Dogecoin unter Druck: Vertrauensverlust trotz technischer Updates und ETF-Hoffnungen

    14.04.2025 277 mal gelesen 11 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin steht aktuell unter Druck: Trotz technischer Updates wie dem neuen Libdogecoin und Hoffnungen auf einen ETF belasten massive Kapitalabflüsse und ein Vertrauensverlust den Kurs. Seit Jahresbeginn hat die Memecoin über 52 % an Wert verloren. Kann Dogecoin den Abwärtstrend stoppen?
    Die Dogecoin Foundation hat mit Libdogecoin 0.1.4 ein technisches Upgrade veröffentlicht, das die Sicherheit und Geschwindigkeit verbessert. Gleichzeitig plant 21Shares einen Dogecoin ETF, der institutionelle Investoren anziehen könnte. Doch bisher konnten diese Entwicklungen den Kursverfall nicht aufhalten.
    Ein Dogecoin ETF könnte den Markt beleben, doch die Genehmigung durch die SEC bleibt ungewiss. Die Chancen für eine Zulassung im Jahr 2025 stehen bei 63 %, kurzfristig jedoch deutlich niedriger. Auch andere Altcoin-ETFs wie Solana und Ripple könnten 2025 genehmigt werden.
    Der Dogecoin-Kurs zeigt Potenzial, ist aber stark von der Nutzeraktivität abhängig. Aktuell liegt die Zahl der aktiven Adressen bei nur 39.507 – ein Rückgang von 98 % seit 2024. Technische Analysen deuten auf eine Erholung hin, wenn der Kurs über 0,188 US-Dollar steigt.
    Ein jüngster Kursanstieg von 28 % wurde durch Einzelhändler getrieben, während große Investoren abwarten. Technische Signale wie ein MACD-Crossover sprechen für eine bullische Entwicklung. Doch ohne nachhaltiges Vertrauen und institutionelle Unterstützung bleibt Dogecoin ein riskantes Investment.

    Dogecoin steht im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und einem schwächelnden Marktumfeld. Während neue Entwicklungen wie das Libdogecoin-Update und Pläne für einen ETF Hoffnung wecken, belasten massive Abflüsse und ein Vertrauensverlust den Kurs. Kann die Memecoin ihren Abwärtstrend stoppen oder droht ein weiterer Rückschlag? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Prognosen zeigt die Herausforderungen und Chancen für Dogecoin.

    Werbung

    Dogecoin: Düstere Aussichten trotz technischer Neuerungen

    Die Kryptowährung Dogecoin steht derzeit unter starkem Verkaufsdruck. Laut einem Bericht von Börse Express sind seit Anfang April über 120 Millionen US-Dollar aus den Spotmärkten abgeflossen. Dies deutet auf ein schwindendes Vertrauen der Anleger hin. Zudem wurde ein wichtiger Unterstützungsbereich nach unten durchbrochen, und das Handelsvolumen erreichte das Jahrestief 2025. Seit Jahresbeginn hat Dogecoin über 52 % an Wert verloren.

    Obwohl die Dogecoin Foundation kürzlich eine neue Version von Libdogecoin veröffentlicht hat, die die Integration erleichtern soll, und 21Shares Pläne für einen Dogecoin ETP an der Schweizer Börse SIX angekündigt hat, konnten diese positiven Nachrichten den Abwärtstrend nicht stoppen.

    „Die Marktstimmung hat sich zuletzt deutlich eingetrübt, die Zeichen stehen auf Baisse.“ – Börse Express

    Zusammenfassung: Dogecoin kämpft mit einem massiven Vertrauensverlust und einem Rückgang des Handelsvolumens. Trotz technischer Updates bleibt die Marktstimmung negativ.

    Technisches Upgrade: Libdogecoin Version 0.1.4

    Die Entwickler von Dogecoin haben ein bedeutendes technisches Upgrade veröffentlicht: Libdogecoin Version 0.1.4. Dieses Update bringt Verbesserungen wie höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten, bessere Sicherheit durch secure enclaves und YubiKey-Unterstützung sowie neue Tools für Entwickler. Ziel ist es, die Position von Dogecoin als führender Memecoin zu stärken.

    Zusätzlich hoffen Investoren auf die Einführung eines Dogecoin ETFs. Der Vermögensverwalter 21Shares hat kürzlich einen entsprechenden Antrag gestellt. Ob die SEC diesen genehmigt, bleibt jedoch abzuwarten.

    Zusammenfassung: Das neue Libdogecoin-Update verbessert die technische Basis von Dogecoin erheblich. Ein möglicher ETF könnte weiteres institutionelles Interesse wecken.

    Dogecoin ETF: Chancen und Herausforderungen

    Ein Antrag für einen Dogecoin ETF wurde von 21Shares bei der SEC eingereicht. Laut Wallstreet Online wird eine Entscheidung bis Oktober 2025 erwartet. Die Chancen auf eine Genehmigung stehen laut der Plattform Polymarket bei 63 % für das Jahr 2025. Allerdings sind die Quoten für eine Zulassung im ersten Halbjahr mit 26 % deutlich niedriger.

    Auch andere Altcoin-ETFs wie Solana (82 % Wahrscheinlichkeit) und Ripple (78 %) könnten 2025 genehmigt werden. Dennoch bleibt Bitcoin weiterhin der Hauptfokus des Kryptomarktes.

    Zusammenfassung: Die Genehmigung eines Dogecoin ETFs könnte den Markt beleben, jedoch bleibt die Entscheidung der SEC abzuwarten.

    Dogecoin-Kurs: Potenzial und Risiken

    Der Dogecoin-Kurs wird derzeit bei 0,1658 US-Dollar gehandelt, mit einer Marktkapitalisierung von 24,65 Milliarden US-Dollar. Laut The Market Periodical könnte der Kurs auf 5 US-Dollar steigen, wenn die Zahl der täglichen Nutzer 100 Millionen erreicht. Aktuell liegt die Zahl der aktiven Adressen jedoch bei nur 39.507, ein Rückgang von 98 % seit November 2024.

    Technische Analysen zeigen, dass Dogecoin unter wichtigen gleitenden Durchschnitten gehandelt wird. Ein Ausbruch über 0,188 US-Dollar könnte jedoch eine Erholung einleiten.

    Zusammenfassung: Der Dogecoin-Kurs zeigt Potenzial, ist jedoch stark von der Nutzeraktivität und Marktstimmung abhängig.

    Dogecoin: Kursanstieg durch Einzelhändler

    In den letzten fünf Tagen ist der Dogecoin-Kurs um 28 % gestiegen, von 0,131 US-Dollar auf 0,168 US-Dollar. Laut The Market Periodical wurde dieser Anstieg durch Einzelhändler angetrieben, während Whale-Wallets inaktiv blieben. Technische Indikatoren wie der MACD-Crossover und ein Ausbruch aus einem aufsteigenden Dreiecksmuster deuten auf eine bullische Entwicklung hin.

    Die positive Finanzierungssrate und das erneute Interesse von Kleinanlegern könnten den Kurs weiter stützen. Dennoch bleibt die Volatilität hoch, da große Investoren bisher zurückhaltend agieren.

    Zusammenfassung: Der jüngste Kursanstieg von Dogecoin wird durch Einzelhändler getragen, während große Investoren abwarten. Technische Signale sprechen für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Lage von Dogecoin zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen technologischem Fortschritt und Marktstimmung. Während die Einführung von Libdogecoin 0.1.4 und die Aussicht auf einen ETF wichtige Schritte zur Stärkung der Infrastruktur und Attraktivität darstellen, bleibt der Markt von Unsicherheit und Vertrauensverlust geprägt. Der massive Abfluss von Kapital und der Rückgang der Nutzeraktivität verdeutlichen, dass technologische Neuerungen allein nicht ausreichen, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

    Die kurzfristigen Kursanstiege, getrieben durch Einzelhändler, könnten zwar für eine vorübergehende Stabilisierung sorgen, doch ohne eine nachhaltige Rückkehr institutioneller Investoren und eine deutliche Verbesserung der Marktstimmung bleibt Dogecoin anfällig für weitere Rückschläge. Die Genehmigung eines ETFs könnte langfristig ein entscheidender Wendepunkt sein, doch die Unsicherheit über regulatorische Entscheidungen und die geringe Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Zulassung dämpfen die Erwartungen.

    Zusammenfassend bleibt Dogecoin ein hochvolatiler Vermögenswert, dessen Zukunft stark von externen Faktoren wie regulatorischen Entwicklungen, Marktpsychologie und der Fähigkeit abhängt, neue Nutzer und Investoren zu gewinnen. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und die Entwicklungen genau beobachten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Haha, aber wer glaubt den jetzt echt noch dran, dass n Dogecoin ETF richitg VIEL ändert? ? Klar, neues Update is cool und so, aba wenn schon die WALEN nix machen, bisst er halt doch am Limit. Die zahlen alle nich, weil die wissen das nix kommt mehr, mein ich halt.
    Hmm, ich finde ja, bei so Diskussionen wie hier muss man echt mal hinterfragen, ob das alles nicht ein bisschen zu kurz gedacht ist. Klar, CoinTom99 hat recht, wenn er sagt, dass die großen Player – also diese Wale – eigentlich den Markt machen und gerade nichts bewegen. Aber eins wird meiner Meinung nach oft übersehen: Dogecoin *war* nie wirklich was für die großen institutionellen Anleger. Das war doch immer 'ne Community-Sache, oder? Ich mein, wenn wir uns erinnern, wie der ganze Hype rund um Elon Musk und Twitter (ääh, oder X, wie auch immer es jetzt heißt ...) losging, dann war das doch immer eher getrieben von Kleinanlegern und Leuten, die einfach Spaß an der Sache hatten.

    Dass jetzt immer auf diesen ETF-Antrag geschaut wird, ist schon bissl lustig. Als ob das so ein heiliger Gral wäre … Wenn die SEC durchwinkt, schön und gut, aber glaubt ernsthaft jemand, dass das plötzlich eine Massenbewegung auslöst? Der Artikel sagt ja selbst, dass die aktive Nutzerbasis massiv eingebrochen ist. Und da liegt für mich echt der Knackpunkt: Ohne Leute, die den Token regelmäßig benutzen oder für irgendwas brauchen, bringt das beste technische Update nix. Das Libdogecoin-Upgrade klingt ja spannend, aber super technisch. Wer von den normalen Nutzern versteht das oder spürt davon direkt einen Effekt? Kurz gesagt: Bringt das den Meme-Faktor zurück? Ich glaub eher nicht.

    Was ich mir als Frage stelle: Wäre Dogecoin nicht besser beraten, wenn sie ihren Fokus deutlich wieder mehr auf Community-Building legen? Also Events, coole Partnerschaften (nicht nur so halbgar wie damals Tesla), meinetwegen auch Merch oder Gaming-Integrationen wie bei anderen Coins. Solche Sachen sprechen die Masse an. Technik ist wichtig, klar, aber das reicht nicht, um Vertrauen oder Begeisterung zurückzugewinnen.

    Und mal ehrlich, die Broker, die damals die große Welle mit den Privatanlegern geritten haben, sind doch auch ruhig geworden, oder? Jeder wollte damals dabei sein („To the moon!“ usw.), aber jetzt – außer ein paar Meme-Tweets passiert nix. Vielleicht braucht’s wirklich mal wieder eine echte, spaßige Kampagne oder Vision, die Leute anzieht und nicht nur diese Fixierung auf Kursschlachten oder regulatorische Geschichten? Würd mich ja interessieren, wie ihr anderen das seht.
    Haha, ich hab grad die Zusammenfassung gelesn, aber srsly, warum sagt keiner was zu den Einzelhändler-Sachen?? Die treiben anscheinend den Kurs, aba irgendwann reicht deren Power auch nich mehr, wenn die großen Wallets einfach still bleibn. Oder ich checks nich, aber wieso nehmen die ganzen Nachrichten nix davon auf wies mit denen weitergehn soll?
    Also ich check net warum alle jetz so krass auf den ETF hoffen, als ob das das magiche Mittel ist!? Klar, ne ETF wär cool un so, abba das alleine rettet doch DOGE auch net. Die Wale, also die großen Anleger oder so, sitzen doch eh nur rum und machen nix. Ich hab mal gelesen, dass die nur verkaufen, wenn sie 100% safe sind, aba wie soll das jemals passiern? Und wieso redet keiner davon, dass die neue Software voll gut ist? Libdoge-whatever macht doch bestimmt n Unterschied, wenns die dev...'s benutzn, oder?? Vielleicht noch ein Jahr warten oda so... naja, just my 2 cents.
    Also ganz ehrlich, wenn die SEC nen Dogecoin ETF genehmigt, dann is das doch so wie Pflaster kleben auf kaputtem Rohr, oder? XD Die Whales ham doch schon alles liegen gelassen, warum sollte da noch was kommen? Glaub kaum dass so Updates auf Entwicklerseiten oder son paar Kleinanleger da langfristig was reißen.
    Also ich find die Sache mit dogecoin und diesem ETF echt interesannt, aber irgendwie kappier ich nich warum alle so extrem hoffnung reinstecken, wie kannn denn ein ETF alles retten? Wenn die Leute eh kein Vertrauen mehr haben, dann hilft das doch nicht mega viel oder? Is ja nich so als ob so ein ETF dann plötzlich alle Probleme löst. Und mal ehrlich, 5 dollar pro Coin? Kaum vorstellbar, oder? Wer soll das kaufen in den mengen? Ich mein, whale wallets sind wie ihr sagt inaktiv, also wird da nix Großes passiern denk ich mal. Und wieso eigentlch sind die leute so scharf auf die technik-update details? Klingt super nerdy mit dem ganzen Secure enclave blah und YubiKey, aber wer nutz das den groß? Fühlt sich ein bissl an als ob sie am falschen ende versuchen zu fixen was eigentlch vertrauens-problem ist und nich tech.
    Also mal ehrlich, ich finde es ja spannend, wie viele Hoffnungen hier gerade auf diesen ETF gelegt werden – aber was passiert, wenn der gar nicht kommt? Die Wahrscheinlichkeit für 2025 ist ja noch verhältnismäßig ok (63 %), aber kurzfristig im nächsten Jahr? Gerade mal 26 %, das ist echt nicht viel. Ich glaube, viele vergessen, dass der Kryptomarkt schon extrem impulsgetrieben ist. Wenn die SEC das Ding ablehnt, rauscht der Kurs garantiert nochmal nach unten, oder was meint ihr?

    Was mich auch zu den technischen Upgrades bringt – Libdogecoin 0.1.4 hört sich ja schön und gut an für Entwickler und die ganze Backend-Optimierung, aber die Frage ist: Juckt das den Durchschnittsinvestor wirklich? Oder noch wichtiger: Ändert das was daran, dass so viele Nutzer abgesprungen sind? Ich hab gelesen, dass die aktiven Wallet-Adressen seit November 2024 um 98 % (!) zurückgegangen sind. Das ist doch ein Horrorwert. Da kann das Backend laufen wie geschmiert, bringt halt auch nix, wenn keiner mehr die Coins nutzt.

    Finde übrigens auch spannend, dass hier so oft über „Wale“ gesprochen wird, die scheinbar einfach komplett inaktiv geworden sind. Wenn die Großen nicht einsteigen, frage ich mich, wer die ganzen massiven Abflüsse überhaupt auffangen soll. Klar, Kleinanleger, aber die sind doch am Ende des Tages auch nur so lange dabei, wie die Kurse kurzfristig steigen. Wenn es den nächsten Dip gibt, springen die als Erste wieder ab.

    Ich sehe ja durchaus das Potenzial in Dogecoin, gerade durch die Community und die ganze Meme-Kultur, aber aktuell fehlt einfach die Substanz, finde ich. Vielleicht wäre ein wirklich überzeugendes, reales Anwendungsbeispiel mal ein Schritt in die richtige Richtung, um die Leute zurückzuholen. Nicht jeder Coin kann nur durch „Spaßfaktor“ und Spekulation langfristig relevant bleiben, oder? Bin auf eure Meinungen gespannt.
    Also wenn whale nix machen glaub ich ehrlich das mit ETF auch nix groß kommt, weil dann bleibt halt alles bei denn kleinen Usern, oder?
    Finde ich spannend, dass Einzelhändler den Kurs hochziehen, aber ohne die großen Investoren wird's wohl schwer, da langfristig was zu reißen.
    Ey, diese etf-pläne könn ja nett sein, aba solange die großanleger da nix macchen, hilft doch kein upgrade oderso. Die rennen alle Bitcoin hinterher und beachten Doegcoin gar nich ma mehr. Die kleinen Leute kaufen halt, weil se denken, es geht wieder rauf, aba das langt nich für den großen push, find ich...
    Klar gibt’s viele skeptische Stimmen, aber wenn Einzelhändler den Kurs so pushen können, zeigt das doch, dass Dogecoin noch lange nicht tot ist, oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin steht trotz technischer Fortschritte wie dem Libdogecoin-Update und ETF-Plänen unter Druck, da Vertrauensverlust, Kapitalabflüsse und geringe Nutzeraktivität belasten.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter