Dogecoin 2025: Entwicklungen, Prognosen und neue Chancen beim Mining im Überblick

    25.04.2025 258 mal gelesen 10 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dogecoin hat sich von einem Internet-Meme zu einer der bekanntesten Kryptowährungen entwickelt und bleibt 2025 dank einer engagierten Community, niedriger Gebühren und prominenter Unterstützung wie durch Elon Musk im Fokus. Die Akzeptanz als Zahlungsmittel wächst stetig, über 2.000 Händler weltweit akzeptieren DOGE, besonders beliebt ist die Währung für Mikrozahlungen und Spendenaktionen.
    Technisch basiert Dogecoin auf einem Fork von Litecoin und profitiert durch das Merged Mining mit Litecoin von einer hohen Netzwerksicherheit. Die schnelle Blockzeit und günstigen Transaktionen machen DOGE attraktiv, allerdings sorgt die jährliche Inflation von 5 Milliarden neuen Coins für eine ständige Verwässerung.
    Analysten sehen für 2025 ein breites Kursspektrum: Während DOGE aktuell bei etwa 0,15 Dollar notiert, werden bei günstigen Marktbedingungen kurzfristig 0,195 Dollar und langfristig sogar bis zu 1,25 Dollar als möglich eingeschätzt. Die Kursentwicklung bleibt jedoch stark von Markttrends und der öffentlichen Wahrnehmung abhängig.
    Neue Chancen ergeben sich durch Cloud Mining-Angebote wie von ZA Miner, die den Einstieg ins Mining ohne eigene Hardware erleichtern und mit einem kostenlosen Testvertrag locken. So können auch Einsteiger von den Mining-Erträgen profitieren, wobei Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus stehen.
    Trotz aller Chancen bleibt Dogecoin ein risikobehaftetes Investment: Die starke Abhängigkeit von Meinungsführern, die Inflation und die Konzentration großer Bestände auf wenige Adressen bergen Unsicherheiten. Wer in DOGE investiert, sollte die Risiken kennen und mit Schwankungen rechnen – die Community und die Netzwerkeffekte machen Dogecoin dennoch weiterhin zu einem spannenden Phänomen im Kryptomarkt.

    Dogecoin hat sich vom Internet-Meme zur festen Größe im Kryptomarkt entwickelt und bleibt 2025 ein spannendes Thema für Anleger, Technikinteressierte und Community-Mitglieder. Der Pressespiegel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Kursprognosen und neue Mining-Möglichkeiten rund um DOGE – inklusive exklusiver Einblicke in die technische Basis, rechtliche Rahmenbedingungen und die Rolle prominenter Unterstützer wie Elon Musk.

    Werbung

    Dogecoin (DOGE) im Jahr 2025: Entwicklungen, Prognosen und neue Mining-Möglichkeiten

    Dogecoin: Vom Meme zur etablierten Kryptowährung

    Dogecoin (DOGE) wurde im Dezember 2013 von Jackson Palmer und Billy Markus als Scherz ins Leben gerufen, entwickelte sich jedoch rasch zu einer der Top-Ten-Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung in Milliardenhöhe. Im Gegensatz zu Bitcoin gibt es bei Dogecoin keine Emissionsobergrenze – jährlich werden etwa 5 Milliarden neue DOGE erzeugt. Diese inflationäre Eigenschaft hat dazu beigetragen, dass Dogecoin als Zahlungsmittel akzeptiert wird, da Nutzer weniger Anreiz haben, DOGE zu horten. Die Transaktionsgebühren sind mit meist unter 0,01 Dollar sehr niedrig, die Bestätigungszeit beträgt etwa eine Minute.

    Die Community von Dogecoin ist besonders aktiv und engagiert. Bereits 2014 sammelte sie 30.000 Dollar für das jamaikanische Bobteam und 55.000 Dollar für das Sponsoring eines NASCAR-Fahrers. Der Slogan „Do Only Good Everyday“ prägt die Identität von DOGE. Ein Wendepunkt war das Jahr 2021, als Elon Musk Dogecoin als „Kryptowährung des Volkes“ bezeichnete und der Kurs am 8. Mai 2021 auf ein Allzeithoch von 0,68 Dollar stieg – eine Wertsteigerung um mehr als 15.000 % seit der Gründung.

    „Dogecoin might be my fav cryptocurrency. It’s pretty cool.“ – Elon Musk, 2. April 2019
    • Dogecoin basiert technisch auf einem Fork von Litecoin und nutzt den Scrypt-Algorithmus.
    • Blockzeit: ca. 1 Minute, Blockgröße: 1 MB, Belohnung: 10.000 DOGE pro Block.
    • Kein Premine für die Gründer, keine Emissionsobergrenze.

    Infobox: Dogecoin ist 2025 weiterhin eine der bekanntesten Kryptowährungen, getragen von einer starken Community, niedrigen Gebühren und prominenter Unterstützung, insbesondere durch Elon Musk. (Quelle: investx.fr)

    Dogecoin als Zahlungsmittel, für Trinkgelder und Spenden

    Im Jahr 2025 akzeptieren mehr als 2.000 Händler weltweit Dogecoin als Zahlungsmittel, darunter Newegg, AMC Theatres und verschiedene Fast-Food-Ketten. Die Integration in Zahlungsplattformen wie BitPay hat die Akzeptanz weiter erhöht. Besonders beliebt ist DOGE für Mikrozahlungen und Online-Trinkgelder auf Plattformen wie Reddit, Twitter und Discord. Die Community organisiert regelmäßig wohltätige Spendenaktionen, etwa für Charity:Water oder Hundezufluchten.

    Trotz seiner Ursprünge als Scherz ist Dogecoin heute ein beliebtes Spekulationsobjekt mit täglichen Handelsvolumina, die regelmäßig die Milliardengrenze überschreiten.

    Infobox: Dogecoin wird 2025 weltweit als Zahlungsmittel genutzt und ist besonders für Mikrozahlungen und Spendenaktionen beliebt. (Quelle: investx.fr)

    Technische Grundlagen und Sicherheit des Dogecoin-Netzwerks

    Dogecoin nutzt eine öffentliche Blockchain, die von Litecoin abgeleitet ist, und setzt auf den Proof-of-Work-Konsens mit dem Scrypt-Algorithmus. Die Blockzeit beträgt etwa eine Minute, die Blockgröße 1 MB. Seit 2014 profitiert Dogecoin vom Merged Mining mit Litecoin, was die Sicherheit durch die kombinierte Hash-Power beider Netzwerke erhöht. Die Dezentralisierung mit Tausenden von Knoten und regelmäßige Updates durch freiwillige Entwickler sorgen für eine robuste Sicherheit. Seit der Gründung 2013 gab es keine größeren Sicherheitsvorfälle.

    Infobox: Dogecoin bietet schnelle, günstige Transaktionen und profitiert von der Sicherheit durch Merged Mining mit Litecoin. (Quelle: investx.fr)

    Vorteile und Nachteile von Dogecoin

    • Vorteile: Sehr aktive Community, niedrige Transaktionsgebühren, schnelle Bestätigungen, hohe Bekanntheit, Unterstützung durch Persönlichkeiten wie Elon Musk.
    • Nachteile: Permanente Inflation (jährlich 5 Milliarden neue DOGE), begrenzte technische Innovation, starke Kursabhängigkeit von Elon Musks Tweets, langsame Weiterentwicklung.

    Infobox: Dogecoin punktet mit Community und niedrigen Gebühren, leidet aber unter Inflation und technischer Stagnation. (Quelle: investx.fr)

    Dogecoin-Kursentwicklung und Prognosen

    Datum Kurs (USD) Bemerkung
    8. Mai 2021 0,68 Allzeithoch
    Dezember 2024 0,44 Neuer Höchststand im Bullenmarkt
    2025 0,15 Aktueller Kurs, +40% im Jahresvergleich

    Analysten erwarten für Ende 2025 eine mögliche Rückkehr zum Allzeithoch von 0,68 Dollar oder sogar darüber hinaus, sofern die Marktbedingungen günstig bleiben. Die Marke von 1 Dollar wird weiterhin diskutiert, einige Prognosen sehen langfristig sogar 2 Dollar als möglich an.

    Infobox: Dogecoin notiert 2025 bei etwa 0,15 Dollar, mit Analystenprognosen von bis zu 1,25 Dollar bei anhaltendem Aufwärtstrend. (Quellen: investx.fr, The Market Periodical)

    Dogecoin-Preisprognose: Technische Analyse und Ausblick

    Laut The Market Periodical ist DOGE aus einem aufsteigenden Dreieck ausgebrochen und peilt kurzfristig 0,195 Dollar an. Der Kryptoanalyst Javon Marks sieht ein Potenzial für eine Rallye um 279 % bis auf 0,6533 Dollar, sollte das Hoch-Tief-Muster intakt bleiben. Marks bezeichnet 1,25 Dollar als langfristiges Ziel, basierend auf historischen Ausbruchszyklen. Marktanalyst Ali Martinez bestätigt den Ausbruch aus einer Dreiecksformation mit einem kurzfristigen Ziel von 0,195 Dollar. Analyst Ehsan Zeydabadi sieht nach dem Durchbruch der Widerstandszone bei 0,166 Dollar weiteres Aufwärtspotenzial.

    Widerstand Unterstützung Kursziele
    0,166 0,14632 / 0,13850 / 0,12980 0,195 (kurzfristig), 0,6533 (mittelfristig), 1,25 (langfristig)

    Das aktuelle Chartbild zeigt einen etablierten Aufwärtstrend, wobei das Volumen die Ausbrüche bestätigt. Die Analysten betonen, dass die Integrität des Trends entscheidend für die weitere Entwicklung ist.

    Infobox: Technische Analysten sehen kurzfristig 0,195 Dollar, mittelfristig 0,6533 Dollar und langfristig bis zu 1,25 Dollar als mögliche Kursziele für DOGE. (Quelle: The Market Periodical)

    Neue Möglichkeiten: Cloud Mining für Dogecoin

    ZA Miner, ein Unternehmen aus Middlesex, Großbritannien, hat eine kostenlose Cloud-Mining-Plattform für Bitcoin, Dogecoin und Litecoin eingeführt. Neue Nutzer erhalten einen kostenlosen 100-Dollar-Testvertrag, um Mining ohne eigene Hardware oder Setup-Gebühren zu testen. Die Plattform ist webbasiert, bietet tägliche Aktivitätsupdates und setzt auf SSL-Verschlüsselung sowie Anti-DDoS-Schutz. Das Mining erfolgt in energieeffizienten Regionen wie Kasachstan und Island, um Nachhaltigkeit und niedrige Kosten zu gewährleisten.

    • 100-Dollar-Testvertrag für neue Nutzer
    • Kein Hardwarebedarf, keine Wartung
    • Tägliche Updates und sicheres Dashboard
    • Empfehlungsprogramm mit Provisionen

    ZA Miner möchte mit diesem Angebot die Einstiegshürden für das Mining von Dogecoin und anderen Kryptowährungen senken und setzt auf Transparenz und Benutzerfreundlichkeit.

    Infobox: ZA Miner bietet 2025 eine kostenlose Cloud-Mining-Plattform für Dogecoin, Bitcoin und Litecoin mit einem 100-Dollar-Testvertrag für neue Nutzer. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Rechtliche Situation und Besitzverhältnisse

    Dogecoin ist in der EU und in Japan legal und kann frei gehandelt werden. In den USA wird DOGE als „Eigentum“ für steuerliche Zwecke behandelt, in China sind Kryptowährungstransaktionen verboten. In Deutschland sind Gewinne aus dem Verkauf von Dogecoin nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei, bei kürzeren Haltezeiten gilt eine Freigrenze von 600 Euro pro Jahr.

    Die 20 größten Adressen halten etwa 50 % aller im Umlauf befindlichen DOGE, wobei die größte Adresse mehr als 28 Milliarden DOGE (ca. 20 % des Umlaufs) kontrolliert. Es wird vermutet, dass diese Adresse zu Robinhood gehört. Die Gründer Jackson Palmer und Billy Markus besitzen keine signifikanten DOGE-Bestände mehr.

    Infobox: Dogecoin ist in vielen Ländern legal, die größten 20 Adressen halten rund 50 % aller DOGE. (Quelle: investx.fr)

    Fazit

    Dogecoin bleibt 2025 ein einzigartiges Phänomen im Kryptomarkt: Eine starke Community, weltweite Akzeptanz und prominente Unterstützung stehen einer permanenten Inflation und begrenzten technischen Innovation gegenüber. Für Anleger bietet DOGE Chancen auf kurzfristige Gewinne, birgt aber auch erhebliche Risiken.

    Infobox: Dogecoin ist 2025 weiterhin relevant, aber volatil und risikobehaftet. Anleger sollten vorsichtig agieren und sich der Risiken bewusst sein. (Quelle: investx.fr)

    Einschätzung der Redaktion

    Dogecoin demonstriert eindrucksvoll, wie eine ursprünglich als Scherz gestartete Kryptowährung durch Community-Engagement, prominente Fürsprecher und niedrige Einstiegshürden zu einem festen Bestandteil des digitalen Zahlungsverkehrs werden kann. Die breite Akzeptanz als Zahlungsmittel und die Nutzung für Mikrotransaktionen unterstreichen die praktische Relevanz, während die technische Basis und die Sicherheit durch Merged Mining solide erscheinen. Allerdings bleibt die starke Abhängigkeit von öffentlichen Meinungsführern und die permanente Inflation ein strukturelles Risiko, das die langfristige Wertentwicklung und das Vertrauen institutioneller Investoren begrenzt. Die Konzentration großer DOGE-Bestände auf wenige Adressen birgt zudem Unsicherheiten hinsichtlich der Marktdynamik. Neue Mining-Angebote wie Cloud Mining senken zwar die Einstiegshürden, können aber auch zu einer weiteren Verwässerung führen. Insgesamt bleibt Dogecoin ein Paradebeispiel für die Kraft von Netzwerkeffekten im Kryptomarkt, ist aber weiterhin mit erheblichen Schwankungen und Unsicherheiten behaftet.

    • Starke Community und hohe Sichtbarkeit
    • Praktische Nutzung für Zahlungen und Spenden
    • Risiken durch Inflation und Marktkonzentration
    • Technische Weiterentwicklung bleibt hinter anderen Projekten zurück

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab mal gelesen das die Miner von ZA Miner garnicht richtig in deutschen Rechenzentren stehn sondern villeicht in Kasachstan und ic frag mich echt ob das dann ncoh legal ist wegn Datenschutz oderso?
    Ey aber fragt ihr euch auch wie das mit den Stromkosten is wenn se das ganze Mining in Kasachstan machn weils doch eig nachteile für uns hier gibt und ich glaub das is dann vlt sogar unfair für deutsche miner weil warscheinlich alles teurer hier wär lol
    Ich find das ganze Urteil zu Dogecoin im Artikel echt spannend, vor allem der Punkt mit der Community und wie aus einem Witz ernsthaft so ne Internetwährung geworden ist. Mich wundert allerdings ein bisschen, dass kaum jemand auf die Konzentration der DOGE-Bestände eingeht – wenn die 20 reichsten Adressen 50% halten, kann das doch ordentlich für Unruhe sorgen, falls einer davon mal richtig verkauft. Gerade für Leute, die überlegen reinzugehen, find ich das ehrlich gesagt schon krass risikobehaftet. Dass die Gründer selbst kaum noch DOGE halten, gibt mir auch den Eindruck, die Sache könnte langfristig irgendwann wieder abebben, sobald die Hype-Kurve durch ist. Und das mit der fehlenden technischen Weiterentwicklung wurde zwar angesprochen, aber ich frage mich echt, ob der Coin nochmal richtig einen Sprung machen kann, wenn in Sachen Funktionen weiterhin so wenig Neues kommt.

    Mit dem Cloud Mining von ZA Miner... also für totale Einsteiger mag das nett sein, aber ich persönnich hätte da zu viele Bedenken, wie sicher und lohnenswert das auf Dauer wirklich ist. Die Seiten sagen immer alles sei supereinfach und "du musst nix machen", aber am Ende bleibt der Gewinn dann meistens doch recht mau oder man ärgert sich über irgendwelche versteckten Gebühren. Für alle, die Dogecoin ernsthaft nutzen wollen, ist das meiner Meinung nach eh nur ein kleines Extra.

    Insgesamt seh ich Dogecoin wirklich mehr als ein soziales Phänomen, dass einfach davon lebt, dass alle mitmachen wollen und die Community Spaß hat. Wenn der Musk morgen aufhört zu twittern, könnte es aber schon ganz anders aussehen.
    Also das mit den Spenden für Bob oder so hab ich vorher garnet so mitkreigt lol, dacht DOGE wär nur so ein Witz ding aber anschienend zahlen da echt richitg Leute mit. Hätte nie gedacht das soviele Läden das akzeptiern, wundert mich jetz auch wie das mit McDonalds und sowas geht, zahlen die dann einfach mit Handy oder wars kartoffelcoin? Bin selber noch nie auf die idee gekomm mit doge was zu kauffen, jemand schonmal gemacht?
    ich dacht immer das mit cloudmining läuft eh automatisch, aber so wie das mit der Belohnung von 100$ da steht kann mans dann auch wieder auszahlen lassen oder muss man dann erst noch irgend was kaufen damit das klappt, hab da noch nie durchgeblickt?
    Ich finds schon interessant wie viele große Wallets anscheinend die Hälfte aller Dogecoins halten, da fragt man sich halt echt, ob der Kurs dann nicht noch viel stärker beeinflusst werden kann als man denkt.
    Also ich hab jetzt net so viel plan wie das ganse rechtlich so abgeht aber ich denk mal das mit den Rechenzentren is überall voll komliziert keine ahnung sag ich ehrlich. Aber diese sache mit der 20 Adressen die fast die hälfte von den ganzen Dogecoins ham, das is doch MEGA komisch oder? Also wenns so verteilt is das paar Leute einfach GANZ VIEL Doge haltn dann kann das ja eig jeder zeit wackeln, so wi bei GameStop wo alles plötzlich anders ging lol. Da fragt sich halt obs dann wirklich so „von der Komunity“ is wie jeder immer sagt oder ob dass irgendwann irgend n Whale alles verkauft und dann is crash auf einmal. Und dieses ZA Mining da mit Cloud, wieder so ne Sache, die schreiben das is sicher aber wenn dann alles irwo in Kasachstan is wie will man da kontrolliern das die ned einfach abschalten und weg sind. Aber naja, solange man den Free Vertrag testet is eig egal weil kostet nix? Oder irre ich mich da, gibts dann trotzdem ne Rechnung wenn was schief gehen? Ich glaub Dogecoin bleibt halt weiter schräg, mal gehyped dann auf einmal wieder uninteressant bis Musk meint irgendwas twittern zu müssn. Apropo, kann man Doge eig auch auf McDonalds jetzt schon zahlen? Man hört immer so viel aber am Ende gehts dann vor ort doch net... Hab da nech nix gefunden bei mir ums Eck.
    Ich finds ehrlich gesagt spannend, dass Dogecoin jetzt wirklich weltweit als Zahlungsmittel angenommen wird – das ging ja früher echt nur mit Bitcoin und dann kam lange nix. Die Sache mit den großen Wallets, die so viel DOGE halten, wurd hier irgendwie nicht so diskutiert, das find ich aber schon etwas riskant. Wer weiß, was die mal machen, wenn sie plötzlich verkaufen? Bleibt auf jeden Fall spannend zu sehen, wie sehr ein Meme so nen Markt beeinflussen kann.
    Also der Kommentar mit den Minern von ZA Miner und so, ich glaub die sache hats eigl garnicht so viel mit Dtainzschutz zu tun. Also ich mein klar, wenn die in Kasachstan stehn kann das logisch anders sein wie hier aber eig geht das Mining doch eh nur so das man halt bissl rechnet mit grafikKarten oder so und dann DOGE bekommt. Ich hab auch mal gesehn das CloudMining zwar fürn Anfang cool klingt weil man nix selber aufbauen muss, aber manche Seiten da warn glaub fake oder haben die Leute abgezockt, keine Ahnung ob das bei ZA Miner auch so ist. Und dann steht da was von SSL und DDOS schutz, das is ja mehr so für Hacken nich für Datenschutz. Und Datenschutz an sich... denk mal ist nicht so wichtig weil ich geb ja eh nur die Walletadresse an und keine echten daten wie im Bankkonto (oder?).

    Was halt komisch is das 5 Milliarden neue Doge pro Jahr kommen, wenn ich das richtig verstanden hab dann heist das eig das Doge-Mining nie aufhört und immer mehr entsteht, keine Ahnung ob das dann hilft oder am Ende alles voll ist mit doge coins und dann weniger wert. Aber so wie das läuft ist halt diese Community total wichtig, ich seh immer auf Reddit und so dass alle voll ausrasten bei doge memes und die ham auch fürn nascar fahrer bezahlt oder sowas. Das bringt Aufmerksamkeit.

    Und wegen ZA Miner, so 100 Dollar Start ist schon nett. Aber ob das wirklich was bringt, weiss man nicht. Ich find aber auch son bisschen komisch wenn man irgendwo sein Geld reinsteckt und garnicht weiß wo das Rechenzentrum eigendlich genau ist… kann ja jeder sagen wir stehn in Kasachstan und dann heisst das am Ende wars n Keller... aber eig müsste es doch egal sein im Internet wo das is?? Also ich blick kaum durch. Aber egal, Doge halt lustig und is halt immer noch kein ernstes Geld wie Euro, bin gespannt obs nächstes Jahr 1 Dollar wird wie die alle schreien.
    Ich glaub Newegg akzeptiert gar keine Dogecoin meh so richtig, oder ham die das wieder eingefürt, blick da nich mehr durch weil überall steht was anders im Netz.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dogecoin bleibt 2025 dank starker Community, niedriger Gebühren und prominenter Unterstützung ein beliebter Coin für Zahlungen, Spenden und Wallets.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter