, haben Anträge für Spot-XRP-ETFs bei der SEC eingereicht. Analysten sehen in XRP und Solana potenzielle Kandidaten für zukünftige Spot-ETFs, auch wenn Bitcoin weiterhin die dominierende Kryptowährung bleibt.

    „Ein 2x XRP-ETF startet morgen in den USA – der allererste XRP-ETF auf dem Markt“, kommentierte Eric Balchunas.
    Fonds Gebühr Handelsplatz
    Teucrium 2x Long Daily XRP ETF 1,85 % NYSE Arca

    Zusammenfassung: Der erste XRP-ETF in den USA ist ein gehebeltes Produkt, das die zweifache tägliche Kursentwicklung von XRP abbildet. Die regulatorische Landschaft entwickelt sich positiv, was die Chancen für zukünftige Spot-ETFs erhöht.

    Coinbase kündigt XRP-Futures an

    Die Kryptobörse Coinbase plant, ab dem 21. April 2025 XRP-Futures anzubieten. Hierfür wurde ein Antrag auf Selbstzertifizierung bei der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) eingereicht. Bereits seit Ende März bietet Bitnomial regulierte XRP-Futures an, jedoch mit deutlich geringerer Marktreichweite. Experten sehen in der Einführung von Futures-Produkten oft einen Vorboten für die Zulassung von Spot-ETFs.

    Ripple hat zudem die britische Regierung aufgefordert, regulatorische Klarheit für Kryptowährungen zu schaffen, um im globalen Wettbewerb nicht zurückzufallen. Der XRP-Kurs verzeichnete zuletzt einen starken Rückgang und fiel unter die Marke von 2 US-Dollar, was auf neue Handelszölle der USA zurückzuführen ist.

    „Stellen Sie sich die massive Verschwendung von Geld, Ressourcen und Zeit vor. Aber wir haben gewonnen“, erklärte Krypto-Anwalt John Deaton.

    Zusammenfassung: Coinbase erweitert sein Angebot um XRP-Futures, während Ripple die britische Regierung zu schnellerem Handeln auffordert. Der XRP-Kurs bleibt volatil.

    Colle AI erweitert XRP-Integration

    Die multichain-basierte NFT-Plattform Colle AI hat ihre Integration mit der XRP-Kryptowährung ausgebaut. Dies ermöglicht schnellere Transaktionen und eine verbesserte Interoperabilität von NFTs über verschiedene Blockchains hinweg. Die Plattform nutzt KI-gestützte Tools, um die Erstellung und den Transfer von NFTs zu vereinfachen. XRP ergänzt dabei bestehende Netzwerke wie Ethereum, Solana und Bitcoin.

    Durch die Erweiterung der XRP-Unterstützung positioniert sich Colle AI als führende Plattform für multichain-basierte NFT-Lösungen. Die Integration umfasst optimierte Routing-Algorithmen und eine verbesserte Gaspreis-Schätzung.

    Zusammenfassung: Colle AI stärkt die XRP-Integration, um die Interoperabilität und Effizienz im NFT-Bereich zu verbessern.

    BlackRock plant Altcoin-ETFs

    BlackRock, ein führender Anbieter von ETFs, plant laut Insiderberichten die Einführung von Spot-ETFs für Solana und XRP. Die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung durch die SEC wird für 2025 auf 75 Prozent geschätzt. Allerdings ist eine kurzfristige Zulassung unwahrscheinlich, da die SEC voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr 2025 über die Anträge entscheidet.

    Die dezentrale Wettplattform Polymarket zeigt, dass die Chancen für eine Genehmigung bis Juli 2025 bei XRP-ETFs lediglich 33 Prozent betragen. Dennoch könnte der Einstieg von BlackRock die Akzeptanz von Altcoin-ETFs fördern.

    Kryptowährung Genehmigungswahrscheinlichkeit 2025
    XRP 75 %
    Solana 82 %

    Zusammenfassung: BlackRock plant Spot-ETFs für Altcoins wie XRP und Solana, jedoch bleibt die Genehmigung durch die SEC abzuwarten.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung des ersten XRP-ETFs in den USA markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Akzeptanz von Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor. Dass es sich hierbei um ein gehebeltes Produkt handelt, zeigt jedoch, dass die regulatorischen Hürden für Spot-ETFs weiterhin hoch sind. Dies könnte kurzfristig zu einer erhöhten Volatilität führen, da gehebelte Produkte vor allem spekulative Anleger anziehen. Langfristig könnte die positive regulatorische Entwicklung jedoch den Weg für Spot-ETFs ebnen, was die Marktstabilität und das institutionelle Interesse an XRP fördern würde.

    Die parallelen Entwicklungen, wie die geplanten XRP-Futures von Coinbase und die Integration von XRP in multichain-NFT-Plattformen, unterstreichen die wachsende Bedeutung dieser Kryptowährung. Dennoch bleibt die Unsicherheit durch regulatorische Entscheidungen und Marktvolatilität ein zentraler Risikofaktor. Die Pläne von BlackRock, Altcoin-ETFs einzuführen, könnten den Druck auf die SEC erhöhen, klare Richtlinien zu schaffen, was letztlich die gesamte Branche voranbringen würde.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der erste XRP-ETF in den USA, ein gehebeltes Produkt, markiert einen Meilenstein für Kryptowährungen; regulatorische Fortschritte könnten Spot-ETFs fördern.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter